Stell Dir vor, Du sitzt gemütlich vor Deinem LG C1 OLED TV. Der TV ist schon etwas länger in Deinem Zuhause und Dir kommt plötzlich der Gedanke: Was, wenn das neue Modell, der LG C3, ein noch besseres Bild bietet? Hat sich die Technologie seit Deinem letzten Kauf so weit entwickelt, dass ein Upgrade einen deutlichen Unterschied macht? Ist der LG C3 vielleicht deutlich besser als der C1 oder fahre ich mit diesem TV noch gut?
In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle unter die Lupe, schauen und die Unterschiede an und helfen Dir zu entscheiden, ob der Wechsel zum LG C3 aus 2023 Dein Fernseherlebnis auf ein ganz neues Level heben kann.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C3 und LG C1
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C3 und LG C1.
Vorteile des LG C3 im Vergleich zum C1
- Zwei Modellgenerationen aktuellerer TV mit verbesserten technologischen Merkmalen.
- Größere Auswahl and Bildschirmgrößen von 42 bis 83 Zoll.
- Höhere Datenübertragungsrate bei HDMI 2.1-Anschlüssen (48 Gbit/s) für optimale Nutzung neuerer Konsolen und einen leistungsstarken PC.
- Leicht verbesserte Bildqualität, insbesondere bei HDR-Inhalten, dank neuerer Panel-Technologie.
- Fortschrittlicherer Prozessor für verbesserte Bildverarbeitung und Performance.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG OLED C3 (2023) | LG OLED C1 (2021) | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung OLED (WRGB) Evo Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K-Auflösung OLED (WRGB) Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis 120 Hz) Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung Front Firing über Standfuß als Reflektor Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: WebOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (48 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Magic Remote MR23GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode |
Smart TV: WebOS 6.0 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x bis 40 Gbit/s USB: 3 Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
||
Einschränkungen | – | kein DTS | ||
Aktuelle Preise | OLED42C37LA OLED42C38LA (999,00 EUR) OLED48C37LA OLED48C38LA (999,00 EUR) OLED48C39LA OLED55C37LA (1.479,04 €) OLED55C38LA OLED55C39LC OLED65C37LA (1.691,53 €) OLED65C38LA (1699,00 EUR) OLED65C39LC OLED77C37LA OLED77C38LA OLED77C39LC OLED83C37LA (3.499,00 €) OLED83C39LA (7299,00 EUR) |
OLED48C17LB OLED48C18LA OLED48C19LA OLED55C11LB OLED55C16LA OLED55C17LB OLED55C18LA OLED55C19LA OLED65C11LB OLED65C16LA OLED65C17LB OLED65C18LA OLED65C19LA OLED77C16LA OLED77C17LB OLED77C18LA OLED77C19LA OLED83C17LA (2.434,86 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 19.01.25
- LG OLED77C37LA (77 Zoll) bei LG im Angebot zum günstigen Preis
- OLED Evo Panel, 120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, neue Magic Remote
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Im OLED TV-Lineup 2023 von LG ordnet sich der OLED C3 im mittleren bis oberen Bereich ein. Der C3 ist technologisch einen Schritt weiter als das Modell OLED B3, das über einen weniger fortschrittlichen Prozessoren verfügen und in weniger Größen erhältlich ist.
Der LG C3 wird von den höheren Modellen OLED G3, M3 und Z3 übertroffen. Der G3 zum Beispiel bietet den Brightness Booster Max (Micro Lens Array und Lichtverstärkungs-Algorithmus) in fast allen Größen, was für eine verbesserte Helligkeit sorgt. Der M3 und der Z3 bieten zusätzliche Features, wobei der Z3 sich mit seiner 8K-Auflösung und fortschrittlicherem Prozessor als Spitzenmodell positioniert.
Der LG OLED C1 ist zwei Jahre älter und positioniert sich in dem 2021er OLED TV-Lineup ähnlich. Er bietet eine höhere technische Ausstattung und verbesserte Features im Vergleich zu den Einstiegsmodellen LG OLED A1 und B1, insbesondere dank des leistungsfähigeren Alpha 9 Gen 4 AI 4K Bildprozessors, der eine bessere Bildverarbeitung ermöglicht. Besser sind auch hier die Modelle LG OLED G1 und Z1. Der G1 zeichnet sich durch sein „Gallery Design“ und das OLED evo Panel mit höherer Helligkeit aus.
Interessant ist auch immer die Betrachtung der unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP) über die Modellgenerationen und Jahre. Schön wäre es, wenn die Preise natürlich stetig fallen, aber das Kriegsgeschehen und die Inflation haben den Trend leider nicht fortführen können.
Der C3 bietet eine zusätzliche kleinere Option mit 42 Zoll, die beim C1 nicht vorhanden ist. Beim Preisvergleich zeigt sich, dass der C3 in den meisten Größen teurer ist als der C1. Zum Beispiel liegt der Preis des 48-Zoll C3 bei 1.799 € (37 € pro Zoll), während der 48-Zoll C1 bei 1.649 € (34 € pro Zoll) liegt. Ähnlich verhält es sich bei den 55- und 65-Zoll-Modellen, wobei der Preisunterschied beim 65-Zoll-Modell mit 500 € am deutlichsten ist.
Interessanterweise kehrt sich der Trend bei den größten Modellen um. Der 77-Zoll C3 ist mit einer UVP von 5.399 € (70 € pro Zoll) nur minimal teurer als der 77-Zoll C1 mit 5.299 € (69 € pro Zoll). Beim 83-Zoll-Modell ist der C3 mit 7.299 € (88 € pro Zoll) sogar günstiger als der C1, der mit 7.999 € (96 € pro Zoll) gelistet ist. Hier zeigt sich der Fortschritt, den LG Display bei der Fertigung der größeren Panel über die Jahre erreicht hat.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
42 | OLED42C39LA | 1.699 € | 40 € | – | – | ||
48 | OLED48C39LA | 1.799 € | 37 € | OLED48C1 | 1.649 € | 34 € | 150 € |
55 | OLED55C39LA | 2.499 € | 45 € | OLED55C1 | 1.999 € | 36 € | 400 € |
65 | OLED65C39LA | 3.299 € | 51 € | OLED65C1 | 2.799 € | 43 € | 500 € |
77 | OLED77C39LA | 5.399 € | 70 € | OLED77C1 | 5.299 € | 69 € | 100 € |
83 | OLED83C39LA | 7.299 € | 88 € | OLED83C1 | 7.999 € | 96 € | -700 € |
Bild im Vergleich: LG C3 mit OLED evo und in vielen Kategorien besser als C1 (aber nur ein wenig)
Beide Fernseher bieten eine 4K-Auflösung, was eine hohe Bildschärfe und Detailgenauigkeit bedeutet. Ebenso haben sie eine native Bildwiederholrate von 100 Hz, was für flüssige Bewegungen im Bild sorgt, und beide sind mit einem flachen Bildschirm und einem OLED-Panel ausgestattet. Das OLED-Panel ist bekannt für seine Fähigkeit, echtes Schwarz darzustellen, was zu einem hervorragenden Kontrastverhältnis von unendlich:1 führt – eine Eigenschaft, die bei beiden Modellen gleich ist. Hier wirst Du mit einem Wechsel vom LG C1 zum C3 also auf keinen Fall schlechter gestellt.
Aber was hat sich in den zwei Jahren zwischen den Modellen technologisch getan?
Der LG C3 hat ein sogenanntes OLED evo Panel, welches bereits im LG G2 (also dem Premium-Modell in 4K aus 2022) Einzug erhalten hat.
Das Feature „OLED evo“ beim LG C3 bezieht sich auf eine Weiterentwicklung der OLED-Technologie, die LG in seinen neueren Fernsehmodellen einführt. Bei OLED evo handelt es sich um eine verbesserte Version der OLED-Technologie. Hierbei wurden die Materialien und der Herstellungsprozess der OLED-Displays optimiert, um eine höhere Helligkeit und ein breiteres Farbspektrum zu erreichen. Diese Verbesserungen führen zu lebendigeren, helleren und dynamischeren Bildern, was besonders in hellen Umgebungen oder bei HDR-Inhalten vorteilhaft ist.
Die wesentlichen Verbesserungen sind:
- Erhöhte Helligkeit: OLED evo-Panels bieten eine verbesserte Helligkeit im Vergleich zu herkömmlichen OLED-Panels. Dies wird durch eine optimierte Materialzusammensetzung und ein effizienteres Leuchtdioden-Design erreicht, was die Gesamthelligkeit des Bildschirms erhöht.
- Bessere Farbdarstellung: Neben der Helligkeit verbessert OLED evo auch die Farbdarstellung. Die Panels bieten ein breiteres Farbspektrum und intensivere Farben, was zu lebendigeren und realistischeren Bildern führt.
- Höhere Energieeffizienz: Trotz der gesteigerten Helligkeit und Farbqualität sind OLED evo-Panels energieeffizienter. Durch die verbesserte Material- und Komponententechnologie wird weniger Energie verbraucht, was zu einer besseren Umweltbilanz und geringeren Betriebskosten führt.
- Dünnere und leichtere Konstruktion: OLED evo-Panels ermöglichen eine schlankere und leichtere Bauweise der Fernseher. Dies führt zu eleganteren Designs und erleichtert die Wandmontage oder Aufstellung der Geräte.
- Verbesserte Haltbarkeit und Lebensdauer: Die Optimierungen in den OLED evo-Panels tragen auch zu einer längeren Lebensdauer und Haltbarkeit des Fernsehers bei, wobei die Bildqualität über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Weniger Strom bei den winzigen OLEDs bedeutet weniger Hitze und dadurch weniger Abnutzung. Langzeittests über viele Jahre stehen verständlicherweise aus, aber Experten sind sich einig, dass die Haltbarkeit verbessert wird.
Schauen wir uns jetzt im Detail die verschiedenen Punkte beim Thema Bildqualität zwischen dem LG C1 und C3 an.
Ein Unterschied zeigt sich in der Spitzenhelligkeit bei Standard Dynamic Range (SDR) Inhalten. Der LG C3 erreicht eine Spitzenhelligkeit von 410 cd/m² bei 10% heller Fläche und 470 cd/m² bei realen Szenen, während der C1 etwas niedrigere Werte von 380 cd/m² bzw. 280 cd/m² aufweist. Dies könnte darauf hinweisen, dass der C3 in helleren Umgebungen etwas besser abschneidet.
Bei High Dynamic Range (HDR) Inhalten weist der C3 ebenfalls höhere Spitzenhelligkeitswerte auf. Der C3 erreicht bei 10% heller Fläche 830 cd/m² und bei realen Szenen 660 cd/m², verglichen mit dem C1, der 760 cd/m² bzw. 620 cd/m² erreicht. Diese höheren Helligkeitswerte beim C3 bedeuten eine verbesserte HDR-Leistung, insbesondere in Bezug auf die Darstellung von Highlights.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Farbstabilität. Die Farben des C3 beginnen sich ab einem Betrachtungswinkel von etwa 34° zu verändern, während dies beim C1 schon bei 30° der Fall ist. Ähnlich verhält es sich bei der Helligkeit, die beim C3 erst ab einem Winkel von 70° abnimmt, im Vergleich zu 69° beim C1. Dies könnte für eine leicht verbesserte Betrachtungsqualität aus verschiedenen Winkeln beim C3 sprechen.
Bezüglich der Farbraumabdeckung bietet der C3 mit 99% DCI P3 und 73% Rec.2020 eine minimal bessere Leistung als der C1, der 97% bzw. 71% erreicht. Diese Werte sind wichtig für die Farbgenauigkeit und -vielfalt, insbesondere bei der Wiedergabe von farbenreichen Inhalten.
Ein weiterer Unterschied ist die Black Frame Insertion (BFI) Technologie, die bei beiden Modellen vorhanden ist, aber unterschiedliche Frequenzen unterstützt. Der C3 unterstützt BFI bis zu 60 Hz, während der C1 sie bis zu 120 Hz unterstützt. BFI hilft, Bewegungsunschärfe zu reduzieren, indem sie kurze Schwarzbilder zwischen den Bildern einfügt. Hier ist also die erste und einzige Kategorie, in der der LG C1 im Vorteil ist (allerdings zu Lasten der Helligkeit bei voller Ausnutzung des BFI bei 120 Hz.
Eigenschaft | LG OLED C3 | LG OLED C1 |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 410 cd/m² | 380 cd/m² |
SDR Real Scene | 470 cd/m² | 280 cd/m² |
HDR Peak 10% | 830 cd/m² | 760 cd/m² |
HDR Real Scene | 660 cd/m² | 620 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 34° | 30° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 69° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 99% | 97% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 71% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: C1 über Standfuß mit Front-Firing Lautsprechern, aber ohne DTS
Beide Modelle verfügen über ein 2.2 Kanal Audiosystem mit einer Gesamtausgangsleistung von 40 Watt. Dieses System bietet eine gute Balance zwischen Höhen und Tiefen und ist für den alltäglichen Gebrauch ausreichend.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Ausrichtung und Konfiguration der Lautsprecher. Der C3 verwendet Down Firing Lautsprecher, bei denen der Schall nach unten gerichtet und von der Oberfläche reflektiert wird. Dies kann zu einer breiteren Schallverteilung im Raum führen. Im Gegensatz dazu nutzt der C1 Front Firing Lautsprecher, die über den Standfuß als Reflektor wirken. Diese Konfiguration kann für eine direktere und möglicherweise klarere Klangausrichtung sorgen.
Ein weiterer Unterschied ist die Unterstützung von Audioformaten. Beide Modelle unterstützen Dolby Atmos, ein fortschrittliches Audioformat, das ein immersives, dreidimensionales Klangerlebnis schafft. Der C3 unterstützt zusätzlich DTS, ein weiteres hochwertiges Audioformat, während der C1 dieses Format nicht unterstützt. Im 2023er TV-Lineup wurde generell bei LG wieder DTS eingeführt. Hintergründe zu dem Wegfall kannst Du hier nachlesen: Fehlende DTS-Unterstützung bei Samsung Fernsehern ab 2018 und LG TVs ab 2020: Was tun und wie umgehen?.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: C3 mit voller HDMI 2.1 Bandbreite
Beim Betriebssystem unterscheiden sich die beiden Modelle. Der C3 verwendet das neueste WebOS 2023, das möglicherweise eine verbesserte Benutzeroberfläche und zusätzliche Funktionen bietet. Der C1 hingegen läuft auf WebOS 6.0.
Beide Modelle sind mit zwei DVB-T2/C/S2 Tunern ausgestattet, was ihnen eine vielseitige Empfangsmöglichkeit für digitales Fernsehen bietet. Ebenso verfügen sie über die PVR-Funktion (Personal Video Recorder), die es Dir ermöglicht, Fernsehinhalte aufzunehmen und zu speichern.
Ein weiterer Unterschied liegt in den HDMI 2.1-Anschlüssen. Beide Modelle haben vier HDMI-Anschlüsse, allerdings unterstützt der C3 eine höhere Datenübertragungsrate von 48 Gbit/s im Vergleich zu 40 Gbit/s beim C1. Dies könnte besonders bei der Nutzung neuester Spielkonsolen relevant sein und ist eher ein Zukunftsthema. Momentan brauchst Du es ehrlicherweise noch nicht.
Bei den mitgelieferten Fernbedienungen gibt es geringfügige Unterschiede. Der C3 wird mit der Magic Remote MR23GN geliefert, während der C1 mit einem älteren Modell der Magic Remote ausgestattet ist. Beide Fernbedienungen bieten eine intuitive Steuerung, wobei die MR23GN Design-technisch etwas angepasst wurde.
Gaming und Input Lag: ohne Unterschied
Beide TVs bieten quasi einen identischen Input Lag für die relevanten Auflösungen und Bildwiederholrate. Das kannst Du in der Tabelle unten sehen. Die Input Lags sind sehr gering, so dass Du auch als ambitionierter Gamer mit einem OLED-TV von LG glücklich wirst.
Wir gehen auch davon aus, dass die Input Lags mit neueren Modellen nicht noch weiter reduziert werden. Daher bietet, bis auf das bereits erwähnte HDMI 2.1 Bandbreiten-Thema, der LG C3 keinen nennenswerten Vorteil gegenüber dem LG C1.
Eigenschaft | LG OLED C3 | LG OLED C1 |
Input Lag 1080p | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 4 x bis 40 Gbit/s |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: LG C3 schlanker
Beim Design der LG OLED Fernseher C3 und C1 zeigen sich einige subtile, aber interessante Unterschiede.
Ein Unterschied zwischen den beiden Modellen zeigt sich im Design des Standfußes. Während der C3 je nach Submodell einen anthrazitfarbenen Standfuß hat, besitzt der C1 durchgängig einen anthrazitfarbenen Fuß. Dieser ist beim C1 noch breiter und bietet für die integrierten Lautsprecher den Front-Firing-Aspekt. Beim 42 Zoll Modell sind die Standfüße des LG C3 übrigens etwas anders, wie Du in diesem Bild sehen kannst.
Die Gehäuseumrandungen der beiden Fernseher unterscheiden sich ebenfalls leicht in ihrer Breite. Der C3 hat einen sehr schlanken Rand von nur 6 mm, während der C1 mit einem Rand von 9 mm etwas dicker ist. Dieser Unterschied mag gering erscheinen, aber der dünnere Gehäuserand war ein Zeichen für den Einsatz der OLED-Evo-Technologie, die eben weniger Platz in der Breite benötigt hat.
In Bezug auf die Tiefe der Geräte gibt es auch einen kleinen Unterschied. Der C3 ist mit einer Tiefe von 45 mm marginal schlanker als der C1, der eine Tiefe von 47 mm aufweist. Ohne einen direkten Vergleich wirst Du das aber kaum sehen. Generell ist der C3 wie der C1 so aufgebaut, dass die Elektronik im unteren Teil des Gehäuses sitzt und der Bildschirm nach oben schön schlank wird.
Datenblätter des LG C3 und LG C1 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83C39LA | OLED83C17LA | |
Bildwiederholrate | 100 Hz (nativ) | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 83 Zoll |
Ausgangsleistung (RMS) | 40 W | |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) | 3 x USB 2.0 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG C3 und LG C1 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 19.01.25
- LG OLED77C37LA (77 Zoll) bei LG im Angebot zum günstigen Preis
- OLED Evo Panel, 120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, 60 Hz Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, neue Magic Remote
Empfehlung: wenige Verbesserungen für den C3
Wenn Du Wert auf die neuesten technologischen Entwicklungen legst und bereit bist, dafür in einen neuen TV zu investieren, könnte der LG OLED C3 eine gute Wahl für Dich sein. Der C3 bietet ein aktuelleres WebOS, höhere Datenübertragungsraten bei HDMI 2.1-Anschlüssen und leichte Verbesserungen in der Bildqualität, insbesondere bei HDR-Inhalten. Außerdem zeichnet er sich durch ein etwas schlankeres und moderneres Design aus. Seine leicht verbesserten Gaming-Funktionen, wie ein minimal niedrigerer Input Lag bei 4K und 120 Hz, könnten besonders für Gamer interessant sein.
Der LG OLED C1 hingegen bleibt eine solide Wahl, besonders wenn Du die Features des C3 gar nicht brauchst. Er ist immer noch ein solider OLED-TV.
Weitere interessante Artikel zum LG C3 und LG C1 findest Du hier: