LG CX vs. Sony A9 Kaufberatung und TV-Vergleich 2020: Welcher ist der bessere Gaming Fernseher mit 48 Zoll OLED Display (OLED48CX, KD-48A9)?

LG CX vs Sony A9

Du bist auf der Suche nach einem kompakten OLED mit 48 Zoll, den du an deine PlayStation, Xbox oder eine andere Spielekonsole anschließen kannst? Zwei Kandidaten in der recht selten angebotenen Displaydiagonale sind der LG CX und der Sony A9. Welcher der bessere Gaming-Fernseher ist und was die Geräte genau unterscheidet sowie auszeichnet, verrät dir unser Vergleich dieser beiden OLED-TVs.

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Die Nachfolger-Serien von LG und Sony aus 2021 findest Du in den folgenden Artikeln:

Wie der LG CX im Vergleich zu seinem Nachfolger, dem LG C1 aus 2021, performt, kannst Du hier nachlesen.

Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG CX und Sony A9

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG CX und Sony A9.

  LG CX Sony A9
Design
Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Tiefe: ca. 47 mm

Tiefe: ca. 53 mm

Bild UHD Auflösung

OLED-Panel

10 Bit Farbtiefe

Alpha 9 Gen 3 AI Bildprozessor

Perfect Viewing Angle

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT)

AI Upscaling

AI Picture Pro

Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction

UHD Auflösung

OLED-Panel

10 Bit Panel

X1 Ultimate Bildprozessor mit Dual Database Processing, Object-based Super Resolution

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

Ton 2.2 Kanal Audiosystem

40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)

Front Firing Lautsprecher über Standfuß als Reflektor, mit Wandmontage Down Firing

Dolby Atmos

eARC

Kein DTS

AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl

2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung

Acoustic Surface Audio (2 x 10 Watt Subwoofer, 2 x 5 Watt Aktuatoren)

Dolby Atmos

Dolby Digital, DTS

eARC (enhanced ARC)

HDR HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

Ausstattung WebOS 5.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Magic Remote

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang

4 x HDMI 2.1

Android TV 9.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift (eingeschränkt bedienbar)

Premium-Fernbedienung mit Aluminium Finish

Gaming und Input Lag 14 ms Full HD- und UHD-Auflösung

6 ms Full HD VRR

12 ms UHD VRR

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

NVidia G-Sync

Freesync (per Firmware-Update)

19 ms Full HD- und 18 ms UHD-Auflösung

kein VRR, kein Freesync, kein G-SYNC

kein Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Einschränkungen keine DTS-Unterstützung Kein VRR, kein ALLM, kein HDMI 2.1
Aktuelle Preise OLED48CX6LB
OLED48CX8LC
OLED48CX9LB
OLED55CX3LA
OLED55CX6LA
OLED55CX8LB
OLED55CX9LA (1.527,83 €)
OLED65CX6LA
OLED65CX8LB
OLED65CX9LA
OLED77CX6LA
OLED77CX9LA
KD-48A9

Einordnung und Modellbezeichnungen

Der Sony A9 ist im OLED-Portfolio 2020 des Herstellers die gehobene Linie und über dem A8/A80 und seinen verschiedenen Varianten angesiedelt. Zudem ist er zum aktuellen Zeitpunkt der einzige OLED-TV von Sony, den es in 48 Zoll gibt. Alle anderen Modelle fangen erst bei 55 Zoll an. Somit ergibt sich für alle Kaufinteressenten, die explizit einen 48 Zoll großen OLED suchen, bei Sony gar nicht die Frage nach dem richtigen Modell.

Ähnlich sieht es auch bei LG aus, obwohl LG traditionell das größere OLED-Portfolio aufweist. Auch hier ist die Auswahl an 48-Zoll-OLEDs überaus überschaubar. Alle anderen Modelle starten ebenfalls erst ab den gefragteren 55 Zoll. Im OLED-Ranking 2020 der Serie X stellt der CX so etwas wie das Mittelfeld dar. Er ist über dem günstigeren LG BX angesiedelt, aber unterhalb der Top-Modelle LG GX, WX und ZX positioniert.

UVP im Vergleich

Die beiden OLED TVs von LG und Sony haben beide einen recht hohen Einstiegspreis von 1799 € gehabt. Mittlerweile sind die Straßenpreise glücklicherweise deutlich reduziert. Dennoch ist der Sony A9 i.d.R. etwas teurer als der LG CX.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll
48 OLED48CX 1.799 € 37 € KD-48A9 1.799 € 37 €

Den LG CX gibt es noch in den weiteren Displaydiagonalen von 55, 65 und 77 Zoll. Der Sony A9 ist lediglich in der Diagonale von 48 Zoll verfügbar. Vermutlich wollte Sony den A9 als MASTER Serie mit mehr Diagonalen platzieren, hat dies aber wegen der Unsicherheiten der Weltwirtschaftslage wegen der Corona-Pandemie vermutlich auf 2021 verschoben.

Die aktuellen Preise der beiden TVs liegen wie folgt:

SerieModelle
OLED48CX9LBOLED48CX9LB
A9KD-48A9

Bild im Vergleich

Beide hier verglichenen Fernseher sind mit einem OLED-Panel, das mit UHD / 4K auflöst und eine Farbtiefe von 10 Bit aufweist. Die technische Basis ist also relativ ähnlich; insbesondere, weil der Display-Hersteller in beiden Fällen LG Display ist. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sich die verschiedenen Messwerte der beiden Modelle kaum unterscheiden und recht nah beieinander liegen. Dies zeigt unter anderem das Kontrastverhältnis, wo die beiden TVs (wie alle OLEDs) auf den bestmöglichen Wert von unendlich:1 kommen.

Der LG CX bietet das etwas hellere Bild. Vergleichen wir die beiden Modelle bei der Wiedergabe eines Testbildes mit 10 Prozent Weißanteil, kommt LGs OLED auf 460 cd/m² bei SDR- und 810 cd/m² bei HDR-Content. Der A9 von Sony liegt hier mit 450 cd/m² bzw. 690 cd/m² knapp darunter. Gleiches Bild zeigt sich auch bei realem Content im Test, der natürlich noch entscheidender ist. Auch hier hat der LG CX mit 320 cd/m² zu 260 cd/m² bei SDR als auch mit 690 cd/m² zu 630 cd/m² bei HDR die Nase leicht vorne.

Bei der Blickwinkelstabilität des Bildes, die vor allem bei großen Räumen sowie verschiedenen und weit gestreuten Positionen der Betrachter entscheidend ist, gehen beide Geräte Hand in Hand. Hier gibt es quasi keine Unterschiede. Bei der Veränderung der Farben sowie der Schwarzwerte liegen der LG CX und der Sony A9 mit 32 bzw. 70 Grad komplett gleichauf. Bei der Veränderung der Helligkeit schneidet der CX mit 62 Grad minimal besser ab als der A9 mit 60 Grad. Dies ist aber kein wirklich relevanter Unterschied.

Ähnlich eng beieinander liegen die beiden OLEDs bei der Farbwiedergabe. Der CX von LG erzielt bei der Farbraumabdeckung die leicht besseren Werte. Er deckt den DCI P3-Farbraum zu 97% und den größeren Rec.2020-Farbraum zu 72% ab. Der Sony A9 kommt hier auf Werte von 95% und 70%. Dafür hat Sonys OLED beim Farbvolumen die besseren Zahlen auf seiner Seite. Er erreicht 85% bei DCI P3 und 63% bei Rec.2020, während der CX auf ebenfalls gute 81% bzw. 61% kommt. Somit ergibt sich in diesem Kriterium quasi ein Unentschieden.

Beide Modelle weisen Black Frame Insertion (BFI) mit maximal 120 Hz auf, das für flüssigere Bewegungsabläufe sorgen soll. Mit BFI werden schwarze Zwischenframes eingeführt, was für eine flüssigere und schärfere Wahrnehmung des angezeigten Bildes führt. Auch reduziert dies leicht den Stutter-Effekt (Stottern des Bildes bei 24p Content), unter dem OLEDs Technik-bedingt leiden.

Sony hat mit seinem X1 Ultimate Bildprozessor ein Faustpfand in der Hinterhand. Denn hierbei handelt es sich um einen der besten Bildprozessoren auf dem Markt. Er verbessert unter anderem mit Dual Database Processing und Object-based Super Resolution die Bildwiedergabe. LG hält mit seinem α9 Gen3 AI Prozessor 4K  mit Ultra Luminance Pro, AI Upscaling und AI Picture Pro, Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction sowie True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT) dagegen.

Insgesamt sind die Unterschiede zwischen den beiden hier verglichenen OLEDs so gering, dass es keinen klaren Sieger hinsichtlich der Bildqualität gibt. Beide TVs weisen ein gutes Bild auf und leisten sich keine großartigen Schwächen. Die Bildhelligkeit ist OLED-typisch geringer als bei LCD-TVs, aber ausreichend. Zudem punkten sie mit einem sehr blickwinkelstabilen Bild und guter Farbdarstellung. Bei der Bewegbilddarstellung bevorzugen wir leicht den Sony mit seinem X1 Ultimate Bildprozessor, weil er das Hochskalieren und die Bewegungsdarstellung etwas besser erledigt.

Ton: Sony A9 mit Acoustic Sound Surface

Wer keinen AV-Receiver oder eine Soundbar angeschlossen hat, ist auf einen möglichst guten Ton des Fernsehers selbst angewiesen. Hier verfolgen die beiden Hersteller leicht unterschiedliche Wege.

LG verbaut in seinem CX ein 2.2 Kanal Audiosystem. Neben den Stereo-Lautsprechern gibt es also auch zwei Subwoofer für die Basswiedergabe. Dies belegt der bessere Tiefgang. Der CX kann bis 60 Hz tief tönen, während der A9 von Sony nur bis 80 Hz tiefe Töne wiedergibt. Auch bei den beiden Stereo-Lautsprechern gibt es eine Besonderheit. Steht der LG Fernseher auf seinem Standfuß, arbeiten diese als Front Firing und nutzen den Standfuß als Reflektor. Hängt das Gerät hingegen an der Wand, wirken sie als Down-Firing-Lautsprecher. Insgesamt weist das Audiosystem des CX eine Gesamtleistung von 40 Watt auf, wobei 20 Watt auf die Subwoofer entfallen.

Sony setzt bei seinem A9 nur auf ein 2.0 Kanal Audiosystem. Was der Wegfall des Subwoofers bedeutet, haben wir bereits erläutert. Die Ausgangsleistung liegt nur bei 20 Watt. Dafür setzt Sony auf seine hauseigene Acoustic Surface Audio-Technologie, bei der der Ton auf das Bild abgestimmt wird. Zwei Lautsprecher mit 10 Watt sind für die Tieftonwiedergabe zuständig. Dazu kommen zweimal 5 Watt starke Aktuatoren.

Sonys A9 passt die Soundwiedergabe intelligent an die Umgebung und die Eigenschaften des Raumes an. Surround-Sound wird via S-Force Front Surround simuliert. LGs CX kann dies via AI Sound Pro mit 5.1-Upmixing. Das Gerät ist Bluetooth Surround Ready und kann mit zwei beliebigen, aber gleichen Bluetooth-Lautsprechern als Rear-Speaker erweitert werden. Dazu gibt es AI Sound Pro für die Verbesserung der Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl. Dolby Atmos und Dolby Digital beherrschen beide Geräte, DTS nur der Sony A9. Das könnte einige Käufer vom LG CX wegtreiben, sofern sie natürlich noch viele Filme mit DTS-Soundtrack haben. Mit eARC, also dem erweiterten Rückkanal via HDMI-Kabel, sind beide TV-Geräte ausgestattet.

Das Acoustic Sound Surface von Sony gefällt uns insgesamt etwas besser: hier wird das Panel selber zum Lautsprecher und ermöglicht so eine sehr zentrale Soundwiedergabe ohne Umwege über einen Standfuß. Ein Manko ist beim A9 jedoch die Soundwiedergabe, die eben nicht so tief runtergeht wie beim LG CX. Wenn Du Bässe tatsächlich spüren möchtest, musst Du ohnehin auf eine Soundbar oder ein vollwertiges AV-System mit Lautsprechern ausweichen. Alleine mit den integrierten Lautsprechern (oder Aktuatoren) wirst Du dieses Erlebnis nicht haben.

HDR-Unterstützung

Keine großen Unterschiede gibt es bei der HDR-Unterstützung. Insgesamt schneidet der LG CX aber minimal besser ab. Er bietet das Cinema HDR mit dem neuen Dolby Vision IQ, während Sonys A9 „nur“ Dolby Vision ohne die Helligkeitsanpassung von Dolby Vision IQ aufweist. Dazu kommen bei beiden Modellen HDR10 und HLG, aber kein HDR10+. LG gibt dem CX dazu den Filmmaker Mode sowie Unterstützung für das beim Gaming relevante HGiG-Profil mit, Sony den Netflix Calibrated Mode.

Insgesamt sind beide Geräte gut für Filmabende geeignet und unterstützten natürlich auch Gaming in HDR, wobei der LG CX eben etwas besser abschneidet.

Ausstattung: LG CX mit HDMI 2.1

Auf den ersten Blick gibt es hinsichtlich der Ausstattung keine allzu großen Unterschiede zwischen dem LG CX und dem Sony A9. Beide Geräte sind mit vier HDMI-Anschlüssen (inklusive HDMI eARC), drei USB-Ports, einem optischen Digital-Audioausgang sowie einem Kopfhöreranschluss ausgestattet. Dazu gibt es beim A9 noch einen analogen Composite-Port, von dem aber nur wenige profitieren dürften. Online gehen sie entweder per LAN-Kabel am entsprechenden Ethernet-Port oder kabellos via WLAN.

Aber es gibt doch einen entscheidenden Unterschied, der bei der Ausstattung einen klaren Sieger herausbringt. Denn Sony verzichtet beim A9 unverständlicherweise komplett auf HDMI 2.1. LG verbaut hingegen viermal HDMI 2.1 mit HDCP 2.3. Zwar ist dies auf 40 Gbit/s gedrosselt und schöpft damit nicht das volle Potential von HDMI 2.1 aus. Das ist aber im Endeffekt nicht entscheidend, da diese Bandbreite für einen 4K-Fernseher absolut ausreichend ist.

Für den TV-Empfang stecken in beiden Geräten zwei DVB-T2/C/S2-Tuner mit CI+. Als Betriebssystem setzt LG auf das eigene WebOS 5, während Sony auf Android 9 vertraut. Neben Apps für Streaming, Browser zum Surfen und Co bieten zudem beide Smart-TVs verschiedene smarte Funktionen. Sie sind beide via Amazon Alexa und Google Assistant per Sprache steuerbar. Zudem unterstützen sie allesamt Apple AirPlay 2 und lassen sich in Apples Smart-Home-System HomeKit integrieren. LG fährt zudem noch mit seinem eigenen Smart-Home-System ThingQ auf.

Alleine durch die vier HDMI 2.1 Ports ist der LG CX für viele wahrscheinlich interessanter als der Sony A9. Allein schon aus der Perspektive der Zukunftsfähigkeit. Die Begrenzung auf 40 GBit/s lässt sich verschmerzen. Der Sony A9 ist mit HDMI 2.0 auf 18 GBit/s begrenzt und kann damit keinen Content mit 4K Auflösung und 120 Bildern pro Sekunde verarbeiten.

Gaming und Input Lag: LG besser für die Next Gen Konsolen

Wenn du ein TV-Gerät primär zum Spielen von Videogames suchst, ist dieser Abschnitt natürlich besonders wichtig. Und praktischerweise gibt es hier auch einen klaren Sieger. Dieser kristallisiert sich zwar noch nicht beim Input Lag heraus. LGs CX ist mit 14 ms Verzögerung bei 1080p sowie 4K zwar etwas schneller als der A9 von Sony, der bei 1080p 19 ms und bei 4K 18 ms verzögert. Somit ist dies bereits ein kleiner Vorsprung für den CX.

Noch deutlicher wird der Sieg für den LG CX in diesem Kriterium aber, wenn wir auf die weiteren spielerelevanten Features schauen. VRR unterstützt der Sony A9 gar nicht. Der LG CX weist hier mit 6 ms bei 1080p und 12 ms Input Lag bei 4K gute Werte auf. Auch ALLM, Nvidia G-SYNC und AMD Freesync hat Sonys 48-Zöller nicht an Bord, überlässt dem CX also quasi ohne Gegenwehr das Feld. ALLM ist dort vorhanden, G-SYNC und Freesnyc seit einem Update ebenso.

Eigenschaft LG CX Sony A9
Input Lag 1080p 14 ms 19 ms
Input Lag 4K 14 ms 18 ms
Input Lag 1080p VRR 6 ms nicht unterstützt
Input Lag 4K VRR 12 ms nicht unterstützt
ALLM ja nein
HDMI Forum VRR ja nein
Freesync ja (wird per Update nachgeliefert) nein
G-SYNC ja nein
eARC ja ja
HDMI 2.1 bis 40 Gbit/s nein

Insgesamt ist der LG CX für Gamer nicht nur wegen HDMI 2.1 der deutlich besser ausgestattete Fernseher, der zudem auch kürzere Reaktionszeiten aufweist.

Unsere Artikel zu den passenden Next Gen Gaming Konsolen findest Du hier:

Unterschiede im Design

Beide Fernseher stehen auf einem mittig positionierten Fuß, wobei dieser beim LG bedeutend breiter ausfällt. Der das Panel umlaufende Rahmen in Silber misst beim LG CX 9 mm. Beim Sony A9 ist er mit 8 mm minimal schmaler und in Schwarz gehalten.

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]

Dafür ist der CX mit 49 mm etwas dünner als der 53 mm tiefe A9 (jeweils ohne Standfuß), was vor allem bei der Wandmontage ein kleiner Vorteil ist. Beim Design scheiden sich bekanntlich die Geister: der flache Standfuß gefällt uns beim LG CX ein wenig besser, der die Lautsprecher zu Front Firing Speakern macht. Bei der Wandmontage ist hingegen der Sony A9 häufig die bessere Wahl: durch das Acoustic Sound Surface strahlt der Ton immer nach vorne ab.

Datenblätter des LG CX und Sony A9 im Vergleich

Möchtest Du die harten Fakten vergleichen? Dann schaue Dir die Datenblätter in unserem Vergleichsrechner an:

tabellarischer Vergleich zwischen Sony KD-48A9
 KD-48A9
Bildschirmdiagonale48 Zoll
BildwiederholrateX-Motion Clarity, Automatikmodus
Bildschirmauflösung3.840 x 2.160
Ausgangsleistung (RMS)10 W + 10 W + 5 W
[...]

Aktuelle Angebote

Hier findest Du die aktuellen Preise des LG OLED CX mit 48 Zoll Bildschirmdiagonale:

Abbildung LG OLED77CX9LA 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K, 100 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2020]
SerieModelle
CXOLED48CX6LB
OLED48CX8LC
OLED48CX9LB
OLED55CX3LA
OLED55CX6LA
OLED55CX8LB
OLED55CX9LA (1.527,83 €)
OLED65CX6LA
OLED65CX8LB
OLED65CX9LA
OLED77CX6LA
OLED77CX9LA
A9KD-48A9

Fazit

Sowohl der LG CX als auch der Sony A9 sind gute OLED-Fernseher in einer rar besetzten Bildschirmgröße. Allerdings hat der LG CX in einigen wichtigen Punkten die Nase vorn: er bietet HDMI 2.1 und ist auch hinsichtlich der Gaming-Features eindeutig das bessere Gerät. Das macht sich vor allem im Zusammenspiel mit den Next-Gen-Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X deutlich bemerkbar.

Um die Eingangsfrage wieder aufzugreifen: Wenn du einen OLED als Gaming-Fernseher suchst, führt aus unserer Sicht kein Weg am LG CX vorbei, auch wenn dieser derzeit etwas teurer gehandelt wird.

Deine Meinung ist gefragt!

Für welchen Fernseher würdest Du Dich nach unserem Artikel und den aktuellen Preisen entscheiden? LG CX oder Sony A9?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!