LGs OLED-Lineup 2022 ist mit insgesamt 5 Modellen (von A2 bis Z2) zwar nicht unüberschaubar, dennoch gibt es einige Unterschiede zwischen den Modellen. Wenn Du Dir einen neuen OLED-TV kaufen möchtest, stehst Du bei LG vor der Qual der Wahl. Langt das günstigere Einstiegsmodell LG A2 oder sollte es doch lieber das höherwertige Modell LG C2 sein? Welche Vorteile bietet das teurere Gerät und lohnen sich die Mehrkosten? Wir klären dies im Vergleich des günstigen Einstiegs-OLED LG A2 mit dem Premium-OLED LG C2.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG A2 und LG C2
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG A2 und LG C2.
Vorteile des LG A2
- OLED-typisch ein perfektes Kontrastverhältnis
- Bis zu 600 Euro günstiger (laut UVP)

Vorteile des LG C2
- OLED-typisch ein perfektes Kontrastverhältnis
- 100 Hz Bildwiederholrate und BFI mit 60 Hz
- Helleres Bild, vor allem bei HDR-Wiedergabe
- Minimal bessere Blickwinkelstabilität und Farbraumabdeckung
- Besseres Soundsystem mit mehr Gesamtleistung und Subwoofern
- Viermal HDMI 2.1
- Twin-Triple-Tuner (2 x DVB-T2/C/S2)
- Besser für Gaming geeignet dank VRR-Unterstützung und 4K@120 Hz
- Mehr Diagonalen von 42 bis 83 Zoll erhältlich
- Nicht viel teurer, wenn man den Straßenpreis betrachtet

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG OLED A2 | LG OLED C2 | |
Design | |||
Bild | 4K Auflösung 50 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 7 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Kein BFI True Color Accuracy (17x17x17 LUT) AI Upscaling AI Picture Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
|
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 20 Watt Ausgangsleistung Down Firing Dolby Atmos eARC AI Sound Pro (Virtual 5.1.2 Upmix) Kein DTS |
2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
|
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
|
Ausstattung | WebOS 2022 1 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode 3 x HDMI 2.0b |
WebOS 2022 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s |
|
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: – Automatic Low Latency Mode (ALLM) Kein NVidia G-Sync Kein Freesync Premium Game Optimizer |
14 ms mit 1080p@60 Hz 14 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 13 ms 1080p VRR 13 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
|
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | keine DTS-Unterstützung | |
Aktuelle Preise | OLED48A29LA (797,32 €) OLED55A29LA (1.234,39 €) OLED65A29LA |
OLED42C21LA OLED42C27LA OLED42C29LB OLED48C22LB OLED48C27LA OLED48C28LB OLED48C29LB OLED55C22LB (921,20 €) OLED55C27LA (1.542,92 €) OLED55C28LB (1299,00 EUR) OLED55C29LD OLED65C22LB OLED65C27LA (1.001,68 €) OLED65C28LB OLED65C29LD OLED65C2SW OLED77C22LB OLED77C27LA OLED77C28LB (2542,01 EUR) OLED77C29LD OLED83C21LA OLED83C27LA OLED83C29LA |
Quelle: teilweise rtings.com
Bild im Vergleich: LG C2 mit 100 Hz Bildwiederholfrequenz, hellerem Bild und BFI
Beide hier verglichenen Fernseher haben ein OLED-Display, welches mit 4K / UHD auflöst, also ein Panel mit selbst-leuchtenden Pixeln. Demzufolge bieten beide Geräte ein perfektes Kontrastverhältnis von unendlich:1. In anderen Bereichen, welche die Bildqualität maßgeblich mitentscheiden, gibt es hingegen Unterschiede.
Das geht bereits bei der Bildwiederholrate los. Der LG OLED A2 aktualisiert lediglich mit 50 Hz, was heute in dieser Preisklasse eher nicht mehr so ganz zeitgemäß ist. Im LG OLED C2 kommt hingegen ein Panel mit der gängigen nativen Bildwiederholrate von 100 Hz zum Einsatz. Dies beschwert bereits ein flüssigeres Fernseherlebnis. Dazu setzt LG beim höherwertigen Modell Black Frame Insertion (BFI) ein. Diese Technologie blendet mit 60 Hz schwarze Frames zwischen die einzelnen Bilder. Dies sorgt dafür, dass das menschliche Auge Bewegungen flüssiger wahrnimmt. Leider hat LG mit dem 2022er OLED-Lineup die Black Frame Insertion von bis zu 120 Hz auf 60 Hz beschränkt, was für etwas weniger scharfe Bilder bei schnellen Bewegungen sorgt; dafür ist das Bild beim C2 mit BFI aber nicht so dunkel, denn jeder eingefügte Black Frame sorgt für eine Reduktion der Helligkeit.

Die Bildhelligkeit ist bekanntermaßen nicht gerade die Stärke der OLED-Technologie. Seit dem vergangenen Jahr versucht LG diesem Problem mit dem neuartigen OLED Evo Panel entgegenzuwirken. Dieses war im vergangenen Jahr noch exklusiv dem LG OLED G1 vorbehalten, kommt 2022 auch im LG OLED C2 zum Einsatz. Es sorgt für eine deutlich höhere Bildhelligkeit, vor allem bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten.
Hier kommt der C2 auf 850 cd/m² bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil und auf 840 cd/m² bei Realcontent. Der A2 liefert hingegen nur Messwerte von 560 cd/m² bzw. 500 cd/m². Bei SDR-Inhalten (430 cd/m² zu 380 cd/m² bei Testcontent, 420 cd/m² zu 310 cd/m² bei Realcontent) ist der Unterschied zwar nicht ganz so groß, aber ebenfalls mess- und sichtbar. Somit bietet der teurere C2 das hellere Bild, vor allem bei HDR-Wiedergabe.
Weniger groß fallen die Unterschiede bei der Blickwinkelstabilität des Bildes aus. Hier liegen die Messwerte nahezu gleichauf. Als schlechtesten Wert verändern sich bei beiden Modellen die Farben bereits ab 24 Grad (A2) bzw. 27 Grad (C2). Die Veränderungen von Helligkeit und Schwarzwerten liegen mit 69 bzw. 70 Grad quasi gleichauf. Damit bietet der C2 ein nur minimal blickwinkelstabileres Bild, was aber zu vernachlässigen ist.
Das gleiche gilt auch für die Farbwiedergabe. Der LG C2 erreicht mit 99% nach DCI P3 und 73% nach Rec.2020 die nur minimal höhere Farbraumabdeckung als der A2 mit 98% bzw. 72%. Die Unterschiede sind minimal, die Werte beider auf hohem Niveau – OLED-Technologie und 10 Bit Auflösung pro Farbkanal sei Dank.

Insgesamt bietet der LG OLED C2 vor allem das hellere Bild und die flüssigere Farbwiedergabe. Von dem OLED-Vorteil einer brillanten Farbwiedergabe kannst Du hingegen auch im günstigeren LG OLED A2 profitieren. Allerdings hat der C2 mit dem Alpha 9 Gen 5 AI im Vergleich zum Alpha 7 Gen 5 AI auch den potenteren Bildprozessor. Dieser bietet noch mehr Möglichkeiten zum Optimieren des Bildes (z. B. AI Picture Pro vs. AI Picture), wobei beide Geräte mit AI Upscaling und Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction arbeiten.
Eigenschaft | LG A2 | LG OLED C2 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 50 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 380 cd/m² | 430 cd/m² |
SDR Real Scene | 310 cd/m² | 420 cd/m² |
HDR Peak 10% | 560 cd/m² | 850 cd/m² |
HDR Real Scene | 500 cd/m² | 840 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 24° | 27° |
Veränderung der Helligkeit ab | 69° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 98% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 72% | 73% |
BFI | nein | ja (mit 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: C2 mit 2.2 Kanal Audio und mehr Power
Dem Preis entsprechend bietet der LG OLED C2 das mächtigere Soundsystem. LG verbaut hier ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung. Es setzt sich aus zwei nach unten abstrahlenden Lautsprechern (Down Firing) sowie zwei Subwoofern zusammen. Diese hat der C2 exklusiv, denn im A2 arbeitet nur ein 2.0 Kanal Audiosystem mit 20 Watt Gesamtleistung. Dennoch deckt das hochwertigere Modell mit 80 Hz nur einen um 5 Hz tieferen Frequenzbereich ab.
Ansonsten ist die Ausstattung der beiden Geräte nahezu identisch. Sie bieten beide eARC via HDMI und unterstützen dazu Dolby Atmos, aber kein DTS. Für die Aufpolierung des Sounds ist AI Sound Pro im Einsatz, der im C2 aber mit 7.1.2 Upmix zwei virtuelle Kanäle mehr vorgaukelt.
Ausstattung: HDMI 2.1 und Doppel-Tuner beim C2
Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem LG A2 und dem C2 sind bei der Ausstattung an zwei Punkten auszumachen: die HDMI-Ports und der Tuner.
Dies betrifft zum einen die HDMI-Anschlüsse. Hier verbaut LG im hochwertigen C2 nicht nur mit vier Stück einen mehr als im A2. Sondern der Hersteller setzt auch auf den neuen Standard HDMI 2.1 mit vollen 48 Gbit/s Bandbreite. Das ist aktuell vor allem für Gamer wichtig. Der A2 hat nur dreimal HDMI 2.0b.
Dazu gibt es im C2 mit dreimal Stück auch einen USB-Port mehr als beim A2. Identisch sind einmal optischer Digitalaudioausgang und einmal LAN. Nicht vorhanden ist hingegen ein Kopfhöreranschluss (3,5-mm-Klinke). Hier bleibt nur die Verwendung des drahtlosen Standards Bluetooth. Natürlich können beide Fernseher auch kabellos ins Internet gehen – WLAN sei Dank.
Die zweite große Differenz ist beim TV-Empfang auszumachen. Im C2 steckt ein Twin-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2. Das bedeutet, dass das Gerät zwei Programme zeitgleich empfangen kann. Dies ermöglicht, dass Du zeitgleich eine Sendung schauen und eine andere Sendung aufnehmen kannst. Denn PVR, also das Aufnehmen des TV-Programms auf einem USB-Massenspeicher, unterstützen genauso wie Timeshift, also das zeitversetzte Fernsehen, sowohl der C2 als auch der A2. Im günstigeren Modell steckt hingegen nur ein Single-Tuner für DVB-T2/C/S2, sodass dieser Fernseher nur einen Sender zurzeit empfangen kann.
Als Betriebssystem ist auf beiden Fernsehern WebOS in der neuen und überarbeiteten Version 2022 (WebOS 7) installiert. Dies ermöglicht unter anderem das Installieren von zahlreichen Streaming-Diensten und weiteren Apps.

Für die Bedienung der TVs liegt LGs aktuelle Magic Remote mit Schnellzugrifftasten bei. Zusätzlich können beide Geräte auch via Stimme über Amazon Alexa und Google Assistant bedient werden. Für die Vernetzung im Smart Home stehen dazu LGs eigene Plattform ThinQ sowie HomeKit und AirPlay 2 von Apple zur Verfügung.
Ebenfalls keine Unterschiede gibt es bei der HDR-Unterstützung. Wie man es von LG kennt, setzt man weiterhin auf Dolby Vision, wobei die Variante Dolby Vision IQ zum Einsatz kommt. Dazu unterstützen beide Geräte HDR10 und HLG sowie den Filmmaker Mode.
Gaming und Input Lag: LG A2 bis 60 Hz etwas besseren Input Lag, C2 mit Unterstützung für VRR
Auch wenn der LG A2 bei 1080p und 4K mit 60 Hz mit jeweils 11 ms den minimal kleineren Input Lag im Vergleich zu den 14 ms beim LG C2 aufweist, ist das teurere Modell eindeutig der bessere Gaming-Fernseher. Das liegt vor allem daran, dass er (wie bereits eben thematisiert) als einziger der beiden hier verglichenen TV-Geräte HDMI 2.1 aufweist. Dies ist unerlässlich, um von der vollen Bildpracht einer Next-Gen-Konsole zu profitieren. Wenn Du eine PlayStation 5 oder Xbox Series X|S im Einsatz hast, führt bei diesen beiden Modellen also quasi kein Weg am C2 vorbei. Nur hier kannst du von Gaming mit 120 Hz und einer winzigen Latenz von 5 ms profitieren.
Dank HDMI 2.1 unterstützt der LG OLED C2 neben ALLM (Auto Low Latency Mode), was auch der A2 an Bord hat, auch VRR (Variable Refresh Rate). Somit schaltet das Gerät nicht nur automatisch in den besten Gaming-Mode mit dem geringsten Input Lag, sondern geht auch aktiv gegen Tearing bei abweichenden Framerates von GPU und Panel vor. Dies geschieht nicht nur mit VRR, sondern auch mit AMD Freesync und Nvidia G-SYNC, was dem A2 ebenfalls fehlt. Den neuen Game Optimizer als zentrale Anlaufstelle für Gaming-Einstellungen sowie HGiG-Kompatibilität für HDR-Darstellung in Spielen unterstützen hingegen beide Fernseher.
Eigenschaft | LG A2 | LG OLED C2 |
Input Lag 1080p | 11 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 11 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | – | 5 ms |
Input Lag 1080p VRR | – | 13 ms |
Input Lag 4K VRR | – | 13 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | nein | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | nein | ja |
HDMI 2.1 | nein | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Dass der LG C2 der bessere, aber auch der teurere OLED-TV ist, sieht man ihm auch an. Er hat mit 7 mm die dünneren Displayränder (A2 10 mm) und steht in den gängigen Größen von 55 bis 77 Zoll auf einem schlichten und mittig sitzenden Standfuß. Bei 48 und 83 Zoll fällt dieser deutlich breiter aus, in 42 Zoll kommen hingegen zwei seitlich positionierten Standfüße zum Einsatz – so wie auch beim A2. Bei der Gerätedicke gibt es mit 44 mm zu 47 mm hingegen keinen nennenswerten Unterschied. Im oberen Bereich sind beide Geräte zudem OLED-typisch hauchdünn.

Bereits angeklungen sind die verfügbaren Diagonalen des C2. Dies wollen wir nun noch einmal etwas strukturierter darlegen. LG verkauft seinen Premium-OLED in 42, 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll. Damit bietet der Hersteller eine (für OLED-Geräte ungewöhnlich) sehr breite Auswahl, wobei die Ausstattung teils leicht abweicht. Beim LG A2 ist die Auswahl nicht ganz so groß. Ihn gibt es mit 48, 55 und 65 Zoll.

Datenblätter des LG A2 und LG C2 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED65A29LA | OLED83C29LA | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 83 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
VESA Wandhalterungsnorm | 300 x 200 | 400 x 400 |
Recorderfunktion (PVR) | ja | ja |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG A2 und LG C2 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung
Dass der LG C2 der bessere Fernseher ist, war bereits von vornherein klar. Im Vergleich zeigt sich, dass er vor allem das hellere (dank OLED Evo) und flüssigere Bild liefert, bei der Farbwiedergabe dem A2 aber nicht sonderlich überlegen ist.
Pluspunkte sammelt der LG OLED C2 dazu bei der Ausstattung. Neben dem besseren Soundsystem mit mehr Leistung und Basswiedergabe zählen hier vor allem HDMI 2.1 sowie der Twin-Tuner zu den ganz großen Vorteilen. Weitere Vorzüge sind das schickere Design sowie die größere Auswahl an Diagonalen.
Gegen den LG C2 spricht natürlich der Preis, der über dem LG OLED A2 liegt. Wobei laut unverbindlicher Preisempfehlung die Unterschiede am Ende gar nicht so groß sind, wie Du vielleicht vermutest. Bei 65 Zoll, der größten gemeinsamen Diagonale, kostet der C2 mit 3.199 Euro laut UVP 600 Euro mehr als der A2. Bei 48 Zoll, der kleinsten gemeinsamen Größe, sind es hingegen nur 250 Euro (1.549 Euro zu 1.799 Euro).
Gerade wenn Dir die Bildqualität besonders wichtig ist, Du gerne auf dem Gerät Videogames zockst und für mehrere Jahre Freude an Deinem neuen Fernseher haben möchtest, würden wir daher klar zum LG OLED C2 raten. Denn die Vorteile überwiegen unserer Meinung nach den Preisunterschied…

Weitere interessante Artikel zum LG A2 und LG C2 findest Du hier:




