Samsung und Sony fordern in diesem Jahr mit ihren ersten QD-OLED-Fernsehern die klassischen OLED-TVs heraus. Wie gut die neue Technologie wirklich ist und wo sie ihre Stärken hat, wollen wir für Dich mit einem Vergleich des Sony QD-OLED A95K und des LG OLED C2 zeigen. Das Duell lautet also QD-OLED gegen OLED Evo.
Der Sony A95K gehört zum 2022er OLED-TV-Lineup (AK-Serie) und bildet dort die Speerspitze der Premium-TVs. Der LG C2 hingegen ordnet sich dem LG G2 unter und ist somit „nur“ ein OLED-TV im gehobenen Mittelklasse-Segment der OLED-Serie 2022 von LG (wenn man von OLED überhaupt von Mittelklasse sprechen möchte).
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony A95K und LG C2
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony A95K und LG C2.
Vorteile des Sony A95K
- Hervorragende Farbwiedergabe dank QD-OLED-Panel
- Sehr blickwinkelstabiles Bild
- Perfektes Kontrastverhältnis
- Acoustic Surface Audio+ (mit 60 W Ausgangsleistung) für Sound, der aus dem Bild kommt
- Unterstützt neben Dolby Atmos auch DTS
- Verstellbarer Standfuß mit Front- und Rückpositon
Vorteile des LG C2
- Etwas helleres Bild dank OLED Evo Panel
- Perfektes Kontrastverhältnis
- Unterstützt Dolby Atmos
- Viermal HDMI 2.1 und bessere Gaming-Eigenschaften
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Sony A95K | LG OLED C2 | ||
Design | ||||
Bild | UHD Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate QD OLED Panel 10 Bit Farbtiefe je Kanal Triluminos Display Cognitive Processor XR mit Dual database processing |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (2 x 20 W, 2 x 10 W) Acoustic Surface Audio+ 2 Aktuatoren, 2 Subwoofer eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos, DTS |
2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | Google TV 2 x DVB-T2/C/S2 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0 2 x USB PVR Timeshift Premium-Fernbedienung Standfuß mit 2 Aufstellmöglichkeiten (Frontposition, Rückposition) |
WebOS 22 (Version 7) 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 17 ms 4K@120 Hz: 9 ms HDMI Forum VRR, G-SYNC Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
14 ms mit 1080p@60 Hz 14 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 13 ms 1080p VRR 13 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
||
Einschränkungen | kein Freesync VRR | keine DTS-Unterstützung | ||
Aktuelle Preise | XR-55A95K XR-65A95K |
OLED42C21LA OLED42C27LA OLED42C29LB (899,00 EUR) OLED48C22LB OLED48C27LA (1.073,40 €) OLED48C28LB OLED48C29LB OLED55C22LB (1.318,40 €) OLED55C27LA OLED55C28LB OLED55C29LD OLED65C22LB OLED65C27LA (1.309,30 €) OLED65C28LB OLED65C29LD OLED65C2SW OLED77C22LB OLED77C27LA OLED77C28LB OLED77C29LD OLED83C21LA OLED83C27LA (2.627,15 €) OLED83C29LA |
Quelle: teilweise rtings.com
Bild im Vergleich: Sony A95K mit unaufälligem ABL
QD-OLED und OLED haben gemeinsame, aber auch unterschiedliche Stärken. Gemeinsam ist, dass sowohl der QD-OLED Sony A95K als auch der OLED LG C2 ein perfektes Kontrastverhältnis von unendlich:1 aufweisen. Das ist aber eben auch nicht weiter verwunderlich, denn beide haben eben ein Panel aus selbstleuchtenden und einzeln ansteuerbaren Bildpunkten.
Die große Stärke der neuen QD-OLED-Technologie, eine Kombination aus einem klassischen OLED-Panel und den primär von Samsungs QLED-Modellen bekannten Quantenpunkten (Quantum Dots), ist die Farbwiedergabe. Dies belegt auch der Sony A95K mit seinen Messwerten auf imposante Weise. Den kleineren Farbraum nach DCI P3 deckt er zu 100% ab, kann sogar noch mehr Farben darstellen als der Farbraum selbst aufweist. Für den deutlich größeren Rec.2020-Farbraum erreicht das Gerät einen ebenfalls sehr guten Wert von 86%. Hier kann der C2 von LG mit seinem klassischen OLED-Display mit 99% nach DCI P3 und 73% nach Rec.2020 nicht mithalten, obwohl dessen Werte auch nicht schlecht sind. Übrigens: Beide Geräte lösen mit 10 Bit je Farbkanal auf, sodass es von der Grundlage her keinen Unterschied gibt.
Der LG C2 bietet hingegen dank der Verwendung des neuen OLED Evo Panels von LG Displays eine höhere Bildhelligkeit. Damit geht das Gerät die wohl größte Schwäche der OLED-Technologie an. Verbaut ist hier allerdings nur die erste Generation. Die noch hellere zweite Auflage ist dem Top-Modell G2 vorbehalten. Aber auch mit diesem OLED Evo Panel erreicht der C2 mit 420 cd/m² bei Realcontent in SDR sowie 840 cd/m² bei HDR für einen OLED-TV gute Werte. Der Sony A95K ohne OLED Evo Technologie liegt hier mit 275 cd/m² für SDR bzw. 740 cd/m² für HDR ein Stück zurück. Bei einem HDR-Testbild mit 10 Prozent Weißanteil kann der A95K den C2 zwar sogar mit einem Peak-Wert von 980 cd/m² zu 850 cd/m² übertrumpfen. Dieser ist aber, genauso wie der mit 410 cd/m² bzw. 430 cd/m² auf Augenhöhe liegende SDR-Wert, für Dich als „Normalnutzer“ nicht so entscheidend. Pluspunkt Sony A95K: der Auto Brightness Limiter greift hier deutlich weniger aggressiv.
Eine weitere Stärke des Sony A95K QD-OLED-TVs ist das blickwinkelstabile Bild. Hier verändern sich Farben, Helligkeit und Schwarzwert jeweils erst ab 70 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse. Bei der Veränderung der Helligkeit und der Schwarzdarstellung kann der LG C2 mit ebenfalls 70 Grad sogar komplett mithalten. Dennoch bietet er das insgesamt deutlich schlechter aus schrägen Blickwinkeln wirkende Bild, weil die Farbwiedergabe bereits ab 27 Grad Abweichung abnimmt.
In beiden hier verglichenen 4K-TVs mit jeweils 100 Hz nativer Bildwiederholrate setzen die jeweiligen Hersteller auf Black Frame Insertion (BFI) mit jeweils 60 Hz, um Bewegungen für das Auge noch flüssiger wirken zu lassen. Unterschiedlich sind hingegen die verbauten Bildprozessoren. Sony setzt auf seinen Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing, während LG den Alpha 9 Gen5 AI verbaut. Beide arbeiten mit allerhand Funktionen, um die Bildwiedergabe bestmöglich aufzupolieren.
Eigenschaft | Sony A95K | LG OLED C2 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | QD-OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 410 cd/m² | 430 cd/m² |
SDR Real Scene | 275 cd/m² | 420 cd/m² |
HDR Peak 10% | 980 cd/m² | 850 cd/m² |
HDR Real Scene | 740 cd/m² | 840 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 27° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 100% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 86% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (mit 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: Sonys Acoustic Surface Audio macht Ton mittendrin
Bei der Soundausstattung gibt es ähnlich viele Unterschiede wie beim Bild. Sony verbaut ebenso wie LG ein 2.2 Kanal Audiosystem, setzt allerdings auf das eigene Acoustic Surface Audio+. Hierbei versetzen zwei Aktuatoren und zwei Subwoofer den Bildschirm in minimale Schwingungen, sodass sich dieser zu einem Lautsprecher verwandelt. Das hat den Vorteil, dass der Sound direkt aus dem Bild zu kommen scheint. Zudem bietet das verbaute System mit 60 Watt Gesamtausgangsleistung auch 20 Watt mehr als im LG C2. Dort sind die Lautsprecher als Down Firing positioniert, strahlen also nicht direkt in Richtung Zuschauer- und Zuhörerplatz.
Ein weiterer Vorteil für den A95K ist, dass Sony im Gegensatz zu LG nicht die Lizenzgebühren für DTS spart. Dolby Atmos bieten sie hingegen beide, genauso wie eARC via HDMI. Auch hier sind wieder verschiedene Helfer am Werk, um den Sound zu optimieren. LG setzt unter anderem auf AI Sound Pro für virtuellen 7.1.2-Kanal-Sound, Sony auf XR Surround mit 3D Surround Upscaling, Voice Zoom 2 und Acoustic Center Sync.
Ausstattung: gute
Die beiden hier verglichenen Fernseher sind, wie heute häufig, in vielen Belangen sehr ähnlich ausgestattet. Bei den Anschlüssen spendiert LG dem C2 – und damit Dir als potentiellem Käufer – allerdings etwas mehr. Zwar bieten beide Fernseher vier HDMI-Anschlüsse. Allerdings arbeiten diese nur im C2 alle mit den vollen 48 Gbit/s des neuen HDMI-2.1-Standards. Bei Sony zeigt man sich weniger spendabel und verbaut nur zweimal HDMI 2.1. Dazu bietet der C2 mit dreimal USB auch einen Anschluss für USB-Massenspeicher und Co mehr. Sony verbaut hingegen einmal Composite, was die meisten Nutzer heute aber vermutlich kaum noch brauchen. Identisch ist die Bestückung mit einem optischen Digitalausgang, wenn nicht eARC zum Einsatz kommen soll, sowie einmal LAN für alle, die kabelgebunden statt drahtlos via WLAN bevorzugen.
Für die Online-Nutzung, sprich Streaming und Co, bieten beide Hersteller einen üppig gefüllten App-Store. Beim Sony A95K ist dieser dank der Verwendung von Google TV und dem damit verbundenen Google Play Store allerdings noch etwas praller gefüllt als bei LG, die auf das eigene WebOS 22 (Version 7) setzen.
Auf Wunsch lassen sich beide Fernseher via Google Assistant und Amazon Alexa, beim Sony A95K zudem noch über eine eigenen Lösung per Sprache steuern. Dennoch legen beide Hersteller auch weiterhin eine klassische Fernbedienung bei. Beim C2 zählt die LG Magic Remote-Fernbedienung MR22GN zum Lieferumfang, beim A95K die neue Premium-Fernbedienung mit beleuchteten und leicht zu reinigenden Tasten, aber ohne Zifferntasten. Sony punktet noch mit einer weiteren Steuerungsmethode: Gesten. Möglich macht dies die neue BRAVIA CAM, die beim Top-Modell m Lieferumfang beiliegt. Neben der Gestensteuerung ermöglicht die Kamera noch weitere Funktionen, darunter Nähewarnung, einen automatischen Energiesparmodus sowie Videokommunikation.
Zusätzlich lassen sich beide Geräte mit Apple AirPlay und HomeKit vernetzen. LG unterstützt zudem die herstellereigene Smart-Home-Plattform ThinQ, der Sony A95K bietet unter anderem Chromecast built-in. Dazu können sie im nicht genutzten Zustand auf Wunsch Bilder, Informationen und mehr anzeigen, was allerdings natürlich mit höheren Stromkosten einhergeht.
Wenn Du neben den vielen smarten Möglichkeiten auch weiterhin das klassische und lineare TV-Programm nutzt, ist natürlich auch das kein Problem. Beide Fernseher haben einen Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 verbaut, können Sendungen aufzeichnen (PVR) und das Programm zeitversetzt wiedergeben (Timeshift).
Gaming und Input Lag: LG C2 schneller, mit AMD Freesync und 4 x HDMI 2.1
Wenn Du einen neuen Fernseher suchst, der sich als perfekte Ergänzung zu Deiner Next-Gen-Konsole präsentiert, dann ist der LG C2 die bessere Wahl – und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen weist der OLED-TV die geringeren Latenzen auf. Seine Input Lags liegen für 1080p und 4K mit 60 Hz bei 14 ms, die vom A95K bei 18 bzw. 17 ms. Bei 4K mit 120 Hz ist der C2 mit 5 ms sogar fast doppelt so schnell wie der QD-OLED von Sony mit 9 ms.
Ein weiterer Pluspunkt für den LG C2 ist die Unterstützung von AMD Freesync. Dieser Anti-Tearing-Mechanismus fehlt dem A95K. Nvidia G-SYNC und VRR (Variable Refresh Rate) mit einer vergleichbaren Funktion bieten hingegen beide. Gleiches gilt auch für ALLM (Auto Low Latency Mode), sodass sie bei entsprechendem Signal automatisch in den besten Gaming-Mode mit der geringsten Latenz schalten.
Und dann hat LG noch zwei weitere Stärken in der Hinterhand. Sein Fernseher bietet, wie bereits eben thematisiert, viermal HDMI 2.1 mit vollen 48 Gbit/s, während Sony dem A95K nur zweimal den neuen HDMI-Standard spendiert. Und LG installiert zudem auch noch den Game Optimizer als zentrale Anlaufstelle für alle Gaming-relevanten Einstellungen. Damit ist der LG C2 einer der besten Gaming-Fernseher auf dem Markt. Sony hingegen stimmt seinen A95K vor allem auf das Zusammenspiel für die hauseigene Sony PlayStation 5 ab.
Eigenschaft | Sony A95K | LG OLED C2 |
Input Lag 1080p | 18 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 17 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 9 ms | 5 ms |
Input Lag 1080p VRR | 13 ms | |
Input Lag 4K VRR | 13 ms | |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beide hier verglichenen Smart-TVs fallen mit knapp 45 mm sehr dünn aus und haben zudem auch nur 7 bzw. 8 mm dünne Ränder um das Display – im C2 in Silber, im A95K in Titanschwarz.
Unterschiede gibt es allerdings bei der Standlösung. Während LG das Gerät je nach Größe auf einen sehr breiten oder recht schmalen, mittig positionierten Standfuß stellt, hat sich Sony mit dem Dual-Stil-Standfuß etwas mehr einfallen lassen. Dank ihm lässt sich das Panel entweder in der Frontposition in den Fokus rücken oder in der Rückposition eng an eine Wand schmiegen.
Einordnung und Modellbezeichnungen
Der Sony A95K ist das derzeit einzige QD-OLED-Modell des Herstellers und übersteht damit den klassischen OLED-Modellen A90K und A80K. Bei LG ist der C2 das Top-Modell der klassischen OLED-Fernseher und über dem A2 und dem B2, aber unter dem G2 im Gallery Design einsortiert.
Den Sony A95K offeriert Sony derzeit nur mit 55 und 65 Zoll. LG bietet hier mit 42, 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll bedeutend mehr Auswahl beim C2. Preislich liegen beide Modelle einigermaßen auf Augenhöhe, wobei der A95K mit UVPs von 2.499 Euro bzw. 3.499 Euro etwas teurer ist als der gleichgroße C2 mit 2.249 Euro bzw. 3.099 Euro.
Datenblätter des Sony A95K und LG C2 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
XR-65A95K | OLED83C29LA | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 83 Zoll |
Bildwiederholrate | XR OLED Motion, Auto-Modus | |
BILDWIEDERHOLRATE | 100 Hz | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony A95K und LG C2 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung
Hinsichtlich der Bildqualität gewinnt Sony den Vergleich. Der A95K bietet das farbbrillantere und blickwinkelstabilere Bild, ist zudem kaum dunkler als der LG C2 mit OLED Evo. Bei der Ausstattung punktet LG mit viermal HDMI 2.1, Sony kontert hingegen im A95K mit dem spannenderen Soundsystem sowie der innovativen BRAVIA CAM.
Suchst Du einen Fernseher für den Filmgenuss, dann ist der Sony A95K die bessere Wahl. Bist Du hingegen (auch) Gamer, dann spielt der LG C2 seine Stärken aus. Zudem gibt es ihn in deutlich mehr Diagonalen, ist zudem um einige Euro günstiger.
Weitere interessante Artikel zum Sony A95K und LG C2 findest Du hier: