Samsung hatte 2019 einen TV-Boliden mit FALD-Hintergrundbeleuchtung und vielen Dimming-Zonen auf den Markt gebracht: das Modell Q90R. Aber wie steht es zu dem TV-Modell mit Neo QLED Technologie und Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung: dem Modell QN95A? Wie hat sich das Premium-TV-Modell von Samsung vom sehr guten Q90R aus 2019 bis zum QN95A aus 2021 weiterentwickelt? Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Fernsehern, nachdem das 2020er Modell Q95T einen Rückschritt brachte?
Lies Dir hier den (zugegeben etwas unfairen) Vergleich zwischen dem zwei Jahre älteren Top-Modell Q90R und dem 2021 aktuellen QN95A Fernseher von Samsung durch.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q90R (2019) und Samsung QN95A (2021)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q90R (2019) und Samsung QN95A (2021).
Samsung Q90R (2019) | Samsung QN95A (2021) | ||
Design | |||
Bild | 100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 480 Dimming-Zonen (240 bei 55 Zoll) VA-LCD QLED 10 Bit Panel Ultra Viewing Angle PQI 4000 Q HDR 2000 Kontrastverhältnis 11200:1; nativ 3200:1 |
UHD Auflösung (3840 x 2160 Pixel)
100 Hz native Bildwiederholrate FALD Direct LED mit Mini LED 576 Dimming-Zonen bei 55 Zoll, 792 bei 65 Zoll, 1000 bei 75 Zoll, 1320 bei 85 Zoll VA LCD Neo QLED Ultra Viewing Angle PQI 4600 Q HDR 2000 Neo Quantum Processor 4K Ultimate UHD Dimming Pro Kontrastverhältnis 26500:1, nativ: 3500:1 |
|
Ton | 4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung ARC |
4.2.2 Kanal Audiosystem
70 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound Plus (OTS+) Q Symphony |
|
HDR | HDR10
HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
HDR10
HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
|
Ausstattung | Tizen 2019
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Ambient Mode One Connect Box mit Invisible Cable Premium Smart Remote (silber) |
Tizen 2021
2 x DVB-T2/C/S2 4 x HDMI, davon 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz 3 x USB PVR Timeshift Ambient Mode One Connect Box 2,5 m One Connect Cable Premium Solar Smart Remote (Schwarz) |
|
Input Lag | 15 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 14 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
10 ms Full HD- und UHD-Auflösung mit 60 Hz
5 ms 4K mit 120 Hz Automatic Low Latency Mode (ALLM) Game Bar Freesync Premium Pro Kein G-SYNC |
|
Einschränkungen | keine DTS- und DivX-Unterstützung | keine DTS- und DivX-Unterstützung | |
Aktuelle Preise | GQ55Q90R GQ65Q90R GQ75Q90R QE55Q90R QE65Q90R QE75Q90R |
GQ55QN95A (1899,00 EUR) GQ65QN95A (2399,00 EUR) GQ75QN95A (4050,00 EUR) GQ85QN95A QE55QN95A QE65QN95A QE75QN95A QE85QN95A |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Der Samsung Q90R gehört zum 2019er QLED-TV-Lineup und stellt das Top-Modell der QLED-Serie mit 4K Auflösung dar. Es wurde abgelöst durch den Nachfolger Q95T aus 2020, der zur QLED-Serie 2020 gehört. Der Nachfolger wiederum ist aus der QLED-Serie 2021 und der mit Mini-LED Hintergrundbeleuchtung ausgestattete QN95A.
Beide Modelle sind die Premium-TVs von Samsung aus dem jeweiligen Modelljahr im Bereich mit 4K Auflösung. Mehr Pixel bringen nur die TVs mit 8K Auflösung mit, die aber nicht zwangsläufig besser sind.
UVP und Bilddiagonale im Vergleich
Ein direkter Preisvergleich zwischen der unverbindlichen Preisempfehlung des Q90R aus 2019 und dem QN95A aus 2021 ergibt für einen Kaufpreis natürlich keinen Sinn. Dennoch ist es interessant zu sehen, wie Samsung die jeweiligen Modelle selber Preis-technisch eingestuft hat.
Diagonale in Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | GQ55Q90R | 2.899 € | 53 € | GQ55QN95A | 2.199 € | 40 € | -700 € |
65 | GQ65Q90R | 3.799 € | 58 € | GQ65QN95A | 2.999 € | 46 € | -800 € |
75 | GQ75Q90R | 5.999 € | 80 € | GQ75QN95A | 4.299 € | 57 € | -1.700 € |
85 | – | GQ85QN95A | 5.899 € | 69 € |
Der Q90R, als 4K-Flaggschiff, hat im Vergleich zum QN95A noch einen deutlich höheren Einstandspreis gehabt. So liegt beispielsweise bei 55 Zoll die Preisdifferenz bei insgesamt 700 Euro. Bei 75 Zoll steigt sie sogar auf 1700 Euro.
Ebenso zeigt sich beim QN95A der Trend zum Big-Screen: wer schon 75 Zoll für „echt groß“ hält, war mit dem Q90R noch gut bedient. Wer ein größeres Bild in seinem Heim haben möchte, findet jetzt auch beim QN95A neben 75 Zoll auch noch 85 Zoll als Bildschirmgröße. Damit verfolgt Samsung den Trend der Big Screen TVs.
Die technische Entwicklung der Panel sowie der Hintergrundbeleuchtung hat also nicht zu einem deutlichen Preisanstieg zwischen 2019 und 2021 geführt, sondern ganz im Gegenteil. Eine positive Entwicklung. Aber wirkt sich der „günstigere“ Preis des QN95A auch auf die Bildqualität und sonstige Ausstattung aus?
Bild im Vergleich
Zwei Jahre sind im Home-Entertainment-Bereich eine lange Zeit. Das zeigt sich am QN95A, der 2021 mit der Neo QLED Technik kommt. Das bedeutet, dass es wie beim Q90R eine Quantum Dot (QLED) Filterschicht gibt, die das Licht der LEDs der Hintergrundbeleuchtung in rot und grün „aufspaltet“. So erhöht sich der darstellbare Farbraum. Neu beim QN95A ist die Mini LED Hintergrundbeleuchtung.
Diese sorgt für höhere Spitzenhelligkeiten, sowohl im SDR- als auch im HDR-Bereich. So kann der QN95A Spitzenhelligkeiten von bis zu 1800 cd/m² erzeugen. Und liegt damit deutlich höher als der Q90R mit ca. 1400 cd/m². Beides sind hervorragende Werte, aber der QN95A ist hier besser.
Ebenso verhält es sich beim Kontrastverhältnis, also dem Unterschied zwischen einem weißen und einem schwarzen Bereich in einer Szene. Diese liegt dank local dimming beim QN95A bei ca. 26.500:1. Auch hier wieder deutlich höher als beim Q90R, der mit 11.200:1 aber auch bereits (für ein LCD-Panel) hervorragendes Kontrastverhältnis aufweist. Damit liegen die Werte bei den Spitzenreitern unter den LCDs. Der native Kontrast liegt jeweils bei ca. 3200:1 und 3500:1.
Für ein VA LCD ist das ein eher ungewöhnlich unterdurchschnittlicher Wert, was allerdings an der Ultra Viewing Angle Beschichtung liegt. Diese erhöht die dargestellte Bildqualität beim Blick von der Seite auf den Fernseher. Normaler ist der Blickwinkel bei VA LCDs immer sehr eingeschränkt. Das ist aufgrund der speziellen Beschichtung hier nicht der Fall. Diese sorgt aber auch für einen schlechten nativen Kontrast. Da man das local dimming ohnehin nicht mit normalen Bordmitteln abstellen kann (nur über das erweiterte Servicemenü), ist das für die allermeisten Käufer ohnehin nicht relevant. Bei der Blickwinkelabhängigkeit ist der QN95A hier der bessere Fernseher, da die Darstellung von Farben und Helligkeit erst in einem viel weiteren Blickwinkel schlechter werden.
Interessant ist auch die Entwicklung der Farbverbessernden Quantum Dot Filterschicht. Diese sorgt für eine Verbesserung der Farbdarstellung, welches in der Farbraumabdeckung ausgedrückt wird. Im DCI P3 Farbraum hat der Q90R eine sehr gute Abdeckung von 91%, die vom QN95A mit einer Abdeckung von 95% getoppt wird. Ebenso ist der QN95A im weiter gefassten Rec.2020 Farbraum besser.
Die folgende Tabelle zeigt Dir noch einmal kompakt die verschiedenen Bildparameter der beiden Fernsehern Q90R und QN95A.
Eigenschaft | Samsung Q90R (2019) | Samsung QN95A (2021) |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | 11200:1; nativ 3200:1 | 26500:1, nativ: 3500:1 |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | FALD | FALD Mini LED |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 1100 cd/m² | 1500 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1400 cd/m² | 1600 cd/m² |
SDR Real Scene | 770 cd/m² | 1400 cd/m² |
HDR Real Scene | 1300 cd/m² | 1800 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 37° | 49° |
Veränderung der Helligkeit ab | 42° | 44° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 91% | 95% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 69% | 71% |
Farbvolumen DCI P3 | 88% | 90% |
Farbvolumen Rec.2020 | 70% | 70% |
BFI | ja (bis 120 Hz) | ja (bis 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Bei den Bildparametern wie Helligkeit, Farbdarstellung und Blickwinkelabhängigkeit hat der neuere Samsung QN95A die Nase vorne. Hier zeigt sich also der technologische Fortschritt, den Samsung in das neuere Modell mit Mini LED Hintergrundbeleuchtung hat einfließen lassen.
Ton
Auch bei der Audiowiedergabe der beiden TVs hat der QN95A die Nase vorne. Beide Fernseher sind mit einem 4.2 Kanal Audiosystem mit integriertem Subwoofer ausgestattet. Der Q90R hat eine Ausgangsleistung von 60 Watt, der QN95A 70 Watt. Neben dem Mehr an Leistung hat der QN95A auch noch weitere Audio-Eigenschaften als zusätzliche Ausstattung mit an Bord.
Der Audio-Codec Dolby Atmos wird beim QN95A unterstützt, was beim Q90R fehlt. Außerdem bringt der QN95A einen enhanced Audio Return Channel (eARC) bei einem HDMI-Anschluss mit. Damit kann der QN95A hochwertige Audio-Tracks komprimiert und unkomprimiert an eine Soundbar oder einen AV-Receiver via HDMI-Kabel übertragen. Beim Q90R klappt dies nur über den schmalbandigen ARC-Kanal.
Ein weiteres erwähnenswertes Feature des QN95A ist Q-Symphony. Damit kann man mit einer kompatiblen Samsung Soundbar sowohl die internen Lautsprecher als auch die Soundbar zu einem Gesamtsystem koppeln. Beim Q90R hat Du nur die Wahl zwischen den internen Lautsprechern oder denen der Soundbar. Wenn Du Dein System zu Hause mittels Soundbar erweitern willst, ist der QN95A also die bessere Wahl.
Ein weiteres AI-Feature ist Object Tracking Sound (OTS), welches den Ton und das Bild analysiert und mittels Audio-Prozessor den Klang von Objekten bei der Bewegung über den Bildschirm räumlicher macht. Das ist natürlich bei einem Objekt-basierten Audio-Codec wie Dolby Atmos nicht notwendig, sondern dient eher zum Hochrechnen von weniger hochwertigen Tonspuren. Dieses Feature bringt der Q90R nicht mit.
Insgesamt hat auch bei der Klangwiedergabe der QN95A aufgrund der höheren Ausstattung mit Features die Nase vorne.
Ausstattung
Bei der Ausstattung sind grundsätzlich beide TVs auf sehr gutem Niveau. Sie bringen beide das Tizen OS mit, welches beim QN95A natürlich etwas neuer und in der Version Tizen 2021 ausgeliefert wird. Das hat beispielsweise eine Dashboard-Ansicht für Streaming-Dienste, welche die Auswahl leichter macht.
Auch haben beiden TVs eine One Connect Box mit einem einzigen Kabel zur Paneleinheit. Dieses ist bei dem neuerem QN95A jedoch Standardmäßig etwas kürzer (2,5m gegenüber 5m beim Q90R). Über die One Connect Box sind alle Anschlüsse in eine externe Box ausgelagert. Vorteil beim QN95A ist die HDMI 2.1 Unterstützung auf allen HDMI-Ports der One Connect Box. Der Q90R hat lediglich einen Port, der HDMI 2.1 in Teilen unterstützt. Vielmehr ist es ein 4K-Signal mit 120 Hz, allerdings mit geringer Farbunterabtastung.
Die One Connect Box ist beim QN95A als Slim Variante ausgeführt, so dass sie etwas flacher und nicht so klobig wie die rechteckige One Connect Box des Q90R aussieht.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Smart Remote. Diese ist beim Q90R als auch beim neueren QN95A mit wenigen Tasten ausgestattet. Neu beim QN95A sind allerdings die Solarzellen auf der Rückseite der Fernbedienung sowie der fest integrierte Akku. Das bedeutet, dass Du die Smart Remote über das Licht aufladen kannst und keine Batterien nachlegen musst.
Ausstattungs-technisch bringt der QN95A aufgrund seiner zwei Jahre technologischem Unterschied gegenüber dem Q90R etwas mehr mit, was ihn zur besseren und zukunftssicheren Wahl macht.
Gaming und Input Lag
Beim Spielen am Fernseher ist der Einsatz einer Gaming-Konsole das üblichste Szenario. Ein wichtiges Kriterium ist der Input Lag, also die Dauer des Signaleingangs am Fernseher bis hin zur Darstellung auf dem Bildschirm. Der Input Lag sollte idealerweise möglichst kurz sein.
Der Q90R hat bereits ein sehr geringen Input Lag von ca. 15 ms bei 60 Hz, welches bei 120 Hz auf 7 ms sinkt. Besser macht es der QN95A, der mittels stärkerem Bildprozessor den Input Lag nochmal auf 10 bzw. 5 ms senken kann.
Auch unterstützt der QN95A NVidia G-Sync als Sync-Protokoll, welches beispielweise bei NVidia-Grafikkarten der neueren Generation angeboten wird. Die Protokolle für die Variable Refresh Rate (VRR) sorgen dafür, dass sich das Signalerzeugende System (z.B. Konsole oder PC) mit dem Fernseher zur der übertragenen Bildrate austauschen. Dadurch wird das sogenannte Screen-Tearing verhindert, bei dem bei schwankender Bildrate das anzeigte Bild „zerrissen“ angezeigt werden kann.
Ein weiteres mit dem QN95A neues Feature ist die Samsung Game Bar. Mit dieser kannst Du in einem Dashboard einige relevante Gaming-Optionen (wie z.B. das Signal, HDR, …) auf Knopfdruck anzeigen lassen. Außerdem kannst Du das Bildverhältnis auf 21:9 oder 32:9 einstellen. Das sorgt zwar für dicke Balken oben und unten, soll das Spielen aber immersiver machen.
Wie bereits oben schon erwähnt, kann der Samsung QN95A auf allen vier HDMI-Ports ein HDMI 2.1 Signal mit 4K@120p verarbeiten. Damit kannst Du auch Spiele mit HDR-Funktion (und damit höherer Bandbreite-Anforderungen) anzeigen. Das klappt beim Q90R nur mit 4:2:0 Farbunterabtastung.
Eigenschaft | Samsung Q90R (2019) | Samsung QN95A (2021) |
Input Lag 1080p | 15 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 15 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 7 ms | 5 ms |
ALLM | ja | Ja |
HDMI Forum VRR | ja | noch unbekannt |
Freesync | ja | Ja |
G-SYNC | nein | ja (mit Firmware-Update) |
eARC | nein | Ja |
HDMI 2.1 | Nein, 4K@120p mit 4:2:0 Chroma Subsampling | ja, 4 x HDMI mit 4K@120p |
Aufgrund des niedrigeren Input Lags, als auch der Unterstützung 4K@120p auf allen HDMI-Port sowie dem Sync-Protokoll G-SYNC ist auch der QN95A die etwas bessere Wahl für einen Gaming-TV.
Unterschiede im Design
Beim Design gibt es auf den ersten Blick kaum Unterschiede. Beide Fernseher haben einen recht dünnen Gehäuserand mit ca. 9 bis 10 mm. Sie stehen beide auf einem mittig platzieren Standfuß, der eine Platte sowie eine Verbindung zur Rückseite des Panels darstellt.
Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch die Tiefe des Gehäuses: beim Q90R sind es 39 mm in der Tiefe (ohne Standfuß), was 2019 für einen Fernseher mit FALD-Hintergrundbeleuchtung eine echte technologische Neuerung und extreme dünn war.
Der QN95A nimmt hier noch einmal etwas weg und schafft es auf 27 mm. Das liegt natürlich an der Mini LED Hintergrundbeleuchtung, die durch die geringere Baugröße weniger “dick” aufträgt und so das schlanke Design ermöglicht.
Datenblätter des Samsung Q90R (2019) und Samsung QN95A (2021) im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ75Q90R | GQ85QN95A | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll | 85 Zoll |
Bildschirmform | Flat | |
PQI (Picture Quality Index) | 4000 | 4600 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung Q90R (2019) und Samsung QN95A (2021) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
Q90R | GQ55Q90R GQ65Q90R GQ75Q90R QE55Q90R QE65Q90R QE75Q90R |
QN95A | GQ55QN95A (1899,00 EUR) GQ65QN95A (2399,00 EUR) GQ75QN95A (4050,00 EUR) GQ85QN95A QE55QN95A QE65QN95A QE75QN95A QE85QN95A |
Fazit
Zwei Jahre technologische Entwicklung machen doch schon einiges aus. So hatte der Samsung Q90R 2019 viele Features und die besondere Gehäusebauform, die damals ihresgleichen gesucht hat. Der QN95A ist die Weiterentwicklung des Q90R und ein würdiger Nachfolger. In allen Disziplinen ist der neuere QN95A besser. Seien es die Bildeigenschaften, die Features beim Ton, die HDMI 2.1 Kompatibilität oder das dünnere Design.
Wenn Du einen Premium-TV suchst, dann bist Du sowohl beim QN95A als auch beim Q90R richtig. Allerdings erhältst Du beim QN95A natürlich das neuere und zukunftssichere TV-Modell. Solltest Du einen richtig günstigen Preis für einen gebrauchten Samsung Q90R bekommen und Du nicht die oben beschrieben Features benötigen, dann wäre auch die Wahl des Q90R für die möglich,
Weitere interessante Artikel zum Samsung Q90R (2019) und Samsung QN95A (2021) findest Du hier: