Was ist Micro Lens Array (MLA) beim TV, OLED und Monitoren?

Micro Lens Array, MLA, Brightness Booster, OLED Ultimate: alle Begriffe hast Du vielleicht bereits gehört. Falls nicht, wirst Du sie 2023 in jedem Fall hören, wenn Du Dich nach einem neuen TV oder Monitor umschaust.

Bei den OLEDs wurde das Micro Lens Array (MLA) als Technologie vorgestellt, welche die Helligkeit deutlich anhebt. Was es mit MLA auf sich hat, was die Vor- und Nachteile sind und was die ersten Messergebnisse zur tatsächlichen Helligkeitsverbesserung sagen, findest Du in diesem Artikel.

Im Test: Samsung The Frame TV 2022 (Modell LS03B), Review des Bilderrahmen Fernsehers von Samsung

Samsung The Frame 2022 LS03B Logo

Samsung The Frame, der Bilderrahmen-TV in unserem ausführlichen Test. Was sind die Besonderheiten beim Samsung LS03B (Samsungs Modellcode für den The Frame aus dem Jahr 2022)? Wir haben uns die 43 Zoll große Version GQ43LS03B in unserem Test über mehrere Wochen angeschaut und ausprobiert. Lies in unserem Review alle relevanten Infos nach, ob der The Frame TV ein Fernseher für Dich sein kann!

Abbildung GQ85LS03BGU The Frame (2023) 214 cm (85") QLED-TV schwarz / G

Die Erkenntnisse aus unserem Test kannst Du auch für die anderen Displaydiagonalen mit den Modellen GQ50LS03B, GQ55LS03B, GQ65LS03B, GQ75LS03B und GQ85LS03B verwenden. Einschränkungen gibt es bei den Diagonalen bis ausschließlich 55 Zoll: hier hast Du nur 50 Hz Bildwiederholrate und kein VRR. Eine weitere Besonderheit ist der 32 Zoll große GQ32LS03B: dieser hat eine andere Kabelführung für die One Connect Box und nur ein Full HD Display, kein 4K Display.

Wie man ein VPN auf einem TV und für Spiele benutzt

header VPN für TV Streaming und Gaming

Ein virtuelles privates Netzwerk (Virtual Private Network, VPN) kann Deinen PC zu einem Allround-Gerät für Gaming und Streaming machen und ist sowohl einfach einzurichten als auch zu benutzen. Computer sind die einfachste Möglichkeit, die Vorteile eines VPN zu nutzen, da sie mit wenigen Klicks einsatzbereit sind. Konsolen und Smart-TVs hingegen erfordern mehr technisches Know-how, um ein VPN zu nutzen.

Worfür kann man ein VPN nutzen? Du hast sicherlich schon davon gelesen, dass man mit VPNs auf bestimmte Inhalte zugreifen kann, die anderen Ländern vorbehalten sind – von den besten Netflix-Fernsehserien in jeder Region bis hin zu ansonsten gesperrten Streaming-Diensten wie Hulu und HBO Max. Neben dem Streaming-Aspekt kann ein VPN aber auch zum Spielen genutzt werden, insbesondere wenn Du Peer-to-Peer (P2P) Online-Spiele wie GTA Online spielst.

Unterschiede LG TV OLED B2 (B23 vs B29): Vergleich der B2 TV-Modelle

header vs LG B2 Modelle

Wenn Du Dich fragst, was die Unterschiede zwischen dem LG B23LA und dem LG B29LA sind, dann bist Du hier genau richtig. Dieselbe Frage haben wir uns auch gestellt, als LG das Modell B2 in seinem 2022er OLED TV-Lineup vorstellte.

Abbildung LG OLED77B29LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]

Eine ähnliche Unterscheidung gab es bereits im Vorjahr mit dem damals etwas besseren TV-Modell C16, C17, C18 und C19. LG hat dieses Vorgehen 2022 nun auch auf die B-Serie ausgeweitet. Was die genauen technischen Unterschiede sind, erfährst Du in unserem Artikel.

LG OLED TV Lineup 2022 (© LG)
LG OLED TV Lineup 2022 (© LG)

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen LG OLED B23 vs B29

Die Unterschiede zwischen den TV-Modellen der LG B2 Reihe findest Du zusammengefasst hier:

  • Anzahl der Tuner

Unterschiede LG TV OLED C2: TV-Modelle in der Übersicht (C27 vs C28 vs C29 und C21 vs C22 vs C24 vs C26)

header LG C2 Modelle in der Übersicht

Du blickst bei den LG OLED TVs aus 2022 nicht durch? Wofür stehen die Modellbezeichnungen und wieso ist das alles so kryptisch?

Was sind die Unterschiede zwischen den Modellen C27LA, C28LB, C29LA, C29LB und C29LB? Und wieso gibt es noch so etwas wie C26LB, C22LB und weitere TV-Modelle? Was macht LG da bloß?!

Abbildung LG OLED55C27LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED evo Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]
Abbildung TELEWIZOR LG OLED55C22LB 55 OLED 4K Ultra HD

Wenn Du Dir bei Deiner Recherche nach einem neuen TV genau diese Fragen gestellt hast, vielleicht schon verzweifelt und genervt bist, dann hilft Dir unsere Übersicht zu den verschiedenen OLED-TV Modellen der C2-Reihe von LG weiter. Mehr Details zum ganzen LG OLED TV-Lineup 2022 haben wir übrigens auch.

Update: die Unterschiede der 2023er OLED-Modelle C37, C38 und C39 sowie die der Modelle C31, C32, C34, C35 und C36 findest Du ebenfalls bei uns.

Ausstattung im Homeoffice: auf diese technische Ausrüstung sollte man nicht verzichten!

Ausstattung im Homeoffice

Die Zahl der Arbeitnehmer im Homeoffice hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. So verbringen heutzutage rund zehn Prozent aller Beschäftigten ihren Berufsalltag in den eigenen vier Wänden. Während in Büroräumen von Unternehmen eine technische Vollausstattung zu finden ist, sind die meisten Heimbüros hierzulande eher puristisch ausgestattet. Ein Computer, Monitor und der Zugang in die Cloud stellt für die meisten Mitarbeiter im Homeoffice die Basisausrüstung dar.

Computer Home Office
Gut ausgestatteter Home Office Platz mit spezieller Ausrichtung auf Audio und Video

Doch gibt es noch eine Vielzahl weiteres Equipment, welches die Arbeit im heimischen Büro deutlich komfortabler und effektiver gestalten kann. Organisation und Flexibilität sind im Homeoffice wichtige Eigenschaften, die von Arbeitgebern erwartet werden. Um Stress im Arbeitsalltag in den eigenen vier Wänden zudem nicht Überhand gewinnen zu lassen, gilt es ein besonderes Augenmerk auf die Ausstattung zu legen.

Samsung TV Servicemenü: Was kann man im Servicemenü von Samsung Fernsehern alles einstellen und nachschauen?

Header Samsung Servicemenü Main

Samsung hat bereits seit geraumer Zeit bei seinen Fernsehern ein verstecktes Servicemenü eingebaut, welches man über eine bestimmte Tastenfolge auf dem Fernseher erreichen kann. Erfahren in diesem Artikel, was Du im Servicemenü von Samsung Fernsehern alles nachschauen und verändern kannst. Erfahre außerdem, wie Du im Servicemenü feststellen kannst, ob Dein Fernseher ein Panel mit einer nativen Bildwiederholrate von 100 Hz hat.

Wie öffnet man das Servicemenü bei Samsung Fernsehern?

Einige wichtige Punkte vorweg, bevor Du in das Servicemenü gehst:

Wenn man das Servicemenü startet, werden die Bild- und Ton-Einstellungen zurückgesetzt. Hat man sich in liebevoller Arbeit die besten Bildeinstellungen konfiguriert, so sollte man sich vorher die Werte notieren oder ein Foto davon machen, um sie später wieder einstellen zu können. Nachdem man im Servicemenü war, steht der TV wieder auf Dynamisch.

Im Test Samsung S34A650UXU Curved Monitor: Review zum Ultra WQHD Monitor S6 von Samsung (S34A650, LS34A650UXUXEN)

Samsung S34A650UXU Artikel Logo

Curved, WQHD-Auflösung und 34 Zoll (86 cm) Bildschirmdiagonale. Das sind gute Voraussetzungen für einen ordentlichen Monitor. Wenn dann noch ein 100 Hz Panel, AMD Freesync und ein ordentlicher Standfuß mit Höhenverstellung hinzukommt, hast Du sowohl einen tollen Monitor zum Arbeiten als auch zum Zocken.

Abbildung Samsung Ultra WQHD Monitor S6U S34A650UXU, 34 Zoll, VA-Panel, UWQHD-Auflösung, 1440p, AMD FreeSync, Krümmung 1000R, Bildwiederholrate 100 Hz, Reaktionszeit 5 ms, schwarz

All diese Features bringt der 2021 auf den Markt gekommene Samsung S34A650UXU mit. Und noch einiges mehr, wie beispielsweise diverse Videoeingänge. Nach unserem Langzeittest erfährst Du in unserem Review alle Details, die Du für einen Kauf wissen musst.

Native Bildwiederholfrequenz beim TV: was bedeutet das?

Native Bildwiederholfrequenz

Wer sich einen neuen Fernseher zulegen möchte, trifft auf eine Menge Zahlen und Abkürzungen wie 4K, UHD, 700 cd/m², HDR10 und 8 Bit, um nur einige zu nennen. Ebenfalls häufig die Rede ist von 50, 60, 100, 120 Hz und seit 2022 auch 144 Hz. Wir erklären, was es mit den Hertzzahlen auf sich hat und was Du beim TV-Kauf wissen und beachten solltest.

Was bedeutet native Bildwiederholfrequenz bzw. Bildwiederholrate beim Fernseher?

Die Bildwiederholfrequenz, oft auch Bildwiederholrate genannt, gibt an, wie oft ein Fernseher das Bild neu aufbaut. Die Bildwiederholfrequenz stellt die Anzahl der Einzelbilder pro Sekunde dar, die das Panel anzeigen kann. Als Maßeinheit wird die physikalische Größe Hertz (Abkürzung Hz) genommen, die bekanntermaßen eine Frequenz – also einen sich wiederholenden Ablauf pro Sekunde – angibt.

Auflösung von 1080p, 1440p, 2160p, 4320p: Was bedeutet das?

1080p 1440p 2160p 4320p Logo

Die meisten aktuellen Fernseher weisen eine 4K- bzw. UHD-Auflösung auf. Aber es gibt eben auch noch andere Bildschirmauflösungen wie Full-HD oder 8K. Zudem ist auch immer mal wieder von 1080p, 1440p, 2160p und 4320p die Rede. Wir geben Dir einen Überblick, was diese einzelnen Abkürzungen bedeuten und worauf Du beim Kauf eines neuen Fernsehers achten solltest.

Überblick über 1080p, 1440p, 2160p und 4320p

Die Abkürzungen 1080p, 1440p, 2160p und 4320p stehen für die horizontale Auflösung eines Displays. Die Zahl gibt also an, wie viele Pixel je Zeile bei einem Panel angesteuert werden können. die vertikale Auflösung ist dabei bei einem Bildverhältnis von 16:9 ebenfalls festgelegt. Das zeigt die Anzahl der Pixel in der Vertikalen an.