Samsung S95D vs S95C OLED TV Vergleich: Premium-Fernseher aus 2024 und 2023, wie viel besser ist der neuere S95D?

header vs Samsung S95D vs Samsung S95C

Der Vergleich zwischen dem Samsung S95D und dem S95C wirft interessante Fragen für alle auf, die auf der Suche nach einem Premium-OLED-Fernseher sind. Beide Modelle überzeugen durch modernste QD-OLED-Technologie, hohe Bildqualität und erstklassige Features. Doch wie unterscheiden sich die beiden Flaggschiff-Modelle, und welcher Fernseher passt besser zu Deinen Anforderungen?

Abbildung Samsung GQ77S95D 195cm 77" 4K OLED Smart TV Fernseher
Abbildung GQ77S95CAT 195 cm (77") OLED-TV titanschwarz / F

Während der S95D eine höhere Spitzenhelligkeit bietet und mit einem moderneren Betriebssystem aufwartet, punktet der S95C mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis bei größeren Bildschirmdiagonalen. Welche Vorteile sind für Dich entscheidend, und wie wirken sich die Unterschiede tatsächlich im Alltag aus? In dieser Analyse gehen wir detailliert auf die Stärken beider Modelle ein, um Dir bei Deiner Entscheidung zu helfen.

Die beiden Modelle gehören zu folgenden Lineup, zu denen Du hier mehr nachlesen kannst:

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S95D und Samsung S95C

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S95D und Samsung S95C.

Vorteile des Samsung S95D

  • OLED Glare Free Beschichtung: Reduziert effektiv Reflexionen auf dem Bildschirm und verbessert so die Sichtbarkeit unter verschiedenen Lichtbedingungen, obwohl dies zu einem leicht gräulichen wahrgenommenen Schwarz führen kann.
  • Erhöhte Spitzenhelligkeit: Bietet eine höhere Spitzenhelligkeit im SDR- und HDR-Modus verglichen mit dem S95C.
  • Neuestes Betriebssystem: Ausgestattet mit TizenOS 2024, bietet der S95D verbesserte Smart-TV-Funktionen und Benutzererfahrung.
Abbildung Samsung GQ77S95D 195cm 77" 4K OLED Smart TV Fernseher

Vorteile des Samsung S95C

  • Aktuell günstiger: der S95C ist 2023 auf den Markt gekommen und hat eine entsprechende Preisreduktion erhalten. Wie sich die Preise entwickeln, kannst Du hier nachlesen.
  • Audio-Setup gut: Obwohl er nicht das OTS+ des S95D bietet, liefert der S95C immer noch eine hervorragende Audioqualität mit seinem 4.2.2-Kanal-Audiosystem und 70 Watt Leistung.
  • Ästhetisches Design: Bietet ein ansprechendes Design in Titanschwarz und eine Tiefe von 12 mm, die immer noch sehr schlank ist und eine stilvolle Präsentation ermöglicht.
  • One Connect Box: Gleich wie beim S95D mit vier HDMI 2.1 Anschlüssen, allerdings ohne die vollständige 48 Gbit/s Bandbreite, was für die meisten aktuellen Gaming- und Videoanforderungen ausreicht.
Samsung QD-OLED S95C (© Samsung)
Samsung QD-OLED S95C (© Samsung)
Abbildung GQ77S95CAT 195 cm (77") OLED-TV titanschwarz / F
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung S95D aus 2024 oder S95C aaus 2023?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft Samsung S95D Samsung S95C
Design
Abbildung Samsung GQ77S95D 195cm 77" 4K OLED Smart TV Fernseher
Abbildung GQ77S95CAT 195 cm (77") OLED-TV titanschwarz / F
Bild 4K-Auflösung
QD-OLED
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2)
Ultra Viewing Angle
OLED Glare Free Beschichtung
4K-Auflösung
QD-OLED
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Neural Quantum Processor 4K
Ton 4.2.2 Kanal Audiosystem
70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound+ (OTS+)
Dual Audio Support (Bluetooth)
4.2.2 Kanal Audiosystem
70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer)
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-3
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound (OTS)
Dual Audio Support (Bluetooth)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
Ausstattung Smart TV: TizenOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4x (40 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Samsung Solar Cell Smart Remote
Bluetooth
Ambient Mode
4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (40 Gbit/s)
One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß
Smart TV: TizenOS 2023
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4x (40 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Samsung Solar Cell Smart Remote
Bluetooth
Ambient Mode
4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (Update: 40 Gbit/s nach einem Firmware-Update, nicht mehr 48 GBit/s)
One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Bar
1080p@60 Hz: 9 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Bar
Einschränkungen kein DTS kein DTS
Aktuelle Preise GQ55S95D (1999,00 EUR)
GQ65S95D (2699,00 EUR)
GQ77S95D (4639,00 EUR)
GQ55S95C (1444,99 EUR)
GQ65S95C (2148,99 EUR)
GQ77S95C (3099,00 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 02.06.24


  • Samsung GQ77S95C bei Expert im Angebot
  • 144 Hz Panel, QD-OLED 2. Generation, Quantum Dots, Tizen Smart TV System, One Connect Box, 4 x HDMI 2.1, 2023er Modell
Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu Samsung Fernsehern bekommen?

Trage Dich hier für unseren kostenlosen Newsletter ein.

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der Samsung S95D positioniert sich im TV-Lineup von Samsung als eines der Premium-Modelle. Mit seiner QD-OLED-Technologie bietet er eine überlegene Bildqualität gegenüber dem S85D, der auf WOLED-Technologie setzt und im Lineup etwas niedriger angesiedelt ist. Der S95D zeichnet sich durch eine höhere Bildwiederholrate von 144 Hz, eine bessere Audioleistung mit einem 4.2.2-Kanal-System und einer Leistung von 70 Watt sowie eine verbesserte HDR-Einstufung „OLED HDR Pro“ aus. Er verfügt über das fortschrittliche Object Tracking Sound+ (OTS+), welches eine intensivere audiovisuelle Erfahrung bietet.

In direktem Vergleich steht der S90D, der ebenfalls QD-OLED für bestimmte Größen nutzt, aber in Aspekten wie Audiokapazität und HDR-Einstufung etwas hinter dem S95D zurückbleibt. Dies macht den S95D zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen, die Wert auf die bestmögliche Bild- und Tonqualität legen, ohne zu den absoluten Spitzenmodellen zu greifen, die Samsung eventuell noch über dem S95D anbietet.

Der Samsung S95C ist das Flaggschiff unter den QD-OLED-TVs von Samsung und bietet gegenüber den Modellen S90C sowie S92C, S93C und S94C ein umfassenderes Paket an fortschrittlichen Funktionen. Mit seinem leistungsstarken 4.2.2-Kanal-Audiosystem und Object Tracking Sound+ (OTS+) liefert er eine bessere Klangqualität und ein immersiveres Hörerlebnis. Seine Tiefe von nur 11 mm macht ihn zu einem der dünnsten Fernseher in Samsungs Angebot, und seine Infinity One-Designästhetik sorgt für ein erstklassiges Erscheinungsbild. Darüber hinaus hebt ihn die One Connect Box, die eine flexible Kabelführung ermöglicht, vom Rest der Produktreihe ab. Insgesamt positioniert sich der S95C über den S90C- und S92C-S94C-Modellen und ist eine hervorragende Wahl für Dich, wenn Du ein Premium-Design, verbesserte Audioqualität und vielseitige Anschlussoptionen suchst.

Überblick Lineups 2023 LG Panasonic Samsung Sony
Überblick Fernseher Lineups 2023: LG, Panasonic, Samsung und Sony

Die unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP) für die Samsung S95D und S95C OLED TVs sind in den meisten Fällen identisch, mit einer wichtigen Ausnahme bei den größten verfügbaren Bildschirmdiagonalen. Für die 55- und 65-Zoll-Modelle beider Fernseher beträgt die UVP jeweils 2.899 € bzw. 4.099 €.

Ein signifikanter Unterschied zeigt sich jedoch beim 77-Zoll-Modell. Hier ist der S95D mit einer UVP von 5.599 € günstiger als der S95C, der für 6.399 € angeboten wird. Bei 77 Zoll hat Samsung also deutliche Fortschritte bei der Fertigung erzielt, so dass sie die größeren TVs dieses Jahr nun günstiger anbieten können (so unsere Vermutung). Gleiches zeigt sich auch beim OLED-TV-Lineup von LG aus 2024.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 GQ55S95D 2.899 € 53 € GQ55S95C 2.899 € 53 € 0 €
65 GQ65S95D 4.099 € 63 € GQ65S95C 4.099 € 63 € 0 €
77 GQ77S95D 5.599 € 73 € GQ77S95C 6.399 € 83 € -800 €

Bild im Vergleich: S95D häufig heller und mit Glare Free Beschichtung

Im Vergleich der Bildqualität der Samsung S95D und S95C Modelle zeigen sich bei einigen wichtigen Parameter keine Unterschiede. Beide Fernseher bieten eine 4K-Auflösung, eine native Bildwiederholrate von 144 Hz und sind mit einem flachen Display ausgestattet. Ebenso verwenden sie QD-OLED-Panels, die für ihre herausragende Farbintensität und tiefe Schwarzwerte bekannt sind, mit einer nativen unendlichen Kontrastverhältnis, was bedeutet, dass Schwarz grundsätzlich perfekt dargestellt wird, indem die Pixel komplett abgeschaltet werden.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Spitzenhelligkeit: Der S95D erreicht eine höhere Spitzenhelligkeit im SDR-Modus (760 cd/m² gegenüber 640 cd/m² beim S95C) sowie im HDR-Modus (1640 cd/m² gegenüber 1210 cd/m²). Diese höhere Helligkeit kann besonders in hell erleuchteten Räumen oder mit viel ambientem Licht einen Vorteil bieten, da sie die Sichtbarkeit und den Detailreichtum des Bildes verbessert. Allerdings zeigt der S95D im HDR Real Scene Modus eine geringfügig niedrigere Helligkeit als der S95C (980 cd/m² gegenüber 1060 cd/m²), was darauf hinweist, dass die durchschnittliche Helligkeit in normalen Szenen etwas geringer sein kann.

Spitzenhelligkeit Samsung S95D vs Samsung S95C
Spitzenhelligkeit Samsung S95D vs Samsung S95C: der neuere S95D hat insbesondere im synthetischen Test mit einem 10% Weißfenster mehr Reserven und zeigt das Potential des S95D

Ein weiteres Detail, das bei der Auswahl eine Rolle spielen könnte, ist die neue „OLED Glare Free“ Beschichtung des S95D. Diese Beschichtung minimiert Reflexionen auf dem Bildschirm und verbessert somit die Sichtbarkeit in hellen Umgebungen. Der Nachteil dieser Beschichtung ist jedoch, dass sie die Darstellung von Schwarz leicht gräulich erscheinen lassen kann, was die Bildqualität bzw. die Wahrnehmung dazu in dunkleren Umgebungen beeinträchtigen könnte.

Wenn Du nicht in den Laden gehen willst, kannst Du Dir einen guten Vergleich der beiden Beschichtungen in diesem Video anschauen.

Tatsächlich polarisiert die Beschichtung unsere Leser im Jahr 2024 besonders. Einige finden, dass die matte Beschichtung optimal für ihre Umgebung ist, denn es ist hell und die Reflexionen der glänzenden OLEDs hat sie in der Vergangenheit gestört. Wiederum andere sagen, dass der hohe Kontrast ja genau das gute bei den OLED-TVs ist und durch die S95D-Beschichtung diese gar nicht mehr zum Tragen kommt. Wir finden das matte Aussehen toll, denn es nimmt tatsächlich das Problem der Reflexionen aus der Gleichung. Wenn Du nicht gerade im komplett dunklen Heimkinoraum schaust, wird Dich das leichte Grau auch nicht stören. Aber am besten ist es, wenn Du Dir selber ein Bild im Elektro-(Fach-)Markt verschaffst.

In Bezug auf die Farb- und Helligkeitsstabilität verändern sich Farben und Helligkeit bei beiden Modellen erst ab einem Blickwinkel von 70° merklich, allerdings weisen die Schwarzwerte des S95D eine etwas geringere Veränderung ab diesem Winkel auf, was für eine konsistentere Schwarzdarstellung spricht.

Beide Modelle unterstützen die Black Frame Insertion (BFI) Technologie bis zu 60 Hz, die hilft, Bewegungsunschärfe zu reduzieren, indem sie zwischen den Bildern kurzzeitig das Bild schwarz schaltet, was besonders bei schnellen Bewegungen in Filmen und Spielen von Vorteil ist.

Zusammengefasst, der Samsung S95D bietet einige Verbesserungen in der Helligkeit und bei der Minimierung von Bildschirmreflexionen, wobei letzteres mit geringfügigen Kompromissen bei der Schwarzwertdarstellung verbunden sein kann. Der S95C hingegen bietet eine sehr ähnliche Bildqualität, kann in bestimmten HDR-Szenarien sogar eine etwas bessere durchschnittliche Helligkeit bieten. QD-OLED-typisch sind beide hervorragend zum Filmeschauen geeignet!

Eigenschaft Samsung S95D Samsung S95C
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 144 Hz 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp QD-OLED QD-OLED
SDR Peak 10% 760 cd/m² 640 cd/m²
SDR Real Scene 400 cd/m² 390 cd/m²
HDR Peak 10% 1640 cd/m² 1210 cd/m²
HDR Real Scene 980 cd/m² 1060 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 67°
Farbraumabdeckung DCI P3 100% 100%
Farbraumabdeckung Rec.2020 86% 86%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: beide TVs quasi identisch ausgestattet

Die beiden Modelle, Samsung S95D und S95C, verfügen über weitgehend ähnliche Audioeigenschaften. Beide nutzen ein 4.2.2-Kanal-Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 70 Watt, einschließlich eines integrierten Woofers, der kraftvolle Bässe ermöglicht. Dolby Digital Plus wird ebenfalls unterstützt, und dank eARC (Enhanced Audio Return Channel) können beide Modelle Dolby Atmos in höchster Qualität über HDMI-3 wiedergeben. Die eARC-Technologie erlaubt es, verlustfreies Audio von anderen Geräten an den Fernseher zu übertragen, wodurch das Klangerlebnis optimiert wird.

Beide Modelle sind mit Samsungs Q-Symphony-Technologie ausgestattet, die es erlaubt, die Lautsprecher des Fernsehers mit einer kompatiblen Soundbar zu kombinieren und so ein intensiveres Surround-Sound-Erlebnis zu schaffen. Ein weiterer Unterschied besteht bei der Technologie zur Klangverfolgung: Der S95D verfügt über Object Tracking Sound+ (OTS+), während der S95C mit einer einfacheren Version, Object Tracking Sound (OTS), ausgestattet ist. Hören wirst Du den Unterschied aber vermutlich nicht.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: S95D mit neuerem Tizen Smart TV OS

Die Ausstattung und HDR-Unterstützung der Samsung S95D und S95C Fernseher weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf. Beide verfügen über vier HDMI-2.1-Anschlüsse, die eine Übertragung von bis zu 40 Gbit/s unterstützen und damit 4K-Inhalte bei 120 Hz ermöglichen. Sie sind auch mit drei USB-Anschlüssen sowie doppelten Tunern für DVB-T2/C/S2 ausgestattet. Zusätzlich sind beide Modelle mit Timeshift, Bluetooth und der Samsung Solar Cell Smart Remote ausgerüstet, die über Solarzellen aufgeladen werden kann. Die One Connect Box mit zwei Kabellängen ist ebenfalls enthalten und kann für eine aufgeräumte Verkabelung genutzt werden.

Ein Unterschied besteht bei den Betriebssystemen: Der S95D läuft auf TizenOS 2024, während der S95C die Version TizenOS 2023 verwendet. Das neuere Betriebssystem könnte optimierte Funktionen und eine bessere Benutzererfahrung bieten, da es weiterentwickelte Apps und Services unterstützen kann.

Tizen 2024 kannst Du Dir in diesem Video etwas genauer anschauen. Generell hält Samsung an dem Content Dashboard fest und hat die Menüs modernisiert.

In Bezug auf die HDR-Unterstützung sind die Unterschiede weniger ausgeprägt, da beide Modelle HDR10, HLG (Hybrid Log-Gamma) und HDR10+ unterstützen, jedoch nicht Dolby Vision. HDR10+ ermöglicht eine dynamische Anpassung der HDR-Metadaten an jede Szene, was eine bessere Bildoptimierung für kontrastreiche Inhalte bedeutet.

Gaming und Input Lag: beide mit niedrigem Input Lag und HDMI 2.1

Beide Fernseher, der Samsung S95D und der Samsung S95C, bieten exzellente Gaming-Funktionen und niedrige Input-Lags für flüssiges Spielen. Beim Input Lag in Full HD (1080p) schneidet der S95C mit 9 ms minimal besser ab als der S95D mit 10 ms. Bei höheren Auflösungen, wie 4K bei 60 Hz und 4K bei 120 Hz, bieten beide Modelle jedoch identische Werte mit jeweils 10 ms und 5 ms.

Beide TV-Modelle unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), was automatisch in den Gaming-Modus wechselt, um den Input Lag zu minimieren, sowie HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), FreeSync und G-SYNC, um Bildrisse und Stottern bei variablen Bildwiederholraten zu vermeiden.

Ein wichtiger Punkt ist jedoch die Beschränkung der HDMI-2.1-Anschlüsse auf eine Bandbreite von 40 Gbit/s, was bei beiden Modellen den Anschluss von 4K bei 120 Hz mit einer 12-Bit-Farbtiefe ohne Farbunterabtastung nicht ermöglicht. Stattdessen wird „nur“ eine Farbtiefe von 10 Bit erreicht. Dies ist zwar immer noch eine ausgezeichnete Qualität, aber von einem Premium-Modell hätte man vielleicht die volle Bandbreite von 48 Gbit/s erwartet, um die höchstmögliche Farbtiefe zu bieten. Woran diese Beschränkung liegt, konnten wir leider nicht abschließend klären.

Eigenschaft Samsung S95D Samsung S95C
Input Lag 1080p 10 ms 9 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 5 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4x (40 Gbit/s) ja, 4x (40 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design: beide TVs sehr dünn und mit One Connect Box

Abbildung Samsung GQ77S95D 195cm 77" 4K OLED Smart TV Fernseher
Abbildung GQ77S95CAT 195 cm (77") OLED-TV titanschwarz / F

Beide Modelle verfügen über einen ultradünnen Rand von nur 7 mm und sind mit einem Slim One Connect Stand ausgestattet. Dieser Standfuß ermöglicht eine aufgeräumte Verkabelung, da er die Kabel in einem separaten Gehäuse sammelt.

Samsung S95C aus 2023 mit 77 Zoll in Titanschwarz (© Samsung)
Samsung S95C aus 2023 mit 77 Zoll in Titanschwarz (© Samsung)

In Bezug auf die Gehäusefarbe bietet der S95D eine schwarze Optik, während der S95C in einem eleganten Titanschwarz gehalten ist. Besonders hervorzuheben ist die extrem geringe Tiefe beider Fernseher, eine technische Meisterleistung angesichts ihrer Größe. Mit einer Tiefe von nur 11 mm beim S95D und 12 mm beim S95C sind sie beeindruckend schlank. Im Vergleich zu anderen Spitzenmodellen, wie dem LG G4 Gallery TV mit etwa 25 mm Tiefe, übertreffen sie die Konkurrenz in dieser Hinsicht deutlich. Dies ermöglicht eine nahezu nahtlose Integration in Wohnräume, insbesondere bei Wandmontage, wo sie beinahe wie Kunstwerke erscheinen.

Samsung S95C Standfuß
Samsung S95C Standfuß: für das 77 Zoll Modell brauchst Du ordentlich Platz in der Tiefe für den Standfuß
Samsung S95C Gehäuserand
Samsung S95C Gehäuserand: schön dünn und qualitativ besser als der Vorgänger S95B

Datenblätter des Samsung S95D und Samsung S95C im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ77S95D, Samsung GQ77S95C
 GQ77S95DGQ77S95C
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale77 Zoll77 Zoll
Ausgangsleistung (RMS)70 W70 W
Dolby-TechnologieDolby Digital PlusDolby Digital Plus
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung S95D und Samsung S95C haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Samsung GQ77S95D 195cm 77" 4K OLED Smart TV Fernseher
Abbildung GQ77S95CAT 195 cm (77") OLED-TV titanschwarz / F
SerieModelle
S95DGQ55S95D (1999,00 EUR)
GQ65S95D (2699,00 EUR)
GQ77S95D (4639,00 EUR)
S95CGQ55S95C (1444,99 EUR)
GQ65S95C (2148,99 EUR)
GQ77S95C (3099,00 EUR)

aktuelle Angebote am 02.06.24


  • Samsung GQ77S95C bei Expert im Angebot
  • 144 Hz Panel, QD-OLED 2. Generation, Quantum Dots, Tizen Smart TV System, One Connect Box, 4 x HDMI 2.1, 2023er Modell

Empfehlung: S95D mit geringerer Reflexion und heller, aber auch aktuell teurer

Der Samsung S95D glänzt mit seiner höheren Spitzenhelligkeit, die für HDR-Inhalte besonders beeindruckend ist. Die „OLED Glare Free“-Beschichtung reduziert Reflexionen und verbessert die Bildqualität in hellen Räumen, was jedoch durch eine geringfügige Einbuße bei der Schwarzdarstellung kompensiert wird. Zudem bietet der S95D ein fortschrittliches Object Tracking Sound+ (OTS+) System und ein neues TizenOS 2024 für eine modernere Smart-TV-Erfahrung. Für diejenigen, die Wert auf maximale Helligkeit, geringere Reflexionen und ein verbessertes Audioerlebnis legen, ist der S95D die bessere Wahl.

Der Samsung S95C hingegen bietet eine minimal niedrigere Spitzenhelligkeit. Obwohl er ein einfacheres Object Tracking Sound (OTS) System nutzt, überzeugt er dennoch mit solider Audioqualität. Seine TizenOS-2023-Plattform ist zwar eine Version älter, aber immer noch leistungsfähig und bietet eine zuverlässige Smart-TV-Nutzung. Der S95C eignet sich ideal für Anwender:innen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Premium-Funktionen suchen und mit einem etwas reduzierten Funktionsumfang im Vergleich zum S95D leben können.

Beide Modelle bieten jedoch eine hervorragende Bildqualität mit einem schlanken Design und umfangreichen Gaming-Funktionen. Deine Wahl hängt also hauptsächlich davon ab, ob Du 1. bereit bist, einen höheren Preis für den S95D zu zahlen und ob Dir insbesondere die Glare Free Beschichtung zusagt. Das sollte für Dich der ausschlaggebende Punkt sein.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung S95D aus 2024 oder S95C aaus 2023?

Weitere interessante Artikel zum Samsung S95D und Samsung S95C findest Du hier:

header vs Samsung S95D vs LG G3 Samsung S95D vs LG G3 TV Vergleich: Samsungs QD-OLED aus 2024 gegen LGs WOLED mit MLA aus 2023 - Samsungs OLED-TVs gehen 2024 mittlerweile ins dritte Jahr und sind auf drei Modelle angewachsen. Das aktuelle Top-Modell ist der Samsung S95D, der neben seinem Quantenpunkt-OLED-Panel noch viele weitere spannende Features bietet. Wie gut ist das neue 4K-Flaggschiff von Samsung im
header vs Samsung S95D vs Samsung S95C Samsung S95D vs S95C OLED TV Vergleich: Premium-Fernseher aus 2024 und 2023, wie viel besser ist der neuere S95D? - Der Vergleich zwischen dem Samsung S95D und dem S95C wirft interessante Fragen für alle auf, die auf der Suche nach einem Premium-OLED-Fernseher sind. Beide Modelle überzeugen durch modernste QD-OLED-Technologie, hohe Bildqualität und erstklassige Features. Doch wie unterscheiden sich die beiden
header vs Samsung S95D vs LG G4 Samsung S95D vs LG G4 TV Vergleich: zwei 4K Flaggschiff-TVs aus 2024 im Duell - Samsung S95D gegen LG G4 – ein TV-Duell in der Premium-Klasse. Wir vergleichen die beiden 4K-OLED-Flaggschiffe der führenden Hersteller Samsung und LG. Beide verfolgen mit QD-OLED bzw. WOLED mit MLA einen unterschiedlichen Ansatz, bieten aber allesamt hervorragend ausgestattete und optisch
Header Samsung OLED TV Lineup QD OLED oder WOLED Samsung OLED TVs 2024: welches Panel ist verbaut, QD-OLED von Samsung oder WOLED von LG? - Samsung hat die Gerüchte aus 2023 bestätigt, dass sie OLED-Panels von „LG Display“ kauft und in ihre OLED TVs aus 2024 integriert. Damit setzt sich die OLED Serie von Samsung im Modelljahr 2024 aus zwei verschiedenen Arten zusammen: QD-OLED (Zulieferer:
header samsung tv OLED 2024 Samsung OLED TV Serie 2024 mit S85D, S90D, S95D: Unterschied und Vergleich der OLED TVs der Serie D im Modelljahr 2024 - Samsungs neue OLED-TV-Generation aus dem Jahr 2024 hält einige Überraschungen bereit. Der Begriff OLED ist bewusst gewählt, denn die D-Serie aus 2024 besteht nicht mehr nur aus den QD-OLED-Paneln von Samsung Display. Nachdem Samsung einen Deal mit LG abgeschlossen hat,
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!