LG G5 vs C4 TV Vergleich: Wieso der neue LG G5 deutlich besser als der C4 aus 2024 ist

header vs LG G5 vs C4

Stell Dir vor, Du stehst im Raum zwischen zwei Türen. Auf der einen prangt ein Schild mit der Aufschrift „LG G5: das Beste aus Helligkeit und Technik“, auf der anderen „LG C4: bewährte OLED-Qualität zum besseren Preis“. Genau darum geht es in diesem TV Vergleich: zwei Fernseher, die aus demselben Haus kommen, aber zwei verschiedene Wege gehen.

Abbildung LG OLED97G57LW TV 97 Zoll (246 cm) 4K OLED evo AI TV (α11 Gen2 4K AI Prozessor, webOS 25, 120Hz) [Modelljahr 2025]
Abbildung LG OLED83C49LA

Der G5 lockt Dich mit modernster 4 Stack Tandem OLED-Technologie und einem kraftvollen Sounderlebnis. Der C4 dagegen bietet Dir solide OLED-Performance und Gaming-Stärke, ohne Dein Budget allzu sehr zu belasten. Doch welche Tür würdest Du öffnen? Gehst Du den Weg der Innovation oder wählst Du den bewährten Klassiker? Finde heraus, welcher Fernseher besser zu Dir passt.

4 Stack Tandem OLED Panel: neue OLED-Paneltechnologie 2025 (META 3.0, Primary RGB Tandem)

OLED Struktur 4 Stack

LG Display hat 2025 eine neue Generation seiner WOLED-Technologie vorgestellt, die eine maximale Helligkeit von 4000 nits erreicht. Damit übertrifft sie die bisherigen WOLED-Modelle und soll insbesondere gegen QD-OLED und Mini LED konkurrenzfähig bleiben. Besonders auffällig: META 3.0 setzt nicht mehr auf Micro Lens Array (MLA), sondern auf eine neue RGB Tandem-Technologie. Was bedeutet das für die 2025er OLED-TVs?

Was ist neu bei LGs META 3.0 WOLED mit 4 Stack Tandem OLED?

Die größte Änderung betrifft die Panelstruktur. Während META 2.0 noch auf MLA setzte, um die Lichtausbeute durch mikroskopische Linsen zu optimieren, nutzt META 3.0 eine sogenannte „Primary RGB Tandem“-Technologie. Diese basiert auf vier Emitterschichten, die für eine höhere Leuchtkraft sorgen, ohne den Energieverbrauch drastisch zu erhöhen.