Der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und dem Samsung S95D zeigt zwei unterschiedliche Ansätze in der Premiumklasse. Der Sony XR70 setzt auf Mini LED LCD-Technologie, die besonders in hellen Umgebungen durch ihre hohe Helligkeit punktet und ein starkes Kontrastverhältnis dank Local Dimming bietet.
Der Samsung S95D hingegen nutzt die fortschrittliche QD-OLED-Technologie, die für tiefere Schwarzwerte und intensivere Farben sorgt, insbesondere bei HDR-Inhalten. Während der Sony als Einsteiger-TV in der Premiumklasse gilt, ist der Samsung ein Flaggschiff-Modell, das mit einer schlankeren Bauweise, besserer Gaming-Performance und einem leistungsstärkeren Soundsystem überzeugt.
Welcher Fernseher passt besser zu Deinen Bedürfnissen? Ist hohe Helligkeit oder besserer Kontrast wichtiger für Dich? Erfahre im weiteren Vergleich, welcher TV die richtige Wahl für Dich ist.
Weitere Infos zu den TV-Lineups der Hersteller Sony und Samsung aus dem Jahr 2024 findest Du hier:
- Sony BRAVIA TV-Lineup 2024 mit BRAVIA 7, 8 und 9: Unterschiede und Vergleich der Sony Fernseher Serie Bravia TVs aus 2024
- Samsung OLED TV Serie 2024 mit S85D, S90D, S95D: Unterschied und Vergleich der OLED TVs der Serie D im Modelljahr 2024
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung BRAVIA 7 (XR70) und Samsung S95D
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung BRAVIA 7 (XR70) und Samsung S95D.
Vorteile des Samsung BRAVIA 7 (XR70)
- Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit hervorragender Helligkeit (bis zu 2100 cd/m²), besonders vorteilhaft in hellen Räumen.
- Dolby Vision-Unterstützung für verbesserte HDR-Qualität bei Streaming-Diensten wie Netflix und Disney+.
- Flexibler Underlay-Standfuß mit vier Aufstellmöglichkeiten für unterschiedliche Raumkonzepte.
- DTS-Unterstützung für Surround-Sound bei physischen Medien wie Blu-rays.
- 48 Gbit/s HDMI 2.1-Anschlüsse für hochauflösende Inhalte mit hoher Bandbreite.
Vorteile des Samsung S95D
- QD-OLED-Panel für bessere Kontraste, lebendige Farben und tiefere Schwarzwerte.
- 144 Hz-Bildwiederholrate und extrem niedriger Input Lag.
- Ultraschlankes Design (11 mm) und One Connect Box für saubere Kabelverwaltung.
- 70 Watt 4.2.2-Kanal Soundsystem mit Object Tracking Sound+ für ein immersives Audioerlebnis.
- Unterstützt HDR10+ für dynamische HDR-Inhalte auf Plattformen wie Amazon Prime.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Samsung S95D | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100/120 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) XR Backlight Master Drive 480 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll) QLED-Display XR Prozessor mit Dual Database Processing |
4K-Auflösung QD-OLED 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Neural Quantum Processor 4K Gen2 (NQ4 AI Gen2) Ultra Viewing Angle OLED Glare Free Beschichtung |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Subwoofer) 50 Watt Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher Acoustic Center Sync eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound+ (OTS+) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1) Eco Dashboard Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) |
Smart TV: TizenOS 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (40 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (40 Gbit/s) One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar |
||
Einschränkungen | kein Freesync | kein DTS | ||
Aktuelle Preise | K-65XR70 (1869,99 EUR) K-75XR70 (2255,00 EUR) K-85XR70 (2699,00 EUR) |
GQ55S95D (1.899,00 €) GQ65S95D (2.477,00 €) GQ77S95D (3.685,00 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) und der Samsung S95D unterscheiden sich vor allem in ihrer Displaytechnologie und der Audioausstattung. Der Sony BRAVIA 7 nutzt ein VA-LCD-Panel mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und bietet eine gute Helligkeitssteuerung durch 480 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll), während der Samsung S95D auf QD-OLED setzt, was zu besseren Farben und höherem Kontrast führt.
Der Samsung S95D bietet zudem eine höhere Bildwiederholrate von 144 Hz, was ihn besonders für Gaming interessant macht, während der Sony bei 120 Hz bleibt. Beim Ton liegt der Samsung ebenfalls vorn mit einem 4.2.2-Kanal-System und 70 Watt Ausgangsleistung, während der Sony ein 2.2-Kanal-System mit 50 Watt bietet, jedoch mit Technologien wie Acoustic Multi-Audio punktet. In Sachen HDR-Unterstützung bietet der Sony Dolby Vision, während der Samsung auf HDR10+ setzt. Beide Fernseher sind gut für Gaming geeignet, wobei der Samsung aufgrund des geringeren Input Lags und der Unterstützung von Freesync Vorteile bietet.
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) ordnet sich als Mittelklassemodell in das Sony-TV-Lineup 2024 ein. Er liegt zwischen dem BRAVIA 8 mit OLED und dem leistungsstärkeren Mini LED TV BRAVIA 9. Der XR70 bietet ein VA-LCD-Panel mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und 120 Hz, während der BRAVIA 8 auf OLED setzt, aber ohne Mini-LED auskommt, und der BRAVIA 9 mit besserer Hintergrundbeleuchtung und mehr Kontrast (XR Contrast Booster 30) ausgestattet ist. Der XR70 bietet also solide Mittelklasse-Features und richtet sich an Nutzer, die einen guten Kompromiss zwischen Bildqualität und Preis suchen.
Der Samsung S95D ist das Spitzenmodell in Samsungs 2024er OLED-Lineup und bietet ein QD-OLED-Panel mit 144 Hz Bildwiederholrate, was ihn über dem S90D und S85D positioniert. Im Vergleich zum S90D, der nur bei der 65-Zoll-Variante QD-OLED nutzt, bietet der S95D in allen Größen diese Technologie, sowie ein fortschrittlicheres 4.2.2-Kanal-Audiosystem mit 70 Watt Leistung. Im Gegensatz zum S90D verfügt der S95D über die One Connect Box, die eine flexible Installation ermöglicht. Der S85D liegt darunter und verwendet ein WOLED-Panel mit 100 Hz, was ihn zu einer günstigeren, aber weniger leistungsstarken Option macht.
Der Preisunterschied zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und dem Samsung S95D zeigt sich besonders deutlich bei den verfügbaren Bildschirmdiagonalen. Während der Sony BRAVIA 7 in den Größen 65 Zoll, 75 Zoll und 85 Zoll angeboten wird, ist der Samsung S95D nur in 55 Zoll, 65 Zoll und 77 Zoll erhältlich. Der Samsung S95D liegt dabei preislich deutlich über dem Sony BRAVIA 7.
Zum Beispiel kostet der 65-Zoll S95D mit 4.099 Euro ganze 1.700 Euro mehr als der 65-Zoll XR70, der mit 2.399 Euro deutlich günstiger ist. Auch in der 77-Zoll-Variante des Samsung S95D beträgt die UVP 5.599 Euro, während der Sony BRAVIA 7 in dieser Größe gar nicht verfügbar ist. Der Sony XR70 bietet bei den größeren Diagonalen wie 75 Zoll und 85 Zoll jedoch attraktive Preise von 2.999 Euro und 3.799 Euro.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | – | GQ55S95D | 2.899 € | 53 € | – | ||
65 | K-65XR70 | 2.399 € | 37 € | GQ65S95D | 4.099 € | 63 € | -1.700 € |
75 | K-75XR70 | 2.999 € | 40 € | – | – | ||
77 | – | GQ77S95D | 5.599 € | 73 € | – | ||
85 | K-85XR70 | 3.799 € | 45 € | – | – |
Bild im Vergleich: S95D mit 144 Hz, BRAVIA 7 heller
Beim Vergleich der Bildqualität zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und dem Samsung S95D zeigen sich wesentliche Unterschiede in der Displaytechnologie und Helligkeit.
Der Sony BRAVIA 7 verwendet ein VA-LCD-Panel mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und Local Dimming, das ihm ermöglicht, extrem hohe Helligkeitswerte zu erreichen. Mit einer SDR-Spitzenhelligkeit von 2100 cd/m² und einer realen Szenehelligkeit von 850 cd/m² ist der BRAVIA 7 in Bezug auf die Helligkeit überlegen, besonders bei der Darstellung von sehr hellen Szenen. Auch im HDR-Bereich erreicht der Sony beeindruckende Werte mit 1950 cd/m² im 10% Fenster. Dies macht den BRAVIA 7 ideal für helle Räume, in denen starke Lichtquellen vorhanden sind, da er besser gegen Umgebungslicht ankämpfen kann.
Der Samsung S95D hingegen verwendet die QD-OLED-Technologie, die in Bezug auf Farben und Kontraste deutlich überlegen ist. Ein QD-OLED-Panel bietet ein natives Kontrastverhältnis von unendlich:1, da OLED-Pixel komplett abgeschaltet werden können, um echtes Schwarz zu erzeugen. Im Vergleich dazu hat das VA-LCD-Panel des Sony BRAVIA 7 ein deutlich niedrigeres Kontrastverhältnis. Das Mini-LED-Lokaldimming verbessert den Kontrast zwar erheblich, kommt aber nicht an die Präzision von OLED heran. Der Samsung erreicht in HDR Real Scene eine bessere Leistung als der Sony mit 980 cd/m² gegenüber 870 cd/m², was ihn für HDR-Inhalte beeindruckend macht, da diese Inhalte lebendiger und detailreicher erscheinen.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Bildwiederholrate: Der Samsung S95D bietet 144 Hz, was besonders für Gamer vorteilhaft ist, da es zu flüssigeren Bewegungen beim Spielen führt. Der Sony bleibt bei 100/120 Hz, was für die Standardanwendungen ausreicht, aber nicht die gleiche Bewegungsflüssigkeit wie der Samsung bietet.
In Bezug auf die Betrachtungswinkel ist der Samsung S95D durch sein QD-OLED-Panel deutlich überlegen. Die Farben und die Helligkeit bleiben beim Samsung bis zu einem Betrachtungswinkel von 70 Grad stabil, während beim Sony bereits ab 26 Grad Farbveränderungen auftreten. Dies macht den Samsung ideal für größere Räume oder Sitzgruppen, in denen Zuschauer von verschiedenen Positionen aus fernsehen.
Die Farbraumabdeckung des Samsung S95D ist ebenfalls besser. Er deckt 100% des DCI P3-Farbraums und 86% des Rec.2020-Farbraums ab, was bedeutet, dass er sattere, genauere Farben liefern kann, insbesondere bei hochqualitativen Inhalten wie 4K-HDR. Der Sony BRAVIA 7 erreicht hier 95% DCI P3 und 73% Rec.2020, was zwar gut, aber nicht auf dem gleichen Niveau ist.
Die Glare Free Beschichtung des Samsung S95D bietet den Vorteil, dass sie störende Reflexionen und Spiegelungen minimiert, was besonders in helleren Räumen oder bei direkter Lichteinstrahlung von Vorteil ist. Diese Beschichtung kann jedoch manchmal zu einem minimalen Verlust an Schärfe führen, da sie Lichtstreuung reduziert. Im Vergleich dazu hat der Sony keine spezielle Entspiegelung, was ihn in stark beleuchteten Umgebungen anfälliger für Reflexionen macht.
Insgesamt bietet der Sony BRAVIA 7 mit seiner höheren Helligkeit Vorteile in sehr hellen Umgebungen und kann dank Mini-LED und Local Dimming gute Kontraste erzielen. Der Samsung S95D übertrifft ihn jedoch bei Farbgenauigkeit, Kontrasten, Betrachtungswinkeln und Bewegungsflüssigkeit, was ihn besonders für dunklere Räume und anspruchsvolle HDR-Inhalte sowie Gaming optimal macht.
Eigenschaft | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Samsung S95D |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100/120 Hz | 144 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 5750:1 | unendlich:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 100.000:1 | – |
Paneltyp | VA LCD | QD-OLED |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | – |
Local Dimming | ja | – |
SDR Peak 10% | 2100 cd/m² | 760 cd/m² |
SDR Real Scene | 850 cd/m² | 400 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1950 cd/m² | 1640 cd/m² |
HDR Real Scene | 870 cd/m² | 980 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 26° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 36° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 14° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 95% | 100% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 86% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: S95D etwas stärker, BRAVIA 7 mit DTS
Der Samsung S95D bietet mit seinem 4.2.2-Kanal-Audiosystem und einer Ausgangsleistung von 70 Watt eine leistungsstärkere Audioausstattung im Vergleich zum Sony BRAVIA 7 (XR70), der ein 2.2-Kanal-System mit 50 Watt Ausgangsleistung hat. Der zusätzliche Bass und die höhere Leistung beim Samsung sorgen für einen volleren Klang, insbesondere in den tieferen Frequenzen, was ihn bei Filmen und Musik klar im Vorteil erscheinen lässt. Dank Object Tracking Sound+ (OTS+) passt der Samsung den Ton dynamisch an das Bildgeschehen an, wodurch die Klangposition im Raum besser nachvollziehbar ist.
Der Sony BRAVIA 7 setzt auf seine Acoustic Multi-Audio-Technologie, bei der klangpositionierende Hochtöner den Ton direkter aus der Bildmitte erklingen lassen, was das Audioerlebnis realistischer gestaltet, vor allem in Kombination mit Acoustic Center Sync. Hierbei wird der Ton über die Soundbar und die Fernsehlautsprecher synchronisiert, was eine präzisere Klangortung ermöglicht.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen ist die DTS-Unterstützung des Sony BRAVIA 7, die beim Samsung S95D fehlt. DTS ist ein weit verbreitetes Surround-Sound-Format, das insbesondere bei physischen Medien wie Blu-rays und DVDs oft verwendet wird. Wenn Du also viele Filme mit DTS-Tonspuren schaust, könnte der Sony hier besser abschneiden. Der Samsung unterstützt stattdessen Dolby Atmos über Dolby Digital Plus und TrueHD, was auf vielen Streaming-Plattformen wie Netflix oder Disney+ genutzt wird.
In beiden Modellen ist eARC (Enhanced Audio Return Channel) integriert, was eine verlustfreie Übertragung von hochauflösenden Audiosignalen über HDMI ermöglicht. Das macht es möglich, externe Soundsysteme mit vollem Funktionsumfang zu nutzen. Zudem unterstützt der Samsung Q-Symphony, eine Technologie, die den Ton der integrierten Lautsprecher mit einer Samsung-Soundbar synchronisiert, was das Klangbild noch weiter verbessert.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: deutliche Unterschiede
Beide Modelle verfügen über vier HDMI-Anschlüsse, jedoch unterstützt der Samsung S95D auf allen vier Ports HDMI 2.1 mit 40 Gbit/s, während der Sony BRAVIA 7 lediglich zwei HDMI 2.1-Anschlüsse bietet, die mit 48 Gbit/s ausgestattet sind. Dies kann bei der Nutzung mehrerer hochleistungsfähiger Geräte wie Gaming-Konsolen oder 4K-Streaming-Boxen relevant sein, da der Samsung hier mehr Flexibilität bietet. Zudem hat der Samsung S95D einen zusätzlichen USB-Anschluss im Vergleich zum Sony, was den Anschluss externer Geräte oder Speichermedien erleichtert.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Samsung ist die One Connect Box, die alle Anschlüsse zentral verwaltet. Diese Box kann entweder hinter dem Standfuß oder mit einem längeren Kabel separat platziert werden, was für eine aufgeräumte Installation sorgt und den Anschluss von Geräten vereinfacht. Dadurch musst Du nicht jedes Mal hinter den Fernseher greifen, wenn Du ein neues Gerät anschließen möchtest, was besonders bei Wandmontagen ein klarer Vorteil ist.
Bei den Smart-TV-Plattformen setzen beide Fernseher auf unterschiedliche Betriebssysteme. Der Sony BRAVIA 7 verwendet Google TV, das durch eine intuitive Benutzeroberfläche und die nahtlose Integration von Google-Diensten wie dem Google Assistant und Chromecast punktet. Der Samsung S95D hingegen läuft mit TizenOS 2024, das ebenfalls flüssig und benutzerfreundlich ist und durch Funktionen wie den Ambient Mode hervorsticht, der den Fernseher als dekoratives Element im Raum einsetzt, indem er Kunstwerke oder eigene Bilder anzeigt, wenn er nicht aktiv genutzt wird. Beide Systeme bieten Zugriff auf eine Vielzahl von Streaming-Apps und sind gut für den alltäglichen Gebrauch geeignet.
Ein großer Unterschied liegt in der HDR-Unterstützung. Der Sony BRAVIA 7 bietet Dolby Vision, ein dynamisches HDR-Format, das besonders bei Streaming-Diensten wie Netflix oder Disney+ weit verbreitet ist und eine hervorragende Bildqualität mit anpassbaren Helligkeits- und Farbwerten Szene für Szene ermöglicht. Der Samsung S95D unterstützt dagegen HDR10+, ein ähnliches dynamisches Format, das vor allem auf Plattformen wie Amazon Prime Video genutzt wird. Beide Modelle unterstützen auch HDR10 und HLG (Hybrid Log Gamma), sodass Du unabhängig vom Format eine gute HDR-Leistung erwarten kannst. Der Verzicht auf Dolby Vision beim Samsung könnte jedoch für Nutzer, die hauptsächlich Dolby-Vision-kompatible Inhalte konsumieren, ein Nachteil sein.
Insgesamt bietet der Samsung S95D mit der One Connect Box und den vier HDMI 2.1-Anschlüssen mehr Flexibilität bei der Einrichtung und Nutzung von externen Geräten. Der Sony BRAVIA 7 hingegen punktet mit Dolby Vision und der Integration von Google TV, was für Fans dieses HDR-Formats und des Google-Ökosystems attraktiv sein kann.
Gaming und Input Lag: S95D deutlich schneller, BRAVIA 7 mit 48 Gbit/s Unterstützung
Der Samsung S95D ist im Bereich Gaming deutlich schneller als der Sony BRAVIA 7 (XR70), insbesondere beim Input-Lag. Beim Spielen in 1080p und 4K bei 60 Hz bietet der Samsung eine niedrigere Verzögerung von nur 10 ms, während der Sony bei 18 ms liegt. Dieser Unterschied kann spürbar sein, insbesondere in schnellen Spielen, bei denen schnelle Reaktionen erforderlich sind. Auch bei 4K mit 120 Hz liegt der Samsung mit 5 ms klar vorn, während der Sony bei 10 ms bleibt. Diese niedrigere Latenz macht den Samsung S95D zur besseren Wahl für Spieler, die ein besonders reaktionsschnelles und flüssiges Erlebnis suchen.
Beide Fernseher unterstützen wichtige Gaming-Technologien wie ALLM (Auto Low Latency Mode), der automatisch in den Gaming-Modus schaltet, wenn eine Konsole erkannt wird, und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), das Tearing-Effekte bei schnellen Bildwechseln verhindert. Hier bieten beide Modelle eine vergleichbare Leistung.
Allerdings unterstützt der Samsung S95D zusätzlich Freesync, was für Nutzer von AMD-Grafikkarten vorteilhaft ist, während der Sony diese Technologie nicht bietet. Beide Modelle unterstützen jedoch G-SYNC, was für Nutzer von Nvidia-Grafikkarten relevant ist.
Ein weiterer Unterschied liegt in den HDMI 2.1-Anschlüssen: Der Sony BRAVIA 7 bietet zwar 48 Gbit/s bei zwei seiner HDMI-Anschlüsse, was eine etwas höhere Bandbreite für Datenübertragungen ermöglicht, der Samsung S95D hat jedoch auf allen vier HDMI-Ports 40 Gbit/s. Die 48 Gbit/s des Sony ermöglichen theoretisch eine noch etwas höhere Übertragungsrate bei komplexen Datenströmen, wie z.B. 4K mit hohen Farbtiefen, allerdings reichen die 40 Gbit/s des Samsung für die meisten Gaming-Szenarien vollständig aus, einschließlich 4K mit 120 Hz und HDR.
Eigenschaft | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Samsung S95D |
Input Lag 1080p | 18 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 18 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 10 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (40 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beim Design gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und dem Samsung S95D. Der Sony BRAVIA 7 kommt in einem Dunkelsilber-Gehäuse, während der Samsung S95D in klassischem Schwarz gehalten ist, was beiden Fernsehern ein hochwertiges und modernes Aussehen verleiht.
Der Standfuß des Sony ist besonders flexibel gestaltet: Der Underlay Standfuß kann in vier Positionen aufgestellt werden, sodass Du ihn entweder schmal oder breit platzieren kannst oder eine Position wählen kannst, die Platz für eine Soundbar schafft. Diese Flexibilität im Design bietet eine praktische Anpassungsmöglichkeit, abhängig vom verfügbaren Platz und den Anforderungen Deines Heimkinosetups.
Der Samsung S95D hingegen hat einen zentralen Standfuß in Schwarz, der ebenfalls als Slim One Connect Stand dient. Dieser Standfuß bietet nicht nur eine stabile Basis, sondern integriert auch die One Connect Box, die hinter dem Standfuß montiert werden kann, was für eine aufgeräumte Optik sorgt. Damit sind Kabel und Anschlüsse diskret verborgen, was besonders bei Wandmontagen oder minimalistischen Setups vorteilhaft ist.
Bei der Rahmenstärke ist der Unterschied minimal: Der Samsung S95D hat mit 7 mm einen etwas schmaleren Rand als der Sony BRAVIA 7 mit 8 mm, was bei beiden Modellen zu einem schlanken, modernen Look führt und das Bild in den Vordergrund stellt.
Ein großer Unterschied zeigt sich bei der Tiefe: Der Samsung S95D ist mit nur 11 mm extrem dünn und bietet ein schlankes, elegantes Profil, das ihn perfekt für Wandmontagen macht. Der Sony BRAVIA 7 ist mit 55 mm deutlich dicker, was auf die LCD-Technologie und die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung zurückzuführen ist. Diese zusätzliche Tiefe fällt bei einer Wandmontage mehr ins Gewicht und kann optisch weniger dezent wirken.
Zusammengefasst bietet der Samsung S95D ein ultradünnes Design und eine clevere Integration der Anschlüsse durch die One Connect Box, während der Sony BRAVIA 7 durch seinen flexiblen Standfuß besticht, der verschiedene Aufstellmöglichkeiten bietet, je nach Raumgegebenheiten und Einrichtung. Beide Modelle bieten moderne, ansprechende Designs, wobei der Samsung S95D insgesamt schlanker und minimalistischer wirkt.
Datenblätter des Samsung BRAVIA 7 (XR70) und Samsung S95D im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
K-85XR70 | GQ77S95D | |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 77 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | |
BILDWIEDERHOLRATE | 120 Hz | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung BRAVIA 7 (XR70) und Samsung S95D haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
XR70 | K-65XR70 (1869,99 EUR) K-75XR70 (2255,00 EUR) K-85XR70 (2699,00 EUR) |
S95D | GQ55S95D (1.899,00 €) GQ65S95D (2.477,00 €) GQ77S95D (3.685,00 €) |
Empfehlung
Basierend auf den vorher genannten Daten und den Vorteilen der beiden Modelle, bieten sowohl der Sony BRAVIA 7 (XR70) als auch der Samsung S95D unterschiedliche Stärken, die auf verschiedene Bedürfnisse und Prioritäten der Nutzer ausgerichtet sind.
Der Samsung S95D ist die ideale Wahl für Nutzer, die Wert auf höchste Bildqualität, Geschwindigkeit und ein modernes Design legen. Mit seinem QD-OLED-Panel bietet er unübertroffene Kontraste und lebendige Farben, insbesondere bei HDR-Inhalten, dank der Unterstützung von HDR10+. Die extrem dünne Bauweise von nur 11 mm macht ihn zum klaren Favoriten, wenn Du einen Fernseher suchst, der sich elegant in ein minimalistisches oder wandmontiertes Setup integrieren lässt. Besonders für Gamer bietet der Samsung entscheidende Vorteile: Der niedrige Input Lag von nur 5 ms bei 4K und 120 Hz, die Unterstützung von Freesync und die 144 Hz-Bildwiederholrate sorgen für ein flüssiges, reaktionsschnelles Spielerlebnis. Zudem bietet die One Connect Box eine einfache und elegante Möglichkeit, Kabel und Anschlüsse zu verwalten, was die Installation aufgeräumter und flexibler gestaltet. Auch das stärkere Soundsystem mit 70 Watt und Object Tracking Sound+ sorgt für ein immersives Klangerlebnis.
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) hingegen punktet durch seine hervorragende Helligkeit und die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, die besonders in hellen Räumen von Vorteil ist. Mit einer Spitzenhelligkeit von 2100 cd/m² in SDR bietet der Sony in gut beleuchteten Umgebungen eine deutlich bessere Sichtbarkeit und eignet sich ideal, wenn Du den Fernseher in einem Raum mit viel Umgebungslicht nutzt. Auch die Dolby Vision-Unterstützung spricht für den Sony, wenn Du häufig Inhalte von Streaming-Diensten wie Netflix oder Disney+ ansiehst, da dieses dynamische HDR-Format für eine verbesserte Bilddarstellung sorgt. Der Underlay-Standfuß des BRAVIA 7 bietet zudem Flexibilität bei der Platzierung, was ein klarer Vorteil ist, wenn Du den Fernseher an unterschiedliche Raumgegebenheiten anpassen möchtest. Für Liebhaber physischer Medien ist der Sony mit seiner DTS-Unterstützung ebenfalls interessant, da er Surround-Sound-Formate von Blu-rays optimal wiedergibt.
Zusammengefasst ist der Samsung S95D besonders für Heimkino-Enthusiasten, Gamer und Design-Liebhaber geeignet, die eine überlegene Bildqualität, schnelle Reaktionszeiten und ein elegantes Design schätzen. Der Sony BRAVIA 7 empfiehlt sich für Nutzer in helleren Räumen, die auf hohe Helligkeit, Dolby Vision und eine flexible Aufstellung Wert legen. Welcher Fernseher letztlich besser zu Dir passt, hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen ab – suchst Du nach absoluter Farbbrillanz und Gaming-Performance, ist der Samsung die richtige Wahl; bei Helligkeit und Dolby Vision führt kein Weg am Sony vorbei.
Weitere interessante Artikel zum Samsung BRAVIA 7 (XR70) und Samsung S95D findest Du hier: