LG G4 vs C4 TV Vergleich: Wie viel besser ist der MLA-OLED G4 gegen den C4?

header vs LG G4 vs C4

Die Wahl des richtigen Fernsehers kann ähnlich sein wie eine Entscheidung für das perfekte Auto. Meistens aber doch mit weniger monetärem Aufwand J. Es ist ein genaues Abwägen der Vor- und Nachteile, der technischen Details und der persönlichen Bedürfnisse.

Abbildung OLED83C49LA evo TV C4 +++ 500€ Cashback +++

Der LG G4 und der LG C4 sind zwei herausragende Modelle in LGs TV-Lineup, doch welcher passt besser zu Dir? Solltest Du den G4 mit seiner fortschrittlichen MLA-OLED-Technologie und dem leistungsstärkeren Prozessor wählen, oder reicht der C4 mit seinem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und bewährter Bildqualität aus? In diesem Vergleich erfährst Du, welche besonderen Merkmale und Vorteile die beiden Fernseher bieten.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G4 und LG C4

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G4 und LG C4.

Vorteile des LG G4

  • MLA-OLED-Technologie: Bietet höhere Helligkeit und besseren Kontrast im Vergleich zur herkömmlichen OLED-Technologie.
  • Leistungsstärkerer Prozessor: Ausgestattet mit dem Alpha 11 Prozessor für schnellere und genauere Bildverarbeitung.
  • Höhere Audioleistung: 4.2-Kanal-Audiosystem mit 60 Watt Ausgangsleistung sorgt für kraftvolleren und räumlicheren Klang.
  • Schlankeres Design: Mit einer Tiefe von nur 24 mm ideal für elegante Wandmontage.

Vorteile des LG C4

  • Preisverhältnis: Günstiger als der G4, bietet dennoch ausgezeichnete Bild- und Tonqualität.
  • Mehr Auswahl bei Displaydiagonalen: Verfügbar in mehr Bildschirmgrößen, einschließlich kleinerer Modelle (42 und 48 Zoll).
  • Ausreichend leistungsstarker Prozessor: Der Alpha 9 Gen 7 Prozessor bietet gute Bildverarbeitung für die meisten Anwendungen.
Abbildung OLED83C49LA evo TV C4 +++ 500€ Cashback +++
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? LG G4 mit MLA oder LG C4?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft LG G4 LG C4
Design
Abbildung OLED83C49LA evo TV C4 +++ 500€ Cashback +++
Bild 4K-Auflösung
OLED mit MLA (außer 97 Zoll)
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Alpha 11 4K AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
a11 AI Upscaling
4K-Auflösung
OLED ohne MLA
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Alpha 9 Gen 7 AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
AI Upscaling
AI Picture Pro
Ton 4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)

Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: WebOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR24
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Modelle G49LS mit Standfuß
Smart TV: WebOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR24
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
Einschränkungen Modelle G48LW ohne Standfuß im Lieferumfang (G49LS mit Standfuß)
Aktuelle Preise OLED55G48LW (2.799,00 €)
OLED55G49LS (2.499,00 €)
OLED65G49LS (3.209,00 €)
OLED77G48LW (4.499,00 €)
OLED83G48LW (7.789,00 €)
OLED97G48LW
OLED42C47LA (1.698,98 €)
OLED42C48LA (1299,00 EUR)
OLED48C47LA (1.798,98 €)
OLED48C48LA (1599,00 EUR)
OLED48C49LA
OLED55C47LA (1.711,99 €)
OLED55C48LA (1899,00 EUR)
OLED55C49LA
OLED65C47LA (2.217,99 €)
OLED65C48LA (2999,00 EUR)
OLED65C49LA
OLED77C47LA (4.599,00 €)
OLED77C48LA (3399,00 EUR)
OLED77C49LA
OLED83C47LA (5.299,00 €)
OLED83C49LA (4999,00 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu LG Fernsehern bekommen?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der LG G4 und der LG C4 ordnen sich in das mittlere bis obere Segment des LG OLED TV-Lineups 2024 ein. Der LG C4 ist eine beliebte Wahl im mittleren Preissegment und bietet eine sehr gute Bildqualität mit einer nativen Bildwiederholrate von 144 Hz und einem Alpha 9 Gen 7 Prozessor. Der LG G4 ist eine Stufe höher angesiedelt und verfügt über die fortschrittliche MLA-OLED-Technologie (außer bei 97 Zoll), einen leistungsstärkeren Alpha 11 Prozessor und ebenfalls eine Bildwiederholrate von 144 Hz.

Etwas unterhalb des C4 befindet sich der OLED B4, der zwar ebenfalls eine 4K-Auflösung bietet, aber nur mit einem Alpha 8 Prozessor ausgestattet ist und keine Micro Lens Array-Technologie verwendet. Oberhalb des G4 ist der OLED M4 positioniert, der ebenfalls mit einem Alpha 11 Prozessor und der MLA-OLED-Technologie ausgestattet ist, aber zusätzlich die innovative Zero Connect-Technologie bietet, die für eine kabellose Verbindung sorgt.

Wie sieht denn die UVP der beiden TVs aus? Die LG C4-Serie ist in den Größen 42, 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll erhältlich. Die Preise beginnen bei 1.699 € für das 42-Zoll-Modell (OLED42C47LA) und steigen auf 7.299 € für das 83-Zoll-Modell (OLED83C49LA). Der LG G4 hingegen beginnt bei einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll, da es keine kleineren Modelle in dieser Serie gibt. Die Preise für den LG G4 beginnen bei 2.799 € für das 55-Zoll-Modell (OLED55G48LW) und gehen bis zu beeindruckenden 29.999 € für das 97-Zoll-Modell (OLED97G48LW), das kein Äquivalent in der C4-Serie hat.

Wenn man die Preise für vergleichbare Bildschirmdiagonalen betrachtet, zeigt sich, dass der LG G4 durchgehend teurer ist als der LG C4., was natürlich auf die MLA-OLED-Technologie und auch ein wenig auf den neuen Bildprozessor des G4 zurückzuführen ist. Die Designaspekte des Gallery Designs haben wir komplett außen vorgelassen. Mehr Details findest Du in dieser Tabelle, hier mit den Preisen der Wandversion:

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
42 OLED42C47LA 1.699 € 40 €
48 OLED48C47LA 1.799 € 37 €
55 OLED55G48LW 2.799 € 51 € OLED55C47LA 2.399 € 44 € 400 €
65 OLED65G48LW 3.999 € 62 € OLED65C47LA 3.199 € 49 € 800 €
77 OLED77G48LW 5.499 € 71 € OLED77C47LA 4.599 € 60 € 900 €
83 OLED83G48LW 8.699 € 105 € OLED83C49LA 7.299 € 88 € 1.400 €
97 OLED97G48LW 29.999 € 309 €

Bild im Vergleich: G4 mit MLA und deutlich heller

Beide Fernseher, der LG G4 und der LG C4, bieten eine 4K-Auflösung und eine native Bildwiederholrate von 144 Hz. Auch die Bildschirmform ist bei beiden Modellen flach, und sie nutzen die OLED-Technologie, die ein unendlich hohes Kontrastverhältnis ermöglicht.

Ein wesentlicher Unterschied liegt jedoch im Paneltyp. Der LG G4 verwendet ein OLED-Panel mit MLA-Technologie (Micro Lens Array), außer bei den 97-Zoll-Modellen, während der LG C4 ein OLED-Panel ohne MLA-Technologie nutzt.

Micro Lens Array (MLA) Schematische Darstellung
Micro Lens Array (MLA) Schematische Darstellung: so könnten die Linse in der makroskopischen Darstellung aussehen

Diese Technologie wirkt sich deutlich auf die Helligkeit aus. Der LG G4 erreicht im SDR-Bereich eine Spitzenhelligkeit von 600 cd/m² bei 10% des Bildschirms und 510 cd/m² bei realen Szenen. Im HDR-Bereich erreicht er sogar 1400 cd/m² bei 10% des Bildschirms und 1100 cd/m² bei realen Szenen. Der LG C4 ist hier schwächer und erreicht im SDR-Bereich nur 430 cd/m² bzw. 410 cd/m² und im HDR-Bereich 930 cd/m² bzw. 800 cd/m².

Spitzenhelligkeit LG G4 vs LG C4
Spitzenhelligkeit LG G4 vs LG C4: bei der Spitzenhelligkeit ist der LG G4 in jedem Fall Dein Favorit

Zudem kommt mit dem G4 gegenüber dem C4 noch ein anderes Heat Management des Panels mit. Die passive Kühlung beim G4 ist anders ausgelegt, so dass mehr Wärme abtransportiert werden kann. Auch das sorgt dafür, dass der G4, ohne Schaden zu nehmen, heller strahlen kann. Diese Technik der Hitzeverteilung wurde bereits in den Vormodellen integriert und äußert sich beispielsweise durch Lüftungsschlitze im oberen Bereich des Fernsehers. Aber, wie gesagt, es ist eine passive Kühlung. Du brauchst keine Angst vor Lüftergeräuschen zu haben.

LG G3 flaches Panel von der Seite mit Lüftungsschlitzen oben
LG Gallery Design mit Blick von der Seite: flaches Panel mit Lüftungsschlitzen oben und seitlich

Ein weiterer Unterschied besteht in der Farbgenauigkeit bei extremen Betrachtungswinkeln. Beim LG G4 verändern sich die Farben ab einem Betrachtungswinkel von 70°, beim LG C4 bereits ab 27°. Das ist wieder auf MLA zurückzuführen, was eine viel unabhängigere Blickwinkelgenauigkeit erzeugt. Die Helligkeit und die Schwarzwerte verändern sich bei beiden Modellen ab einem Winkel von 70°. Beide Fernseher unterstützen eine Farbtiefe von 10 Bit und haben eine ähnliche Farbraumabdeckung, wobei der LG G4 97% des DCI P3-Farbraums abdeckt und der LG C4 98%. Beide Modelle decken 72% des Rec.2020-Farbraums ab.

LG hat 2024 außerdem eine Neuerung vorgestellt, die sich auch im G4 wiederfindet. Der neue Bildprozessor Alpha 11.

Der Alpha 11 Bildprozessor von LG ist das Herzstück der neuen OLED-TVs der Serien G4 und M4 und bringt signifikante Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger, dem Alpha 9 Gen6. Als das Gehirn Deines Fernsehers sorgt er nicht nur für die Bildverarbeitung, sondern auch für die Tonoptimierung, was zu einem beeindruckenden Fernseherlebnis führt.

Einer der Hauptvorteile des Alpha 11 ist seine viermal höhere AI-Performance, die eine intelligente und Echtzeit-Optimierung der Inhalte ermöglicht. Dies verbessert das Upscaling von niedrigauflösenden Inhalten und sorgt für schärfere und klarere Bilder, die näher an 4K-Qualität heranreichen. Auch die Grafikleistung wurde um das 1,7-fache gesteigert, was zu einer detailreicheren und immersiveren Bilddarstellung beiträgt.

Dank der 1,3-fach höheren Prozessorgeschwindigkeit kann der Alpha 11 schneller und effizienter Daten verarbeiten, was eine präzisere Rauschreduzierung und Bildoptimierung auf Pixelebene ermöglicht. Dies bedeutet, dass Bildrauschen und Filmkorn intelligenter reduziert werden, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Zusätzlich ermöglicht die höhere Leistung des Prozessors eine Multiview-Funktion mit bis zu vier Fenstern, was besonders für Multitasking oder das gleichzeitige Ansehen mehrerer Inhalte nützlich ist. Mehr Details dazu kannst Du in folgendem Artikel nachlesen:

LG a11 AI Processor Header (© LG)
LG a11 AI Processor Header (© LG)

Zusätzlich unterstützen beide Fernseher die Black Frame Insertion (BFI) bis zu einer Frequenz von 60 Hz, was zur Verbesserung der Bewegungsdarstellung beiträgt. Trotz der vielen Gemeinsamkeiten zeigt der Vergleich, dass der LG G4 durch die MLA-Technologie in puncto Helligkeit und Betrachtungswinkel überlegen ist.

Eigenschaft LG G4 LG C4
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 144 Hz 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED mit MLA (außer 97 Zoll) OLED ohne MLA
SDR Peak 10% 600 cd/m² 430 cd/m²
SDR Real Scene 510 cd/m² 410 cd/m²
HDR Peak 10% 1400 cd/m² 930 cd/m²
HDR Real Scene 1100 cd/m² 800 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 27°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 97% 98%
Farbraumabdeckung Rec.2020 72% 72%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: G4 mit stärkerem Audiosystem

Beide Fernseher, der LG G4 und der LG C4, verfügen über eARC (Enhanced Audio Return Channel) und unterstützen Dolby Atmos sowie DTS, was für ein immersives Klangerlebnis sorgt. Auch die Tiefton- bzw. Subwoofer-Frequenz reicht bei beiden Modellen bis 80 Hz.

Der Hauptunterschied liegt jedoch in der Konfiguration und Leistung des Audiosystems. Der LG G4 ist mit einem 4.2-Kanal-Audiosystem ausgestattet und bietet eine Ausgangsleistung von 60 Watt, wovon 20 Watt auf den Subwoofer entfallen.

Im Gegensatz dazu verfügt der LG C4 über ein 2.2-Kanal-Audiosystem mit einer Gesamtleistung von 40 Watt, wobei ebenfalls 20 Watt für den Subwoofer vorgesehen sind. Beide Fernseher verwenden Down Firing Lautsprecher, bei denen der Klang nach unten gerichtet ist, was zu einer gleichmäßigen Schallverteilung führt. Zudem bieten beide Modelle AI Sound Pro, welches ein virtuelles 9.1.2-Upmix-Surround-Sound-Erlebnis ermöglicht.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: quasi identisch

Beide Modelle verfügen über vier HDMI-Anschlüsse, die alle HDMI 2.1 unterstützen, was eine Bandbreite von 48 Gbit/s ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft für Gamer und Nutzer, die mehrere moderne Geräte gleichzeitig anschließen möchten. Zudem haben beide Fernseher drei USB-Anschlüsse und zwei Tuner für DVB-T2/C/S2, was eine hohe Flexibilität bei der Nutzung unterschiedlicher Signalquellen gewährleistet.

Als Smart-TV-Betriebssystem kommt bei beiden Modellen WebOS 2024 zum Einsatz, das eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine Vielzahl von Apps bietet. Beide Fernseher unterstützen Timeshift. Auch die Magic Remote MR24 ist bei beiden Modellen enthalten und bietet eine intuitive Steuerung per Zeiger und Sprachbefehlen, die uns persönlich auch nach vielen Jahren der Einführung immer noch am besten gefällt (im Vergleich zu den Alternativen der anderen Hersteller).

LG WebOS Renew Programm
LG WebOS Renew Programm (© LG): jedes Jahr ein Upgrade auf die neue Oberfläche, für 5 Jahre garantiert

In puncto HDR-Unterstützung bieten sowohl der LG G4 als auch der LG C4 Unterstützung für HDR10, HLG und Dolby Vision, jedoch nicht für HDR10+. HDR (High Dynamic Range) sorgt für bessere Kontraste und lebendigere Farben, wobei Dolby Vision eine dynamische Anpassung der Bildqualität Szene für Szene ermöglicht.

Beide Modelle unterstützen Dolby Vision IQ, das die HDR-Darstellung automatisch an die Lichtverhältnisse im Raum anpasst, sowie den Filmmaker Mode, der Filme in der vom Regisseur beabsichtigten Bildqualität wiedergibt.

Gaming und Input Lag: trotz des Alpha11 Prozessors komplett identisch

Der LG G4 und der LG C4 sind für Gaming gleichermaßen gut geeignet. Beide Modelle weisen einen Input Lag von 10 ms bei 1080p und 4K (60 Hz) sowie 5 ms bei 4K (120 Hz) auf, was für eine schnelle Reaktionszeit sorgt und besonders für actionreiche Spiele von Vorteil ist. ALLM (Auto Low Latency Mode) wird bei beiden Fernsehern unterstützt, was bedeutet, dass der Fernseher automatisch in einen Modus mit geringer Latenz wechselt, sobald eine Konsole angeschlossen wird.

Auch in Bezug auf die Variable Refresh Rate (VRR) gibt es keine Unterschiede: Beide Fernseher unterstützen HDMI Forum VRR, Freesync und G-SYNC. Diese Technologien sorgen für ein flüssigeres Spielerlebnis, indem sie die Bildwiederholrate des Fernsehers mit der Framerate der Konsole oder des PCs synchronisieren. Zudem verfügen beide Modelle über vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit einer Bandbreite von 48 Gbit/s, was ideal für die neuesten Konsolen und Gaming-PCs ist.

Eigenschaft LG G4 LG C4
Input Lag 1080p 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 4 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design: LG G4 mit Gallery Design dünner

Abbildung OLED83C49LA evo TV C4 +++ 500€ Cashback +++

Beide Modelle haben von vorne gesehen einen dünnen Rand von 6 mm, was für eine moderne und elegante Optik sorgt. Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Gehäusefarbe: Der LG G4 ist in Schwarz gehalten, während der LG C4 in Silber erhältlich ist.

Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Verfügbarkeit eines Standfußes, was mit dem Vorgängermodell G3 noch anders war. Der LG G4 bietet Modelle wie den G49LS mit einem schwarzen Standfuß, während der G48LW ohne Standfuß geliefert wird und dadurch natürlich hauptsächlich für die Wandmontage konzipiert ist. Dies ist eine Neuerung, da frühere Modelle wie der G3 nicht mit Standfuß erhältlich waren bzw. dieser nachträglich für teuer Geld nachgekauft werden musste. Der LG C4 hingegen kommt in einem anthrazitfarbenen Design, abhängig vom Submodell, und bietet ebenfalls die Option eines Standfußes.

Die Tiefe der Geräte unterscheidet sich ebenfalls. Der LG G4 ist mit einer Tiefe von 24 mm deutlich schlanker als der LG C4, der an der tiefsten Stelle mit der Elektronik eine Tiefe von 45 mm aufweist. Diese geringere Tiefe des LG G4 kann für eine bündigere Wandmontage und ein insgesamt schlankeres Erscheinungsbild sorgen.

Datenblätter des LG G4 und LG C4 im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED97G48LW, LG OLED83C49LA
 OLED97G48LWOLED83C49LA
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale97 Zoll83 Zoll
USB-Anschlüsse3 (USB 2.0)3 (USB 2.0)
WLAN integriertJa (Wi-Fi 6/802.11ax)Ja (Wi-Fi 5/802.11ac)
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG G4 und LG C4 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung OLED83C49LA evo TV C4 +++ 500€ Cashback +++
SerieModelle
G4OLED55G48LW (2.799,00 €)
OLED55G49LS (2.499,00 €)
OLED65G49LS (3.209,00 €)
OLED77G48LW (4.499,00 €)
OLED83G48LW (7.789,00 €)
OLED97G48LW
C4OLED42C47LA (1.698,98 €)
OLED42C48LA (1299,00 EUR)
OLED48C47LA (1.798,98 €)
OLED48C48LA (1599,00 EUR)
OLED48C49LA
OLED55C47LA (1.711,99 €)
OLED55C48LA (1899,00 EUR)
OLED55C49LA
OLED65C47LA (2.217,99 €)
OLED65C48LA (2999,00 EUR)
OLED65C49LA
OLED77C47LA (4.599,00 €)
OLED77C48LA (3399,00 EUR)
OLED77C49LA
OLED83C47LA (5.299,00 €)
OLED83C49LA (4999,00 EUR)

Empfehlung: G4 bietet das bessere Gesamtpaket, ist aber auch teurer

Der LG G4 zeichnet sich durch mehrere technische Vorteile aus, die ihn zu einer besonders attraktiven Wahl machen. Die herausragendste Eigenschaft ist die MLA-OLED-Technologie (Micro Lens Array), die im Vergleich zur herkömmlichen OLED-Technologie des C4 zu einer signifikant höheren Helligkeit und einem verbesserten Kontrast führt. Dies bedeutet, dass der G4 in hellen Räumen und bei HDR-Inhalten eine deutlich bessere Leistung bietet. Mit einer SDR-Spitzenhelligkeit von 600 cd/m² und einer HDR-Spitzenhelligkeit von 1400 cd/m² ist er ideal für anspruchsvolle Heimkino-Enthusiast*innen.

Ein weiterer Vorteil des LG G4 ist das 4.2-Kanal-Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 60 Watt. Diese Konfiguration bietet einen kräftigeren und räumlicheren Klang als das 2.2-Kanal-System des LG C4. Besonders bei Filmen und Musik kannst Du von der verbesserten Audioleistung profitieren.

Designtechnisch punktet der LG G4 mit einer schlankeren Tiefe von nur 24 mm, was eine elegantere Wandmontage ermöglicht. Zudem bietet das Modell G49LS die Möglichkeit eines Standfußes, was bei früheren Generationen nicht der Fall war. Die Möglichkeit, zwischen einem Standfuß und einer Wandmontage zu wählen, bietet zusätzliche Flexibilität bei der Aufstellung des Geräts.

Der LG C4 ist ebenfalls ein ausgezeichneter Fernseher mit vielen Stärken, die ihn zu einer attraktiven Option machen. Auch wenn er nicht die MLA-OLED-Technologie des G4 hat, bietet er dennoch die hervorragende Bildqualität, die von OLED-Panels erwartet wird. Mit einer 4K-Auflösung, 144 Hz Bildwiederholrate und einer Farbtiefe von 10 Bit liefert der C4 beeindruckende visuelle Details und flüssige Bewegungen.

Beide Modelle, der LG G4 und der LG C4, bieten ähnliche Smart-TV-Funktionen mit WebOS 2024, mehreren HDMI 2.1-Anschlüssen und umfassender HDR-Unterstützung, einschließlich Dolby Vision und HDR10. Beide Fernseher sind hervorragend für moderne Heimkinos und bieten Funktionen wie Dolby Vision IQ und Filmmaker Mode, die für eine optimale Bildqualität sorgen.

Wenn Du besonderen Wert auf maximale Helligkeit, kontrastreiche HDR-Darstellung und ein leistungsstarkes Soundsystem legst, ist der LG G4 die bessere Wahl. Er eignet sich ideal für anspruchsvolle Heimkino- und Gaming-Anwendungen und bietet durch die MLA-OLED-Technologie und das leistungsstärkere Audiosystem klare Vorteile.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? LG G4 mit MLA oder LG C4?

Weitere interessante Artikel zum LG G4 und LG C4 findest Du hier:

header vs LG G4 vs G2 LG G4 vs G2 OLED TV Vergleich: Lohnt sich ein Upgrade auf den G4? - Alt gegen neu: Wie gut schlägt sich der zwei Jahre ältere OLED-TV LG G2 aus 2022 gegen den neueren LG G4 aus 2024? Gibt signifikante Verbesserungen, die ein G4 mitbringt? Oder kann ihm der ältere G2 immer noch das Wasser
header vs LG G4 vs Sony A95L LG G4 vs Sony A95L TV Vergleich: LGs neuer MLA-OLED aus 2024 gegen Sonys QD-OLED TV aus 2023 - Wie gut ist der neue LG G4 Flaggschiff-OLED mit MLA? Wir finden es heraus, indem wir ihn mit einem der spannendsten Fernseher aus dem vergangenen Jahr vergleichen, dem QD-OLED Sony A95L. Lohnt sich der Kauf des nagelneuen OLED evo TVs
header vs LG C4 vs B4 LG C4 vs LG B4 OLED TV Vergleich: Lohnt der Aufpreis für den besseren C4? - Die Entscheidung für einen neuen Fernseher fällt oft nicht leicht, besonders wenn es sich um die neuesten Modelle handelt. Im Jahr 2024 hat LG zwei neue OLED-TVs auf den Markt gebracht: den LG C4 und den LG B4. Und gemeint
header vs LG G4 vs C4 LG G4 vs C4 TV Vergleich: Wie viel besser ist der MLA-OLED G4 gegen den C4? - Die Wahl des richtigen Fernsehers kann ähnlich sein wie eine Entscheidung für das perfekte Auto. Meistens aber doch mit weniger monetärem Aufwand J. Es ist ein genaues Abwägen der Vor- und Nachteile, der technischen Details und der persönlichen Bedürfnisse. Der
header vs LG G4 vs Samsung S90D LG G4 vs Samsung S90D TV Vergleich: Lohnt der Aufpreis für den G4 von LG? - Der brandneue Luxus-TV LG G4 ist um einige hundert Euro teurer als der Samsung S90D. Ist der Aufpreis gerechtfertigt oder ist der (teilweise) um Quantenpunkte ergänzte OLED von Samsung die bessere, nicht nur günstigere Wahl? Wir vergleichen die spannenden OLED-TVs
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!