QD-OLED-TVs, also Fernseher mit um Quantum Dots erweiterte OLED-Panels, sind eine der spannendsten TV-Neuheiten der vergangenen Jahre. Samsung und Sony sind hier die Vorreiter. In diesem Vergleich schicken wir den Einstiegs-QD-OLED Samsung S90C gegen den Premium-LCD-TV Sony X95L mit Mini-LEDs ins Rennen. Welcher Fernseher überzeugt uns am meisten und bietet das beste Fernseherlebnis für sein Geld? Lese einfach weiter, um die Antworten zu erfahren.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony X95L und Samsung S90C
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony X95L und Samsung S90C.
Vorteile des Sony X95L
- Bis zu 1.600 Euro günstiger laut UVP
- Auch mit 85 Zoll erhältlich
- Helleres Bild, vor allem bei SDR-Inhalten
- Schnelleres BFI
- Soundsystem mit 60 W Ausgangsleistung
- Unterstützt die optionale BRAVIA CAM für Gestensteuerung und mehr
- Unterstützt DTS und Dolby Vision
- Vielseitige Standlösung mit drei Positionierungsmöglichkeiten
Vorteile des Samsung S90C
- Auch mit 55 Zoll erhältlich
- Kontrastreicheres, blickwinkelstabileres und farbbrillanteres Bild
- Mit 144 Hz höhere Bildwiederholrate
- 1 Kanal Audiosystem mit besserer Basswiedergabe
- Viermal HDMI 2.1
- Bessere Gaming-Eigenschaften mit geringeren Latenzen und AMD Freesync
- Unterstützt HDR10+
- Dünneres Gehäuse und flachere Wandmontage möglich
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Sony X95L | Samsung S90C | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD (BGR) Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) 864 Dimming Zonen (bei 85 Zoll) Triluminos Display Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing |
4K Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 144 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio, Rahmen-Hochtonlautsprecher Acoustic Center Sync eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
2.1 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Google TV (Version 10) Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Infrarot-Fernbedienung, Premium-Fernbedienung BRAVIA CAM kompatibel Standfuß mit 3 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position) |
Smart TV Tizen 2023 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 20 ms 4K@60 Hz: 19 ms 4K@120 Hz: 11 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms ALLM HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC Game Bar 3.0 |
||
Einschränkungen | kein Freesync | kein DTS | ||
Aktuelle Preise | XR-65X95L XR-75X95L XR-85X95L |
GQ55S90C (1.281,04 €) GQ65S90C GQ77S90C |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der X95L ist das Top-Modell im LCD-Portfolio 2023 von Sony. Er kommt mit den winzigen Mini-LEDs für die vollflächige Hintergrundbeleuchtung und hebt sich damit von den klassischen Full Array LED-Modellen X90L und X85L sowie dem X80L mit Frame Dimming ab. Er muss sich aber dem OLED A80L sowie dem QD-OLED A95L, den wir schon im Duell mit dem Samsung S95C hatten, unterordnen.
Damit sind wir direkt bei Samsung angekommen, wo der S90C unter dem besagten S95C eines von zwei QD-OLED-Modellen 2023 ist. Die Samsung OLED-TVs positionieren sich wiederum neben den hochwertigen Neo-QLEDs und über den QLEDs und sonstigen LCD-TVs.
Beide hier verglichenen Fernseher gibt es in drei Diagonalen. Sony offeriert seinen X95L mit 65, 75 und 85 Zoll und bedient damit die klassischen Premium-LCD-Größen. Samsung ist beim QD-OLED an die von Samsung Display zur Verfügung gestellten QD-OLED-Panels gebunden, die es mit 55, 65 und 77 Zoll in den S90C geschafft haben.
Laut UVP ist der X90L das günstigere Modell. Bei den beiden vergleichbaren Größen mit 65 bzw. 75/77 Zoll liegt der laut UVP um 400 bzw. stolze 1.600 Euro unterhalb des S90C. Kann der QD-OLED diesen Unterschied mit seiner Qualität gutmachen?
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | – | GQ55S90C | 2.499 € | 45 € | – | ||
65 | XR-65X95L | 2.899 € | 45 € | GQ65S90C | 3.299 € | 51 € | -400 € |
75/77 | XR-75X95L | 3.799 € | 51 € | GQ77S90C | 5.399 € | 70 € | -1.600 € |
85 | XR-85X95L | 4.999 € | 59 € | – | – |
Bild im Vergleich: Sony X95L ist das Helligkeitsmonster (bei SDR), Samsung S90C etwas besser bei den Farben
Bei der Bildqualität legt der S90C auf jeden Fall gut los und gewinnt am Ende vier der fünf Kriterien für die Bildqualität. Los geht es bei der Bildwiederholrate der 4K-Panels, die beim QD-OLED mit 144 Hz höher ist als beim VA LCD (BA) des X95L mit 100 Hz.
Auch den Abschnitt Kontrast gewinnt klar der S90C. OLED-typisch bringt er es auf ein mit unendlich:1 perfektes Kontrastverhältnis. Aber auch der LCD kann hier durchaus punkten, verbaut Sony doch eine vollflächige Hintergrundbeleuchtung Mini LED FALD (Full Array Local Dimming). Dies steigert das Kontrastverhältnis auf 202.000:1, während der native Wert bei nur 5.000:1 liegt.
Die klassische LCD-Stärke ist die Bildhelligkeit. Dies zeigt sich auch bei diesem Vergleich, auch wenn der Unterschied bei HDR-Realcontent mit 890 cd/m² beim X90L zu 860 cd/m² beim S90C minimal ist. Viel gravierender sieht es bei realen Inhalten in SDR aus, wo Sony Samsung mit 940 cd/m² zu 380 cd/m² deutlich in den Schatten stellt. Auch bei den für die Praxis weniger relevanten Messergebnissen bei Testcontent mit 10% Weißanteil schneidet der X95L wesentlich besser ab, hier auch bei HDR. Die genauen Werte kannst Du der untenstehenden Tabelle entnehmen.
Den klaren Vergleichssieg fährt der Samsung S90C hingegen wieder beim Thema Blickwinkel ein. Hier erreicht das Gerät dreimal 70 Grad. Diesen Topwert kann der X95L nur bei der Veränderung der Schwarzwerte vorweisen, schneidet bei Farben mit 25 Grad sowie Helligkeit mit 45 Grad allerdings deutlich schlechter ab.
Auch an die Farbwiedergabe, traditionell eine Stärke von OLED sowie Quantenpunkten und bei beiden Geräte mit 10 Bit erfolgend, kommt der LCD-TV nicht heran. Dank guter 96% ist der Unterschied zu den 100% beim kleineren DCI-P3-Farbraum noch überschaubar. Deutlich wird es hingegen beim größeren Rec.2020 mit 74% zu 86% zugunsten des QD-OLED. Somit bietet der Samsung OLED das farbbrillantere Bild.
Einen kleinen Pluspunkt kann der Mini-LED-TV von Sony noch beim Black Frame Insertion (BFI) für flüssiger wahrgenommene Bewegtbildwiedergabe einheimsen. Dies arbeitet im X95L mit bis zu 120 Hz doppelt so schnell wie im Samsung S90C mit maximal 60 Hz. Bei den Bildprozessoren setzen beide auf eigene Chipsätze: Sony auf den Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing, Samsung auf den Neural Quantum Processor 4K mit KI und 20 neuronalen Netzwerken.
Eigenschaft | Sony X95L | Samsung S90C |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 144 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 5.000:1 | unendlich:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 202.000:1 | – |
Paneltyp | VA LCD (BGR) | QD-OLED |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | Ohne |
Local Dimming | ja | Pixel Dimming |
SDR Peak 10% | 1600 cd/m² | 490 cd/m² |
SDR Real Scene | 940 cd/m² | 380 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1700 cd/m² | 1040 cd/m² |
HDR Real Scene | 890 cd/m² | 860 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 25° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 45° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 96% | 100% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 74% | 86% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: Sony X95L mit besserem Soundsystem
Der X95L bietet mit 60 W Ausgangsleistung das potentere Soundsystem, das aber nur 2.0 Kanäle aufweist. Der Hersteller setzt auf das eigene Acoustic-Multi-Audio mit Rahmen-Hochtonlautsprechern. Die Basswiedergabe gelingt bis hin zu überschaubaren 100 Hz. Samsung spendiert seinem S90C ein 2.1 Kanal Audiosystem mit 85 Hz Tiefgang, das allerdings „nur“ 40 W leistet. Es simuliert mit Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) virtuellen 3D-Sound.
Dazu bieten beide Hersteller eine Reihe von weiteren Sound-Features. Neben der Unterstützung von Dolby Atmos und beim X95L auch DTS (Samsung verzichtet hierauf bekanntermaßen seit Jahren) zählen auch eARC sowie dem Zusammenspiel mit kompatiblen Soundbars (Sony Acoustic Center Sync bzw. Samsung Q-Symphony).
Ausstattung und HDR-Unterstützung
Beginnen wir mit der klassischen Kategorie: dem Empfang des TV-Signals. Hierfür haben beide Fernseher einen Dual-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 verbaut. Sie können also zwei Sender zeitgleich empfangen, unterstützen dazu Timeshift und PVR.
Mehr Möglichkeiten bieten die verschiedenen Streaming-Dienste, die gemeinsam mit weiteren Apps auf beiden Smart-TVs installiert werden können. Hierfür stehen entsprechende Download-Stores zur Verfügung, die sich aufgrund von Google TV (Version 10) beim Sony X95L und Smart TV Tizen 2023 beim Samsung S90C unterscheiden.
Eine weitere Möglichkeit, um Inhalte auf die Fernseher zu bekommen, bieten die vielen Anschlüsse auf der Geräterückseite. Beide bieten viermal HDMI für Spielekonsolen, Blu-ray-Player und Co, allerdings nur Samsung viermal das schnelle HDMI 2.1 (X95L nur zweimal). Dazu kommen bei beiden Geräten je zweimal USB, ein optischer digitaler Audioausgang sowie LAN. Composite hat nur der X95L, einen klassischen Klinkenanschluss für Kopfhörer keiner der beiden. Hier bleibt nur Bluetooth, wobei beim S90C dank Dual Audio Support zwei Kopfhörer zeitgleich verbunden werden können. Zusätzlich funken sie allesamt mit WLAN.
Beide Smart-TVs bieten zahlreiche smarte Funktionen. Neben den klassischen Fernbedienungen – die Samsung Solar Cell Smart Remote lädt sogar über Solarzellen auf der Unterseite und macht den Batteriewechsel überflüssig – lassen sie sich auch per Sprache über die gängigen Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa sowie herstellereigene Lösungen bedienen. Dazu kommen beim Sony X95L unter anderem Chromecast built-in und Vernetzung mit Apple AirPlay und HomeKit, während der Samsung S90C unter anderem mit SmartThings und dem Ambient Mode aufwartet.
Auf die praktische One Connect Box des S95C verzichtet Samsung beim günstigeren S90C leider. Dafür bietet Sony mit der BRAVIA CAM noch ein spannendes Add-on, das allerdings nicht im Lieferumfang beiliegt und für 199 Euro UVP zusätzlich erworben werden kann. Die kleine Kamera wird an oben auf dem Gerät aufgesetzt und ermöglicht unter anderem die Gestensteuerung, Videotelefonie sowie die automatische Wiedergabeoptimierung abhängig von der Umgebung.
Bei der HDR-Unterstützung gehören die beiden Hersteller bekanntermaßen zu unterschiedlichen Lagern. Sony setzt auf Dolby Vision, Samsung auf HDR10+. HDR10 und HLG beherrschen sie beide.
Gaming und Input Lag: Samsung S90C schneller
Wie bei der Bildqualität geht auch das Kapitel Gaming ganz klar an den Samsung S90C. Der QD-OLED weist die mit 5 bis 10 ms (gegenüber 11 bis 20 ms) deutlich geringeren Input Lags auf, hat also nur halb so hohe Latenzen.
Dazu bietet der Samsung OLED neben den bereits thematisierten viermal HDMI 2.1 alle weiteren Features, die Gaming-Herzen höherschlagen lassen: ALLM (Auto Low Latency Mode), HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) sowie Nvidia G-SYNC und AMD Freesync. Auf letztgenanntes verzichtet Sony traditionell und stimmt seine Smart-TVs vor allem auf die eigene PlayStation 5 ab. Samsung stellt sich hier breiter auf und ist damit vor allem für Xbox-Besitzer die bessere Wahl.
Eigenschaft | Sony X95L | Samsung S90C |
Input Lag 1080p | 20 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 19 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 11 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Sowohl X95L als auch S90C sind klassische Standgeräte, die per VESA bzw. beim QD-OLED auch mit der Samsung Mini Wandhalterung auch an einer Wand aufgehängt werden können. Der S90C steht auf einem mittigen „Simple Plus Metal Stand“, während sich Sony mit seinem Standfuß mit 3 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position) deutlich mehr Mühe gegeben hat und mehr Flexibilität offeriert.
Beide Geräte präsentieren sich in dunklen Farben und mit 8 bzw. 7 mm dünnen Rändern. Bei der Gerätetiefe hat der S90C mit 41 mm gegenüber 55 mm beim X95L die Nase vorne und somit das schlankere Auftreten.
Datenblätter des Sony X95L und Samsung S90C im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
XR-85X95L | GQ77S90C | |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 77 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | 100Hz (bis zu 144Hz) |
BILDWIEDERHOLRATE | 100 Hz | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony X95L und Samsung S90C haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
X95L | XR-65X95L XR-75X95L XR-85X95L |
S90C | GQ55S90C (1.281,04 €) GQ65S90C GQ77S90C |
Empfehlung
Rein preislich ist der Vergleich des Mini-LED-LCDs Sony X95L gegen den QD-OLED S90C ein recht unfairer Wettbewerb. Der Samsung OLED ist traditionell eine Ecke teurer. Allerdings punktet der S90C auch mit der deutlich besseren Bildqualität, abgesehen von der SDR-Helligkeit. Somit ist das Gerät der bessere Heimkinofernseher, während der X95L beim klassischen TV-Empfang Vorteile hat.
Dank viermal HDMI 2.1 und auch sonst den besserem Eigenschaften ist der S90C auch der bessere Gaming-Fernseher, während der Sony X95L mit der optionalen und nicht im Lieferumfang enthaltenen BRAVIA CAM punktet.
Insgesamt ist der Samsung S90C mit seinem QD-OLED-Panel der brillantere und technisch spannendere Fernseher, der aber eben auch bis zu 1.600 Euro laut UVP mehr kostet. Wem das zu viel ist, der bekommt mit dem Sony X95L ebenfalls einen guten Smart-TV mit um Mini-LEDs und FALD getunten LCD-Panel.
Weitere interessante Artikel zum Sony X95L und Samsung S90C findest Du hier: