Willkommen zu unserem Vergleich der QD-OLED-TVs von Samsung aus dem Jahr 2023! Du stehst vor einer schweren Entscheidung, denn Samsung bietet Dir nicht nur einen, sondern gleich zwei herausragende Fernseher zur Auswahl.
Auf der einen Seite haben wir den beeindruckenden Samsung S95C, der mit seiner Bildqualität und seinem erstklassigen Sound ein echter Bolide ist. Auf der anderen Seite haben wir den Samsung S90C, der mit einem deutlich günstigeren Preis punktet. Aber es ist keine Wahl zwischen High-End-Funktionen und einem Budget-freundlichen Angebot, denn beiden TVs siedeln sich im QD-OLED Premium-Bereich im Jahr 2023 an.
In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen den beiden Modellen genau unter die Lupe nehmen und Dir dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Lies jetzt weiter, was die genauen Unterschiede zwischen den TVs sind und entscheide für Dich, ob sich der Aufpreis für den S95C lohnen würde.
Dieser Artikel gilt übrigens auch für die Schwestermodelle des S90C, dem S92C, S93C und S94C. Was dort genau die Unterschiede sind, kannst Du hier nachlesen: Samsung QD-OLED TV Serie 2023: Unterschied und Vergleich der QD-OLED Fernseher der Serie C (S90C, S92C, S93C, S94C, S95C)
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S95C und Samsung S90C
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S95C und Samsung S90C.
Vorteile des Samsung S95C
- One Connect Box mit zwei Kabellängen
- Höhere Helligkeit
- Deutlich Leistungsstärkeres integriertes Soundsystem
Vorteile des Samsung S90C
- Günstigerer Preis
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung S95C | Samsung S90C | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 144 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe |
4K Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 144 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe |
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS) Dual Audio Support (Bluetooth) |
2.1 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV Tizen 2023 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s) One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß |
Smart TV Tizen 2023 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 9 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms ALLM HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC Game Bar 3.0 |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms ALLM HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC Game Bar 3.0 |
||
Einschränkungen | kein DTS kein DivX |
kein DTS kein DivX |
||
Aktuelle Preise | GQ55S95C (1555,00 EUR) GQ65S95C (2255,99 EUR) GQ77S95C (2459,99 EUR) |
GQ55S90C (1.281,04 €) GQ65S90C GQ77S90C |
Quelle: teilweise rtings.com
Bild im Vergleich: S95C heller
Die beiden Modelle S95C und S90C von Samsung weisen einige Unterschiede hinsichtlich ihrer Bildqualität auf.
Bei der Spitzenhelligkeit zeigen sich die ersten Unterschiede. Der S95C erreicht eine SDR Peak-Helligkeit von 640 cd/m² und eine SDR Real Scene-Helligkeit von 390 cd/m². Beim HDR-Betrieb bietet der S95C eine Peak-Helligkeit von 1210 cd/m² und eine Real Scene-Helligkeit von 1060 cd/m². Auf der anderen Seite erreicht der S90C eine SDR Peak-Helligkeit von 490 cd/m² und eine SDR Real Scene-Helligkeit von 380 cd/m². Im HDR-Betrieb bietet der S90C eine Peak-Helligkeit von 1040 cd/m² und eine Real Scene-Helligkeit von 860 cd/m².
Im HDR-Bereich hast Du so eine prozentuale Helligkeitssteigerung zwischen 16 und 23% mit dem S95C. Denn Helligkeitsunterschied von ca. 200 cd/m² siehst Du in jedem Fall und bietet sich daher für helle Räume eher an. Auch die Leistung bei SDR ist vorbildlich, auch beim S90C. Beide eigenen sich daher dank ihrer QD-OLED-Technik auch für helle Zimmer.
Eigenschaft | Samsung S95C | Samsung S90C |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 144 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | QD-OLED | QD-OLED |
SDR Peak 10% | 640 cd/m² | 490 cd/m² |
SDR Real Scene | 390 cd/m² | 380 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1210 cd/m² | 1040 cd/m² |
HDR Real Scene | 1060 cd/m² | 860 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 67° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 100% | 100% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 86% | 86% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Was sind die Gemeinsamkeiten?
Beide TVs bieten eine 4K-Auflösung für gestochen scharfe Details und nutzen die Quantum Dot-OLED-Technologie (QD-OLED), die lebendigen Farben mit einer extrem breiten Farbraumabdeckung von 100% im DCI-P3 Farbraum und OLED-typisch tiefe Schwarzwerte ermöglicht. Mit einer nativen Bildwiederholrate von 144 Hz bieten sie flüssige Bewegungen und damit ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu den restlichen großen TV-Hersteller. Diese setzen Panels bis maximal 120 Hz ein. Zusätzlich verfügen beide Modelle über den Neural Quantum Processor 4K, der eine optimierte Bildverarbeitung und Upscaling-Funktionen bietet.
Sowohl der S95C als auch der S90C unterstützen Black Frame Insertion (BFI) mit einer maximalen Bildwiederholrate von 60 Hz. Dadurch wird die Bildqualität verbessert, insbesondere bei schnellen Bewegungen. Darüber hinaus bieten beide Modelle eine 10-Bit-Farbtiefe, die eine breitere Palette an Farben und einen reichhaltigeren Farbverlauf ermöglicht.
Beide Modelle haben eine Farbveränderung ab einem Betrachtungswinkel von 70° und ähnliche Schwarzwerte. Die Farbraumabdeckung liegt bei beiden bei 100% für den DCI P3-Farbraum und bei 86% für den Rec.2020-Farbraum.
Soundsystem und Audio: 4.2.2 Kanal Audio beim S95C
Beim Ton gibt es einige Unterschiede zwischen den QD-OLED TVs S95C und S90C von Samsung:
Der S95C ist mit einem 4.2.2 Kanal Audiosystem ausgestattet. Mit einer Ausgangsleistung von 70 Watt, einschließlich eines Woofer, liefert der S95C einen kräftigen und immersiven Klang. Der S90C verfügt über ein 2.1 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 40 Watt, inklusive eines Woofer. Hier bekommst Du also etwas weniger Surround Sound, da der Höhenkanal fehlt. Gegen ein echtes Atmos-Setup kann der S95C aber nicht konkurrieren.
Zusätzlich ist der S95C mit Object Tracking Sound (OTS) ausgestattet, das den Klang passend zur Bewegung des Bildes anpasst und so ein räumlicheres Klangerlebnis erzeugt. Der S90C ist hingegen „nur“ mit Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) ausgestattet, das im Vergleich zum S95C eine etwas reduzierte räumliche Klangwiedergabe bietet. Ob Du den Unterschied hörst bzw. ob es Dich stört wagen wir zu bezweifeln. Es ist eben ein durch Algorithmen veränderter Klang.
Beide TVs bringen die Funktion Q-Symphony mit. Damit wird der Ton des Fernsehers mit einem kompatiblen Samsung-Soundbar synchronisiert, um ein noch immersiveres Hörerlebnis zu schaffen. Es werden also die internen Lautsprecher des TVs und die Lautsprecher und der Subwoofer der Soundbar genutzt. So bekommst Du wirklich ein verbessertes Klangbild.
Ausstattung: S95C mit One Connect Box und einem USB-Port mehr
Die Modelle S95C und S90C von Samsung unterscheiden sich in einigen Aspekten ihrer Ausstattung. Der Hauptunterschied ist die One Connect Box.
Die One Connect Box von Samsung ist eine externe Box, die beim S95C verwendet wird. Sie vereinfacht die Kabelverbindung, indem alle Kabel in die Box gesteckt werden, anstatt direkt in den Fernseher bzw auf die Rückseite des Fernsehers.
Die Box kann frei aufgestellt werden (hierfür liegt ein langes Kabel bei) oder direkt hinter dem Standfuß montiert werden (hierfür liegt ein kurzes Kabel bei) und sorgt so für eine aufgeräumte Optik. Vorteil ist eben, dass Du nicht viele dicke Kabel hinter den TV führen musst, sondern lediglich ein dünnes One Connect Kabel, welches nicht nur Daten, sondern auch den Strom liefert.
Die kompakte Bauform durch die ausgelagerten Anschlüsse in die One Connect Box machen sich bei den Abmessungen des S95C bemerkbar. Dieser ist erstaunlich dünn. Und für den filigranen Aufbau dennoch stabil. Gab es früher noch Probleme mit verbogenen Displays beim Samsung S95B, wird es diese mit dem stabileren Aufbau des S95C und S90C nicht mehr geben.
Zum Vergleich: der S95C ist von der Seite betrachtet nur 12 mm dünn. Ein wahres Ingenieurs-Wunderwerk. Der S90C hingegen hat die Elektronik im TV auf der Rückseite verbaut und die Anschlüsse tragen „dick“ auf. Mit 41 mm ist der S90C mehr als doppelt so „dick“. Wobei wir dick jeweils bewusst in Anführungsstrichen schreiben. Den 41 mm ist immer noch ein sehr guter Wert für einen Premium-TV. Auch der S90C würde bei einer Wandmontage mit einer VESA-Wandhalterung nicht dick aussehen. Aber der S95C ist eben schicker!
Ansonsten gibt es viele Gemeinsamkeiten, was die Ausstattung angeht. Der S95C und der S90C sind beide mit dem Smart TV-Betriebssystem Tizen 2023 ausgestattet, das eine benutzerfreundliche und intuitive Benutzeroberfläche bietet. Beide Modelle werden mit der Samsung Solar Cell Smart Remote geliefert, die eine praktische und energiesparende Bedienung ermöglicht.
In Bezug auf die Anschlussmöglichkeiten verfügen sowohl der S95C als auch der S90C über 2 x DVB-T2/C/S2-Tuner für den Empfang von terrestrischem, Kabel- und Satellitenfernsehen. Lediglich bei der Anzahl der USB-Anschlüsse gibt es einen Unterschied: der S95C kommt mit 3 x USB, der S90C mit 2 x USB, also ein Anschluss weniger. Ob das für Dich ein Ausschlusskriterium ist, musst Du entscheiden.
Weitere Gemeinsamkeiten sind die PVR- (Personal Video Recorder) und Timeshift-Funktionen, die es ermöglichen, Fernsehsendungen aufzuzeichnen und zeitversetzt anzuschauen. Außerdem werden sie mit der One Connect Box geliefert, die zwei verschiedene Kabellängen (0,3 m und 2,4 m) bietet und hinter dem Standfuß montierbar ist.
Gaming und Input Lag: keine Unterschiede
Der S95C und der S90C sind beim Input Lag beide sehr gut unterwegs: bei 1080 und 4K Content mit 60 Hz sind sie beide mit einem geringen Input Lag von ca. 10 ms unterwegs. Hast Du eine Konsole oder einen PC, der 120 Hz wiedergeben kann, sinkt der Input Lag bei beiden auf 5 ms. Hier zeigt sich, dass der gleiche Neural Bildprozessor verbaut ist und es keine Unterschiede gibt.
Beide Modelle unterstützen die Auto Low Latency Mode (ALLM), der automatisch den Game Mode aktiviert, um die Latenzzeit zu minimieren. Zusätzlich verfügen sowohl der S95C als auch der S90C über HDMI Forum Variable Refresh Rate (VRR), Freesync und G-SYNC. Diese Technologien sorgen für eine flüssigere Darstellung von Spielen, indem sie die Bildwiederholrate des Fernsehers an die Framerate des Spiels anpassen, um Tearing und Ruckeln zu reduzieren.
Beide Modelle sind mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen ausgestattet, die eine hohe Bandbreite von 48 Gbit/s unterstützen. Dadurch können sie 4K-Inhalte mit hoher Bildwiederholrate und Farbtiefe bis 12 Bit ohne Farbunterabtastung übertragen.
Eigenschaft | Samsung S95C | Samsung S90C |
Input Lag 1080p | 9 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: S95C deutlich dünner (nur 12 mm!)
Alleine durch die eben erwähnte One Connect Box punktet der Samsung S95C beim Design. Durch den dünneren Aufbau gewinnt er den Schlankheitswettbewerb, ohne an Stabilität einzubüßen.
Beide TVs sind in Titan-schwarz gehalten und haben einen dünnen Gehäuserand von nur 7 mm, wenn man von vorne auf das Display schaut.
Ein wesentlicher Unterschied sind die Standfüße, die bei beiden TVs mittig angesetzt sind, sich aber dennoch im Aussehen unterscheiden. Der Standfuß des S95C sieht unserer Meinung nach eleganter aus. Samsung nennt ihn Slim One Connect Stand, der eben auch die One Connect Box auf der Rückseite aufnehmen kann. Der Standfuß des S90C wirkt etwas eckiger, und nennt sich Simple Plus Metal Stand. Hochwertige und schwer sind sie beide und bieten dem TV gute Standfläche und Halt.
Wenn Du den TV an die Wand hängen willst, wirst Du aber von vorne keinen Unterschied feststellen. Nur, wenn Du von der Seite schaust.
Einordnung, Bilddiagonale und UVP im Vergleich
Die beiden Samsung TV Modelle gehören zum QD-OLED TV-Lineup und damit zu den Premium-Modellen von Samsung aus dem Jahr 2023. Sie ordnen sich über den QLED und Neo QLED Modellen von Samsung ein.
Als Alternativen kannst Du die OLED-Modelle von LG der Serie 3 und die Sony OLED Modelle der AL-Serie sehen. Diese setzen aber größtenteils nicht auf QD-OLED, sondern auf die WOLED-Technik.
Die Preistabelle unten zeigt die Preise (UVP zum Start in den Handel) für die unterschiedlichen Diagonalen. Der S95C ist das aufgrund der Ausstattung das höherpreisige Modell, während der S90C etwas günstiger ist.
In der 55-Zoll-Kategorie kostet der GQ55S95C 2.899 €, während der GQ55S90C für 2.499 € erhältlich ist. Hier beträgt die Preisdifferenz 400 € zugunsten des S90C. Bei den 65-Zoll-Modellen liegt der GQ65S95C bei 4.099 €, während der GQ65S90C für 3.299 € angeboten wird. Die Preisunterschied beträgt hier 800 €. Für diejenigen, die eine noch größere Bildschirmgröße bevorzugen, bietet Samsung den GQ77S95C in 77 Zoll für 6.399 € an. Der GQ77S90C ist mit einem Preis von 5.399 € um 1.000 € günstiger. Hier ergibt sich die größte Preisdifferenz.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | GQ55S95C | 2.899 € | 53 € | GQ55S90C | 2.499 € | 45 € | -400 € |
65 | GQ65S95C | 4.099 € | 63 € | GQ65S90C | 3.299 € | 51 € | -800 € |
77 | GQ77S95C | 6.399 € | 83 € | GQ77S90C | 5.399 € | 70 € | -1.000 € |
Die Straßenpreise werden natürlich im Verlaufe des Jahres angepasst und deutlich fallen. Ob wir das gleiche Niveau bzw. den Preisverfall wie beim Vorgängermodell S95B sehen, lassen wir noch offen. Aber wir hoffen es. Wann ein günstiger Zeitpunkt für den Kauf eines neuen Fernsehers ist, kannst Du hier nachlesen: Günstige Zeitpunkte für den Fernseher Kauf: wann soll ich einen neuen TV kaufen?
Datenblätter des Samsung S95C und Samsung S90C im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ77S95C | GQ77S90C | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 77 Zoll |
Bildwiederholrate | 120Hz (bis zu 144Hz) | 100Hz (bis zu 144Hz) |
Ausgangsleistung (RMS) | 70 W | 40 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung S95C und Samsung S90C haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
S95C | GQ55S95C (1555,00 EUR) GQ65S95C (2255,99 EUR) GQ77S95C (2459,99 EUR) |
S90C | GQ55S90C (1.281,04 €) GQ65S90C GQ77S90C |
Empfehlung: Was sollst Du zum S95C und S90C mitnehmen?
Sowohl der Samsung S95C als auch der Samsung S90C sind qualitativ hochwertige QD-OLED-TVs, die eine beeindruckende Bildqualität und OLED-typisch einen perfekten Schwarzwert bieten. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab.
Der Samsung S95C bietet einige Vorteile: die One Connect Box mit zwei Kabellängen ermöglicht eine flexible Platzierung und eine aufgeräumte Umgebung rund um den Fernseher. Zudem bietet der S95C eine höhere Spitzenhelligkeit, was insbesondere in hellen Umgebungen oder bei HDR-Inhalten von Vorteil sein kann. Darüber hinaus verfügt er über ein leistungsstärkeres integriertes Soundsystem, das besser als Stand-alone System funktioniert. Falls Du ein AV-Receiver-Setup mit passenden Lautsprechern einsetzt, ist das aber vermutlich nur ein ganz geringer Vorteil.
Auf der anderen Seite bietet der Samsung S90C den Vorteil eines günstigeren Preises. Wenn das Budget eine wichtige Rolle spielt und man auf einige der spezifischen Features des S95C verzichten kann, kann der S90C eine gute Wahl sein.
Wir empfehle den Samsung S95C für diejenigen, die eine flexible Platzierung, eine höhere Helligkeit und ein leistungsstarkes integriertes Soundsystem wünschen und bereit sind, den etwas höheren Preis für die ca. 20% Mehr an Spitzenhelligkeit im HDR-Modus zu investieren. Wenn hingegen das Budget begrenzt ist (wenn man das bei einem Premium-TV überhaupt sagen kann) und man auf einige der zusätzlichen Features verzichten kann, ist der Samsung S90C eine solide Alternative, die immer noch eine exzellente Bild- und Tonqualität bietet.
Weitere interessante Artikel zum Samsung S95C und Samsung S90C findest Du hier: