LG OLED A1 vs. LG OLED C1 Kaufberatung und TV-Vergleich 2021: Ist der LG C1 den Aufpreis wert?

LG A1 vs LG C1

Wenn Du Dich für einen OLED-TV von LG interessierst, stehen Dir 2021 primär vier Modelle zur Auswahl: A1, B1, C1 und G1. An dieser Stelle wollen wir das Einstiegsmodell A1 mit dem Premiummodell C1 vergleichen. Wir zeigen Dir, welche Unterschiede es zwischen beiden OLEDs gibt und ob der C1 den Aufpreis wert ist.

Abbildung LG Electronics OLED55A19LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 60 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2021]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]

Eine generelle Übersicht über die Modelle der 2021er OLEDs von LG findest Du in unserem Artikel. Eine Übersicht zum LG OLED C1 findest Du hier. Wie der LG C1 im Vergleich zum Nachfolger aus 2022 abschneidet, findest Du hier.

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu LG Fernsehern bekommen?

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG OLED A1 und LG OLED C1

Hier findest Du einen Überblick aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG OLED A1 und LG OLED C1.

  LG OLED A1 (2021) LG OLED C1 (2021)
Design
Abbildung LG Electronics OLED55A19LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 60 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2021]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]
Bild 4K Auflösung

50 Hz native Bildwiederholrate

OLED-Panel

10 Bit Farbtiefe

Alpha 7 Gen 4 AI Bildprozessor

Perfect Viewing Angle

Kein BFI

True Color Accuracy (17x17x17 LUT)

AI Upscaling

AI Picture

Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction

4K Auflösung

100 Hz native Bildwiederholrate

OLED-Panel

10 Bit Farbtiefe

Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor

Perfect Viewing Angle

Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz

True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT)

AI Upscaling

AI Picture Pro

Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction

Ton 2.0 Kanal Audiosystem

20 Watt Ausgangsleistung

Down Firing

Dolby Atmos

eARC

Kein DTS

AI Sound

2.2 Kanal Audiosystem

40 Watt Ausgangsleistung

Front Firing über Standfuß als Reflektor

Dolby Atmos

eARC

Kein DTS

AI Sound Pro

HDR HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

HDR10

(kein HDR10+)

HLG

Dolby Vision

Ausstattung WebOS 6.0

1 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Neue Magic Remote MR21

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

3 x HDMI 2.0b

WebOS 6.0

2 x DVB-T2/C/S2

PVR

Timeshift

Watch & Record

Neue Magic Remote MR21N mit NFC

Dolby Vision IQ

Filmmaker Mode

HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang

4 x HDMI 2.1 mit 40 GBit/s

Input Lag 10 ms mit 1080p@60 Hz

10 ms mit 4K@60 Hz

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

Kein NVidia G-Sync

Kein Freesync Premium

Game Optimizer

10 ms mit 1080p@60 Hz

10 ms mit 4K@60 Hz

5 ms mit 4K@120 Hz

5 ms 1080p VRR

6 ms 4K VRR

Automatic Low Latency Mode (ALLM)

NVidia G-Sync

Freesync Premium

Game Optimizer

Einschränkungen keine DTS-Unterstützung keine DTS-Unterstützung
Aktuelle Preise OLED48A19LA
OLED55A19LA
OLED65A19LA
OLED77A19LA (2.162,07 €)
OLED48C17LB
OLED48C18LA (1249,00 EUR)
OLED48C19LA
OLED55C11LB
OLED55C16LA
OLED55C17LB
OLED55C18LA
OLED55C19LA
OLED65C11LB
OLED65C16LA
OLED65C17LB
OLED65C18LA
OLED65C19LA
OLED77C16LA
OLED77C17LB (1.692,50 €)
OLED77C18LA
OLED77C19LA
OLED83C17LA

Einordnung und Modellbezeichnungen

Im OLED-Portfolio mit 4K bilden, abgesehen vom Spezialmodell des Gallery-TVs G1, der A1 das Einstiegsmodell und der C1 das Spitzenmodell. Zwischen den beiden Modellen ist noch der B1 angesiedelt. Über dem OLED C1 bietet LG im für Normalkunden bezahlbaren Preissegment nur noch den bereits erwähnten G1 sowie den 8K-TV Z1 an. Alle gehören zur LG OLED 1er Serie, nachdem es 2020 die 10er/X-Modelle gab. Einen Vergleich des LG OLED B1 mit dem LG OLED C1 findest Du hier.

Beim LG OLED C1 wirst Du Untermodelle mit den Modellbezeichnungen C17LA, C17LB, C18LA und C19LA finden. Lass Dich davon nicht verwirren: es gibt hier lediglich Design-Unterschiede und die große Diagonale von 83 Zoll ist nur mit einer bestimmten Modellbezeichnung verfügbar. Die TVs sind technisch identisch. Lies die Details nach unter Wie sich der LG C17LA, C17LB, C18LA und C19LA unterscheiden.

Die OLED-TVs sind wiederum die Vorzeigemodelle und -technologie von LG. Die Fernseher mit den selbstleuchtenden Pixeln sind über den Geräten der NanoCell-Reihe sowie den weiteren günstigeren TV-Modellen von LG angeordnet, die somit quasi unterhalb des LG OLED A1 eingestuft sind.

UVP im Vergleich

Die unverbindliche Preisempfehlung zeigt Dir die preislichen Unterschiede zwischen den TVs.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
48 OLED48A1 1.449 € 30 € OLED48C1 1.649 € 34 € 200 €
55 OLED55A1 1.599 € 29 € OLED55C1 1.999 € 36 € 400 €
65 OLED65A1 2.499 € 38 € OLED65C1 2.799 € 43 € 300 €
77 OLED77A1 3.699 € 48 € OLED77C1 5.299 € 69 € 1.600 €
83 OLED83C1 7.999 € 96 €

Du kannst deutlich erkennen, dass der LG A1 preislich unterhalb des LG C1 liegt. Bei der großen Bildschirmdiagonale sogar mit einem extremen Unterschied von insgesamt 1600 Euro. Die Straßenpreise liegen natürlich unterhalb.

Ob der Unterschied im Preis auch das Mehr an Features rechtfertigt, die der LG C1 mit sich bringt, kannst Du in den folgenden Kapiteln nachlesen.

Bild im Vergleich: C1 mit 100 Hz, BFI, Helligkeit und besserem Bildprozessor

Einige größere Unterschiede zwischen dem LG A1 und dem LG C1 sind bei der Bildqualität auszumachen – allerdings teils mit überraschendem Ausgang. Beide Modelle sind natürlich mit einem OLED-Panel von LG Display ausgestattet. Hierbei handelt es sich jeweils um WRGB-Panels, die eine Pixel-Struktur mit vier Subpixeln aufweisen. Sie leuchten nicht nur in den drei klassischen Farben Rot, Grün und Blau, sondern haben auch ein vierter Subpixel in Weiß. Dies kommt der Helligkeit des Bildes zugute, auf die wir weiter unten noch genauer eingehen werden.

Unterschiedlich ist zwischen den beiden Modellen die Bildwiederholrate. Sie beträgt beim LG OLED A1 lediglich 50/60 Hz, während der teurere C1 mit 100/120 Hz aktualisiert. Zudem setzt er mit OLED Motion Pro auch noch BFI (Black Frame Insertion) mit bis zu 120 Hz ein, wodurch schwarze Frames für besonders flüssige Bewegungsdarstellungen zwischengeblendet werden. Beim A1 ist kein BFI im Einsatz, sondern nur OLED Motion.

Ein weiterer Vorteil des OLED C1 von LG ist der bessere Bildprozessor. LG verbaut hier das Premium-Modell Alpha 9 Gen 4 AI – und damit einen der aktuell besten Prozessoren für Fernseher (nach denen von Sony und Panasonic). Er ist mit der Deep Learning-basierten Bildverbesserung AI Picture Pro samt Auto Genre Selection (SDR/HDR/Dolby HDR), Scene Analysis, Face Enhancing und Text Upscaling ausgestattet.

Das Ergebnis des Premium-Prozessors sind unter anderem eine verbesserte Rauschreduzierung und eine bessere Bildoptimierung gegenüber dem des LG OLED A1. Zwar kommt auch beim OLED A1 ein neuer Bildprozessor der Generation 4 zum Einsatz. Allerdings ist hier der etwas schwächere und weniger gut bestückte Alpha 7 Gen 4 AI Bildprozessor mit AI Upscaling und AI Picture verbaut.

Kommen wir nach der technischen Ausstattung nun zu den einzelnen Messungen. Da es sich bei beiden Geräten um OLED-TVs handelt, gibt es beim Kontrastverhältnis natürlich keinen Unterschied. Dank der selbstleuchtenden Pixel mit perfekter Schwarzdarstellung liegt es, wie bei allen OLED-TVs, bei unendlich:1.

Bei der Helligkeit des Bildes sieht man dem LG OLED C1 seine „Höherwertigkeit“ an. Denn er kommt auf deutlich bessere Werte. Noch nicht so stark fällt dies bei SDR-Content auf. Hier erreicht der C1 bei Testmaterial mit 10 Prozent Weißanteil einen Wert von 380 cd/m² und bei Realcontent von 280 cd/m². Der LG OLED A1 liegt mit 350 cd/m² respektive 260 cd/m² nur minimal zurück. Deutlich größer wird der Unterschied dann aber bei HDR. Hier sticht der C1 den A1 deutlich aus. Bei Testcontent hat er mit 760 cd/m² zu 500 cd/m² ebenso erheblich die Nase vorne wie bei Realcontent mit 620 cd/m² zu 450 cd/m².

Mit der Lookup Table (LUT) rechnet der Fernseher Signalinformationen des Contents in die spezifischen Werte des TVs um. Wenn Du beispielsweise Content mit Helligkeitswerte hast, die auf 1000 cd/m² gemastert sind, kann der TV diese nicht darstellen. Daher muss er diese Werte in für den Fernseher darstellbaren Wert umwandeln und so die Helligkeitsskala sinnvoll verkleinern. Einen guten (englischen) Artikel zur Erläuterung der LUT findest Du hier. Die bei LG eingesetzte 3D LUT mit jeweils drei Werten zeigen die Umrechnung von Farbton, Sättigung und Helligkeit. Je höher der Wert, umso besser für die Umrechnung.

Was bei den Messwerten etwas verwunderlich ist, ist die Farbwiedergabe. Der OLED C1 ist mit True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT) ausgestattet, während beim A1 “nur” True Color Accuracy (17x17x17 LUT) zum Einsatz kommt.

Bei der Farbraumabdeckung bzw. vielmehr beim Farbvolumen zeigt sich jedoch ein erstaunlicher Unterschied. Bei der Farbraumabdeckung wird dies noch nicht so sichtbar: hier liegen beide Geräte mit 97% nach DCI P3 gleichauf. Der eine Prozentpunkt, den der LG OLED A1 mit 72% zu 71% nach Rec.2020 mehr hat, ist zu vernachlässigen. Deutlich größer fällt hingegen der Unterschied beim Farbvolumen aus. Hier schneidet der LG A1 mit 87% zu 81% bei DCI P3 sowie 67% zu 61% bei Rec.2020 deutlich besser ab, bietet also das farbintensivere Bild bei höherer Helligkeit (bzw. der maximalen Helligkeit, die der LG A1 erreicht). Eine Auflösung von 10 Bit pro Farbkanal beherrschen sie beide, setzen also nicht auf 8 Bit + FRC.

Auch bei der Blickwinkelstabilität des Bildes hat der A1 die etwas besseren Karten auf der Hand. Dies fällt bei der Veränderung der Helligkeit und der Schwarzwerte noch nicht auf, liegen hier doch alle Messwerte mit 69 bzw. 70 Grad quasi auf Augenhöhe. Allerdings verändern sich beim OLED A1 die Farben ebenfalls erst ab 70 Grad, beim C1 hingegen schon ab 57 Grad. Hier sind die Unterschiede aber deutlich geringer. Insgesamt bieten aber beide OLED-TVs ein sehr blickwinkelstabiles Bild, sodass auch aus schrägen Sitzpositionen ein ungetrübter TV-Genuss möglich ist – beim LG OLED A1 sogar noch etwas mehr.

Eigenschaft LG OLED A1 LG OLED C1
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 50 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED (WRGB) OLED (WRGB)
SDR Peak 10% 350 cd/m² 380 cd/m²
HDR Peak 10% 500 cd/m² 760 cd/m²
SDR Real Scene 260 cd/m² 280 cd/m²
HDR Real Scene 450 cd/m² 620 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 57°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 69°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 xy 97% 97%
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy 72% 71%
Farbvolumen DCI P3 87% 81%
Farbvolumen Rec.2020 67% 61%
BFI nein ja (bis 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Der LG C1 bietet bei der Bildqualität also deutlich mehr als der LG A1: ein 100 Hz Panel, die Black Frame Insertion für ein schärferes Bild bei schnellen Bewegungen und eine höhere Helligkeit im HDR Modus. Bei haben natürlich das OLED-typische extrem gute Kontrastverhältnis und sind damit für dunkle Räume oder mit geringem Ambient-Licht ideal.

Ton und Audioqualität: C1 mit dem besseren System

Der LG C1 ist mit einem 2.2 Kanal Audiosystem ausgestattet, das mit 20 Watt Subwoofer und 2 x 10 Watt auf insgesamt 40 Watt Ausgangsleistung kommt. Beim A1 verzichtet LG hingegen auf die Bassboxen und setzt nur auf ein 2.0 Kanal Audiosystem. Dennoch gibt es bei der Tieftonwiedergabe zumindest vom Frequenzbereich keinen Unterschied, da beide bis 80 Hz tief tönen.

Mit AI Sound Pro gegenüber AI Sound bietet der C1 zudem die etwas bessere Klangaufbereitung. Und sein Standfuß spielt eine Besonderheit. Er lenkt die Schallwellen um, sodass die Lautsprecher mit Standfuß nach vorne schallen (Front Firing). Hängt das Gerät hingegen ohne Fuß an der Wand, tönen sie nach unten, da der Reflektor fehlt.

Beiden gemeinsam ist die Unterstützung von Dolby Atmos und eARC. Was hingegen überall fehlt, ist die Unterstützung von DTS. Die nötigen Lizenzgebühren sparen sich immer mehr Hersteller, so auch Samsung.

HDR-Unterstützung: beide mit HDR10, HLG und Dolby Vision

Bei beiden LGs OLEDs findest Du die Unterstützung für die Metaformate HDR10, HLG und Dolby Vision. HDR10+, i.W. das dynamische Konkurrenzformat von Samsung zu Dolby Vision unterstützt LG nicht. Falls Du eine volle Abdeckung suchst, musst Du bei Panasonic und den OLED-TVs schauen, diese können alle relevanten Meta-Formate dekodieren.

Bei HDR-Content ist natürlich unter anderem die Spitzenhelligkeit wichtig, so dass Highlights stärker dargestellt werden. Hier hat der LG C1 natürlich durch die höhere Spitzenhelligkeit im HDR-Modus seine Stärken und kann sie auspielen.

Ausstattung: C1 mit HDMI 2.1 und Doppel-Tuner

Die wesentlichen Unterschiede bei der Ausstattung des LG C1 im Vergleich zum günstigeren A1 sind vor allem zwei Punkte: HDMI 2.1 und der Twin-Tuner.

Beginnen wir bei den Anschlüssen, wo der wesentliche Vorteil des OLED C1 gleich beim ersten Punkt kommt. Er bietet nicht nur mit vier zu drei einen HDMI-Anschluss mehr. Sondern alle vier Anschlüsse sind mit HDMI 2.1 (mehr Details zu HDMI 2.1) ausgestattet. Zwar ist die maximale Datenrate auf 40 Gbit/s gedrosselt, LG nutzt also nicht das volle Potential des neuen HDMI-Standards aus. Für die meisten Features und Qualitäten wie HFR (High Frame Rate) in 4K reicht dies aber aus. Der LG OLED A1 hat hingegen nicht nur einen HDMI-Anschluss weniger, sondern verzichtet komplett auf HDMI 2.1. Stattdessen kommt nur der Vorgänger HDMI 2.0b zum Einsatz. Das ist in der heutigen Zeit und vor allem aufgrund der ebenfalls recht hohen Preise für den A1 schade und ein wesentlicher Nachteil.

Die weiteren Unterschiede bei den Anschlüssen zwischen den Modellen A1 und C1 halten sich in Grenzen. Der C1 hat drei USB-Ports – und damit auch hier einen mehr als der günstigere A1. Aber auch seine zwei Stück dürften für die meisten Nutzer ausreichen. Dazu sind beide Geräte mit einem optisch digitalen Audioausgang (S/PDIF) als Alternative zu eARC via HDMI 3, einem Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke) zusätzlich zu Bluetooth 5.0 sowie einem Netzwerkanschluss ausgestattet. Wer nicht kabelgebunden, sondern kabellos ins Internet gehen will, kann dies natürlich bei beiden OLED-TVs ebenfalls via Wlan (802.11ac).

Das zweite wesentliche Merkmal des C1, mit dem er sich deutlich vom A1 abhebt, ist der Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2. Das bedeutet, dass das Gerät zwei Sender zeitgleich empfangen kann. So ist es Dir möglich, dass Du einen Sender live schaust, während Du einen anderen Sender via PVR auf einem USB-Speichermedium (was sind passende USB-Speichermedien für LG-TVs?) aufzeichnest (Watch & Record). Mit dem LG OLED A1 ist dies nicht möglich. Zwar kann auch er das TV-Programm via USB aufnehmen. Allerdings hat er nur einen Single-Tuner für DVB-T2/C/S2, kann somit nur ein Programm zurzeit empfangen. Zeitversetztes Fernsehen, das sogenannte Timeshift, beherrschen hingegen beide hier verglichenen TV-Geräte von LG.

Als Betriebssystem kommt bei beiden WebOS 6.0 zum Einsatz, das die gewohnten Smart-TV-Funktionen wie das Installieren von Apps für Streaming und Co aus dem LG Content Store bietet. Auch der Zugriff auf die Art Gallery ist gegeben. Beide Geräte unterstützen die Sprachsuche LG Voice Search. Amazon Alexa und Google Assistant sind genauso integriert wie LGs eigene Smart-Home-Plattform ThinQ. Auch bei der Kompatibilität zu Apple AirPlay 2 und Apple HomeKit gibt es keine Unterschiede, da sie sowohl beim LG OLED A1 als auch beim LG OLED C1 gegeben sind. In jedem Fall liegt die LG Magic Remote Fernbedienung bei. Beim LG C1 ist sie aber noch mit NFC-Funktionalität (Modell MR21N) ausgestattet, beim LG A1 nicht (MR21).

Der LG C1 überzeugt hier mit HDMI 2.1, was insbesondere für Gamer ein wichtiges Kriterium sein kann. Mehr dazu im nächsten Kapitel.

Gaming und Input Lag: LG C1 der besser Gaming-TV

Wenn Du einen Fernseher für Deine Spielekonsole suchst, dann kommt bei diesen beiden verglichenen OLED-TVs eigentlich nur der C1 in Frage. Das gilt vor allem dann, wenn Du bereits eine der beiden Next-Gen-Konsolen PlayStation 5 von Sony oder Xbox Series X|S von Microsoft hast oder deren Kauf (Verfügbarkeit vorausgesetzt J) zumindest in absehbarer Zukunft planst.

Warum das so ist, wird beim Blick auf den klassischen Input Lag noch nicht so deutlich. Denn hier schneiden beide Geräte sehr gut und zudem gleich ab. Sowohl beim A1 als auch beim C1 liegt die Verzögerung bei 1080p sowie bei 4K mit 60 Hz bei gerade einmal 10 ms. Das ist so gering, dass dies beim Spielen nicht weiter auffällt. In dieser Hinsicht sind also beide Fernseher gleich gut zum Spielen geeignet.

ALLM (Auto Low Latency Mode), bei dem der Fernseher automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz schaltet, haben sie ebenfalls noch beide an Bord. Auch HGiG-Kompatibilität für eine verbesserte HDR-Darstellung in Spielen beherrschen sie. Den Game Optimizer, den LG in diesem Jahr als neues Menü als zentrale Anlaufstelle für Spieleeinstellungen eingeführt hat, haben dank WebOS 6.0 ebenfalls sowohl der C1 als auch der A1 installiert. Den Game Optimizer in Aktion kannst Du Dir in diesem Video ansehen.

Eigenschaft LG OLED A1 LG OLED C1
Input Lag 1080p 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 10 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms
Input Lag 1080p VRR 5 ms
Input Lag 4K VRR 6 ms
ALLM ja ja
HGiG ja Ja
HDMI Forum VRR nein ja
Freesync nein ja
G-SYNC nein ja
HDMI 2.1 nein ja (40 GBit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Allerdings kommen die Vorteile des LG OLED C1 erst noch. Seine Trümpfe spielt der C1 jetzt aus. Dank HDMI 2.1 unterstützt der LG C1 auch VRR (Variable Refresh Rate), also das HDMI-Feature der variablen Aktualisierungsrate. Durch dieser Funktion passt der Fernseher die Bildwiederholrate an die GPU einer VRR unterstützenden Spielekonsole an und reagiert so auf schwankende Framerates. So wird Screen-Tearing verhindert. Was Screen-Tearing ist, kannst Du in diesem Beispielvideo sehen.

Außerdem hatte LG zum Verkaufsstart des LG C1 noch ein Problem in der Firmware: Dolby Vision Content mit 4K@120 Hz konnte noch nicht dargestellt werden (z.B. über die Xbox Series X). Dies wurde im Juni 2021 nachgeschoben und über ein Firmware-Update gelöst. Damit gewinnt LG eindeutig in der Update-Schnelligkeit. Generell: Während LG Updates liefert, wird bei Sony beispielsweise noch gepatcht und Lieferungen versprochen.

Der Input Lag bei VRR liegt beim LG C1 bei sehr schnellen 5 ms bei 1080p und 6 ms bei 4K. Vergleichbar funktionieren auch G-SYNC von Nvidia und Freesync von AMD, die beim LG C1 ebenfalls an Bord sind und dem LG A1 fehlen.

Ein weiterer Vorteil des C1 durch HDMI 2.1 ist die Unterstützung von 4K@120Hz, was die neuen Next-Gen-Konsolen allesamt unterstützen. Dies sorgt für besonders flüssiges Gaming und ein bisher nie dagewesenes Spieleerlebnis.

Insgesamt ist also der LG C1 der deutlich bessere Gaming-Fernseher, der die neuen Generationen mit HDMI 2.1 und VRR gut unterstützt.

Unterschiede im Design: LG C1 mit breitem Standfuß und Front-Firing Funktion

Wesentlicher Unterschied beim Design ist der Standfuß. Der C1 „kauert“ auf einem sehr breiten Fuß, während der A1 auf zwei sehr weit außen positionierten und schlanken Füßen steht. Letztendlich benötigen sie beide eine breite Aufstellfläche und damit viel Platz auf einem TV-Möbel. Was Dir optisch besser gefällt, musst Du selbst entscheiden.

Abbildung LG Electronics OLED55A19LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 60 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2021]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]

Möchtest Du den TV mittels Wandhalterung an die Wand bringen, kannst Du Dir eine kompatible VESA-Wandhalterung dazu kaufen. Von vorne wird der Designunterschied ohne die Standfüße kaum bemerkbar sein.

Beim Design gibt es ansonsten keine großen Unterschiede. LG setzt zum Großteil Metall als Material für das Gehäuse ein, sie sind gut verarbeitet. Das Display umschließt nur jeweils ein rund 1 cm dünner Rahmen. Bei der Tiefe der Geräte gibt es keine Differenzen. Sie liegt in beiden Fällen bei knapp unter 5 cm, was auch für eine Wandmontage ausreichend dünn ist.

Allerdings war die Gerätedicke früher immer die Stärke von OLED-Fernsehern. Hier hat sich das Blatt etwas geändert, wie unter anderem die aktuellen Neo QLEDs von Samsung zeigen. Die Premium-Modelle im Neo QLED Bereich sind mittlerweile in der Gesamttiefe bei unter 25 mm angelangt.

Datenblätter des LG OLED A1 und LG OLED C1 im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED77A19LA, LG OLED83C17LA
 OLED77A19LAOLED83C17LA
Bildschirmdiagonale77 Zoll83 Zoll
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
HDMI-Anschlüsse3x HDMI 2.04x HDMI 2.1
USB-Anschlüsse2x USB 2.03 x USB 2.0
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG OLED A1 und LG OLED C1 haben wir Dir in unserer Preisübersicht zusammengestellt:

Abbildung LG Electronics OLED55A19LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 60 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2021]
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]
SerieModelle
A1OLED48A19LA
OLED55A19LA
OLED65A19LA
OLED77A19LA (2.162,07 €)
C1OLED48C17LB
OLED48C18LA (1249,00 EUR)
OLED48C19LA
OLED55C11LB
OLED55C16LA
OLED55C17LB
OLED55C18LA
OLED55C19LA
OLED65C11LB
OLED65C16LA
OLED65C17LB
OLED65C18LA
OLED65C19LA
OLED77C16LA
OLED77C17LB (1.692,50 €)
OLED77C18LA
OLED77C19LA
OLED83C17LA

Fazit

Welches ist nun der bessere Fernseher für Dich? Der teurere  LG OLED C1 oder der günstigere A1? Sollten beide Geräte innerhalb Deines Budgets liegen, ist unserer Meinung nach der C1 die bessere, weil zukunftssichere Wahl.

  • Der C1 bietet HDMI 2.1, ist damit unter anderem für das Gaming deutlich besser ausgestattet
  • Er punktet zudem mit einem praktischen Twin-Tuner
  • Und das teurere Modell bietet auch das hellere Bild sowie einen besseren Bildprozessor

Für den LG OLED A1 spricht neben dem günstigeren Preis die Tatsache, dass das Bild hinsichtlich vieler Messwerte kaum schlechter ist. Dies sind aber immer nur punktuelle Eindrücke, die nicht viel über die Bewegbildqualität aussagen. Hier hat der LG OLED C1 mit dem besseren Prozessor sowie BFI die Trümpfe auf seiner Seite.

Deine Meinung ist gefragt!

Für welchen Fernseher würdest Du Dich nach den aktuellen Preisen entscheiden? LG OLED A1 oder LG OLED C1?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...

Weitere interessante Artikel zum LG OLED A1 und LG OLED C1 findest Du hier:

header vs LG C1 vs B3 LG C1 vs B3 OLED TV Vergleich: Lohnt sich der neuere B3 aus 2023 im Vergleich zum C1 aus 2021? - Bist Du auf der Suche nach einem neuen OLED-TV und fragst Dich, ob ein Upgrade vom LG C1 zum neueren LG B3 sinnvoll ist? Wir beleuchten die technischen Unterschiede und Vorteile der beiden Modelle. Ist der B3 mit seinem neueren
header vs LG C3 vs C1 LG C3 vs C1 OLED-TV Vergleich: Lohnt sich ein Upgrade vom C1 aus 2021 auf den C3 aus 2023? - Stell Dir vor, Du sitzt gemütlich vor Deinem LG C1 OLED TV. Der TV ist schon etwas länger in Deinem Zuhause und Dir kommt plötzlich der Gedanke: Was, wenn das neue Modell, der LG C3, ein noch besseres Bild bietet?
header vs LG C1 vs Samsung S95B LG C1 vs Samsung S95B TV Vergleich: Ist Samsungs QD-OLED TV S95B besser als der LG C1? - Wenn es um die Wahl eines Fernsehers geht, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Zwei der besten Modelle auf dem Markt waren der LG C1 aus 2021 und der Samsung S95B aus 2022. Beides sind OLED-TVs, die sich in ihrer
LG OLED C2 Displayschutzfolie Vorher Nachher Vergleich Logo LG OLED TV spiegelt: hast Du die Displayfolie vom Fernseher entfernt? - Du hast Dir einen LG OLED TV gekauft und Dich auf das tolle Bilderlebnis gefreut? Doch dann stellst Du fest, dass das Display stark spiegelt und Schwarz eher gräulich aussieht? LG OLED Fernseher sind das hervorragend, was die Farbdarstellung und
header LG A1 vs LG A2 LG A1 vs LG A2 TV Vergleich: Was macht der neuere LG OLED TV A2 besser als sein Vorgänger A1? - Nicht nur bei Mercedes, sondern auch bei LG ist die A-Klasse das Einstiegsmodell. Während es bei der deutschen Traditionsmarke um Autos geht, dreht es sich beim südkoreanischen Hersteller um OLED-TVs. Nach dem LG A1 im vergangenen Jahres-Lineup folgte Anfang 2022
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!