Samsung QN90D vs QN90F TV Vergleich 2025: Was hat sich in einem Jahr getan?

header vs Samsung QN90D vs Samsung QN90F

Die Modellbezeichnungen klingen fast identisch – QN90D aus 2024 und QN90F aus 2025 –, doch im Detail haben sich einige Dinge getan. Samsung setzt auch beim neuen Modelljahr wieder auf Mini LED-Technologie mit VA-LCD-Panel, doch beim QN90F wurde an einigen Stellen nachgeschärft: Ein neuer Bildprozessor, bessere Kontrastwerte und eine Glare-Free-Beschichtung gehören zu den auffälligeren Änderungen. Gleichzeitig gibt es auch technische Konstanten, etwa beim Soundsystem oder der HDR-Unterstützung. Lohnt sich also der Wechsel vom QN90D auf das neue Modell? Oder ist der QN90F nur ein Feinschliff ohne großen Sprung? Du erfährst es in unserem Vergleich.

Abbildung Samsung GQ98QN90D 249cm 98" 4K NeoQLED MiniLED 100Hz Smart TV Fernseher
Abbildung Samsung Neo QLED 4K QN90F 98 Zoll (249 cm) Mini LED, UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, Glare Free, Neo Quantum HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Knox Security, Samsung Vision AI Smart TV (2025)

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN90D und Samsung QN90F

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN90D und Samsung QN90F.

Samsung OLED-Fernseher 2025 im Panel-Vergleich: Diese Modelle nutzen QD-OLED, diese WOLED (S85F, S90F, S92F, S93F, S94F, S95F)

Header Samsung OLED TV Serie 2025 QD OLED und WOLED

Auch im OLED-Lineup 2025 setzt Samsung wieder auf einen Mix aus QD-OLED und WOLED – wie bereits in den Jahren 2024 und 2023. Für Dich als Käufer ist es jedoch erneut nicht ganz einfach zu erkennen, welches Panel in welchem Modell steckt.

Warum das relevant ist? Weil QD-OLED und WOLED sich in wichtigen Punkten wie Farbwiedergabe, Helligkeit und Blickwinkel deutlich unterscheiden. Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Paneltyp suchst, findest Du in diesem Artikel alles, was Du brauchst – übersichtlich und verständlich erklärt.

Abbildung Samsung GQ83S85FAEXZG 210cm / 83" 4K OLED Smart TV
Abbildung Samsung OLED 4K S90F 83 Zoll (210 cm), UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, OLED HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Gaming Hub, Motion Xcelerator 144Hz, Samsung Vision AI Smart TV (2025)
Abbildung GQ83S95FAEXZG, OLED-Fernseher

Und Du kannst sogar mithelfen: Falls Du bereits ein Samsung OLED-Modell aus 2025 besitzt, wirf gern einen Blick ins Servicemenü und teile uns mit, was dort zum Paneltyp angezeigt wird. So helfen wir gemeinsam dabei, mehr Klarheit in die Modellvielfalt zu bringen. Mehr dazu hier.

LG G4 vs Samsung S85D TV Vergleich 2024: ein ungleiches OLED-Duell

header vs LG G4 vs Samsung S85D

OLED ist nicht gleich OLED – das zeigt sich im Vergleich zwischen dem LG G4 und dem Samsung S85D besonders deutlich. Beide Fernseher setzen auf selbstleuchtende Pixel für perfekten Kontrast, verfolgen aber technisch unterschiedliche Ansätze. Während LG beim G4 auf ein OLED-Panel mit Micro Lens Array (MLA) setzt, bleibt Samsung beim S85D bei klassischem WOLED – mit sichtbaren Folgen bei der Bildhelligkeit. Auch beim Ton, der HDR-Unterstützung und der Ausstattung gibt es klare Differenzen, etwa beim 4.2-Audiosystem des LG oder Samsungs Fokus auf HDR10+.

Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Abbildung GQ77S85DAEXZG AI OLED TV

Aber lohnt sich der Aufpreis für den LG wirklich? Oder reicht der günstigere Samsung in vielen Szenarien aus? Und welche Rolle spielen Dinge wie Dolby Vision oder Q-Symphony tatsächlich im Alltag? Genau diesen Fragen gehen wir jetzt nach.

Mehr als nur Lautsprecher: Wie die großen Hersteller den Sound im TV verbessern

Header TV Lautsprecher Besonderheiten

Wenn es um Fernseher geht, dreht sich vieles um Bildqualität, Auflösung und Helligkeit. Doch der Klang? Der wird bei der Kaufentscheidung häufig übersehen. Oder überhört? Bis der erste Actionfilm ohne Wumms oder ein leiser Dialog komplett untergeht. Dabei hat sich auch bei der Soundtechnik einiges getan: Lautsprecher verschwinden im Gehäuse, Bildschirme werden selbst zur Schallquelle, und Fernseher stimmen sich akustisch auf dein Wohnzimmer ab.

Jeder Hersteller verfolgt dabei seine eigene Philosophie: Mal spielt das Design die Hauptrolle, mal dominiert technisches Feintuning, mal das Zusammenspiel mit Soundbars. Ob LG mit WOW Orchestra, Samsung mit Q-Symphony, Sony mit vibrierendem Display oder Panasonic mit Hi-Fi-Tuning von Technics – modernes TV-Audio ist so vielfältig wie unsichtbar.

LG G4 vs Samsung S95C TV Vergleich: Zwei OLEDs, unterschiedliche Technologien, ein Jahr Abstand

header vs LG G4 vs S95C

Der Vergleich zwischen dem LG G4 und dem Samsung S95C erinnert an zwei Sportwagen, die mit unterschiedlicher Technik auf Höchstleistung ausgelegt sind. Der LG G4 ist wie ein präzise abgestimmter Verbrenner mit klassischer Mechanik, hoher Kontrolle und klarer Linienführung – ausgestattet mit WOLED und Mikro-Linsen für maximale Helligkeit, Dolby Vision und voller HDMI-Bandbreite. Der Samsung S95C hingegen fährt den Weg des modernen Elektro-Sportlers: flach, effizient, mit QD-OLED für brillante Farben, innovativem Design und intelligentem Kabelmanagement über die One Connect Box.

Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Abbildung Samsung GQ77S95CATXZG OLED-TV 195 cm 77 Zoll EEK F (A - G) CI+, DVB-C, DVB-S2, DVB-T2 HD, UHD, WLAN,

Beide liefern ein überzeugendes Gesamtpaket, doch ihr Charakter ist grundverschieden. Willst Du Kontrolle, Helligkeit und Formtreue? Oder ziehst Du Farbintensität, Leichtigkeit und technische Integration vor? Welcher TV passt besser zu Deinem Stil?

OLED ist nicht gleich OLED: die wichtigsten OLED-TV-Technologien erklärt

OLED ist nicht gleich OLED Header

OLED ist nicht gleich OLED – das wird klar, sobald Du Dich etwas tiefer mit Fernsehtechnologien beschäftigst. Vielleicht hast Du beim Kauf eines neuen Fernsehers schon einmal von WOLED, QD-OLED oder seit 2025 sogar Tandem-OLED gehört. All diese Begriffe stehen für unterschiedliche technische Ansätze, wie OLED-Panels aufgebaut sind und wie sie Licht erzeugen.

Auch wenn das Bild bei allen OLED-TVs auf den ersten Blick ähnlich aussieht – mit kräftigen Farben, perfekten Schwarzwerten und hoher Blickwinkelstabilität – unterscheiden sich die inneren Werte deutlich. Je nach Bauweise und eingesetztem Material können Helligkeit, Farbraum, Lebensdauer und Energieeffizienz stark variieren. Das heißt: Nicht jeder OLED-TV bietet Dir automatisch die gleiche Qualität.

Samsung S95D vs LG B4 TV Vergleich: Wie viel besser ist der QD-OLED S95D?

header vs Samsung S95D vs LG B4

High-End oder solide Mittelklasse? Mit dem Samsung S95D und dem LG B4 stehen sich zwei OLED-Fernseher gegenüber, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der S95D ist Samsungs Premium-Modell mit QD-OLED, 144 Hz und einem kraftvollen Soundsystem, während der B4 die klassische OLED-Technologie mit Dolby Vision und einem niedrigeren Preis kombiniert. Doch rechtfertigt die High-End-Technik des S95D den Aufpreis? Oder bietet der B4 genug Leistung für ein überzeugendes Fernseherlebnis?

Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]
Abbildung LG OLED83B49LA TV 83" (210 cm) OLED Fernseher (α9 Gen7 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]

Während der S95D mit höherer Helligkeit, intensiveren Farben und der One Connect Box punktet, setzt der B4 auf bewährte Technik mit einem soliden OLED-Panel, guter Gaming-Performance und DTS-Support. Die Frage ist: Brauchst Du das Beste vom Besten – oder reicht Dir ein guter OLED zum günstigeren Preis? Der Vergleich zeigt, welcher Fernseher besser zu Dir passt.

Samsung QN900D vs S95D TV Vergleich: 8K Mini LED LCD gegen 4K QD-OLED

header vs Samsung QN900D vs Samsung S95D

Der Vergleich zwischen dem Samsung QN900D und dem Samsung S95D ist ungewöhnlich, denn hier stehen sich zwei unterschiedliche Bildschirmtechnologien und Auflösungen gegenüber: 8K Mini LED LCD gegen 4K QD-OLED. Beide Modelle gehören zu Samsungs Flaggschiff-Serie, unterscheiden sich aber deutlich.

Abbildung GQ85QN900DT 214 cm (85") Neo QLED AI TV mit Neural Quantum 8K AI Gen3 Prozessor graphitschwarz / G
Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]

Der QN900D bietet Dir mit 8K eine sehr hohe Auflösung, extrem hohe Helligkeit durch Mini LED und ein leistungsstärkeres Audiosystem. Der S95D setzt hingegen auf OLED-Technik und überzeugt durch perfekte Schwarzwerte, intensivere Farben und minimal bessere Reaktionszeiten beim Gaming. Welche Technologie bietet Dir im Alltag wirklich den größeren Nutzen? Und lohnt sich der Schritt zu 8K aktuell überhaupt? Genau das erfährst Du in diesem Vergleich.

Samsung OLED TV Serie F, Modelle S85F, S90F, S95F: Unterschiede und Vergleich der Samsung OLED Fernsehern 2025

header Samsung tv OLED 2025

Samsung bringt 2025 mit der F-Serie neue OLED-Fernseher auf den Markt, die in drei Modellreihen unterteilt sind: S85F, S90F und S95F. Alle bieten 4K-Auflösung, HDMI 2.1 und Samsung Smart Hub, unterscheiden sich aber in wichtigen Details.

Abbildung Samsung GQ83S85FAEXZG 210cm / 83" 4K OLED Smart TV
Abbildung Samsung OLED 4K S90F 83 Zoll (210 cm), UHD Fernseher, NQ4 AI Gen3 Prozessor, OLED HDR+, 4K Upscaling Pro, Dolby Atmos, Gaming Hub, Motion Xcelerator 144Hz, Samsung Vision AI Smart TV (2025)
Abbildung GQ83S95FAEXZG, OLED-Fernseher

Während der S85F ausschließlich auf WOLED mit 100 Hz setzt, kombiniert der S90F je nach Größe WOLED und QD-OLED und steigert die Bildwiederholrate auf 144 Hz. Das Spitzenmodell S95F nutzt fast durchgehend QD-OLED und bietet mit 165 Hz, einer verbesserten Glare Free 2.0-Beschichtung und der One Connect Box die beste Ausstattung.

Doch welches Modell lohnt sich für Dich? Wo liegen die Stärken und Schwächen der einzelnen Varianten? Und welche Displaygrößen gibt es? Die nächsten Abschnitte zeigen die Unterschiede im Detail.

Samsung S95F OLED-TV 2025: welche Verbesserungen gibt es gegenüber dem S95D?

Samsung 2025 TV header (© Samsung)

Mit dem OLED-TV S95F bringt Samsung 2025 eine neue Generation seines QD-OLED-Fernsehers (und leider auch WOLED) auf den Markt. Der Vorgänger S95D setzte bereits Maßstäbe in der Bildqualität, doch es gab auch Kritikpunkte – besonders in Bezug auf die Antireflexionsbeschichtung und die Helligkeit.

Der S95F adressiert einige dieser Schwächen und bringt gleichzeitig Verbesserungen in mehreren Bereichen: höhere Spitzen- und Vollbildhelligkeit, eine optimierte Glare Free 2.0-Beschichtung und einen leistungsfähigeren Bildprozessor mit deutlich mehr neuronalen Netzen für KI-gestützte Bildoptimierung. Gamer profitieren von einer gesteigerten Bildwiederholrate, und erstmals ist auch eine 83-Zoll-Variante verfügbar – allerdings wohl mit einem anderen Paneltyp als die kleineren Modelle.