LG G4 vs Sony A95L TV Vergleich: LGs neuer MLA-OLED aus 2024 gegen Sonys QD-OLED TV aus 2023

header vs LG G4 vs Sony A95L

Wie gut ist der neue LG G4 Flaggschiff-OLED mit MLA? Wir finden es heraus, indem wir ihn mit einem der spannendsten Fernseher aus dem vergangenen Jahr vergleichen, dem QD-OLED Sony A95L. Lohnt sich der Kauf des nagelneuen OLED evo TVs von LG im Gallery Design? Oder ist der mittlerweile deutlich im Preis gesunkene QD-OLED von Sony auch 2024 noch eine gute bzw. sogar die bessere Wahl? Mit unserem Vergleich zwischen dem LG G4 und dem Sony A95L erfährst Du die Antwort.

Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Abbildung Sony BRAVIA , XR-77A95L, 77 Zoll Fernseher, QD-OLED, 4K HDR 120Hz, Google , Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G4 und Sony A95L

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G4 und Sony A95L.

Vorteile des LG G4

  • Auch mit 83 und 97 Zoll erhältlich
  • Laut UVP mit 55 und 77 Zoll um 500 bzw. 700 Euro günstiger
  • Helleres Bild zumindest bei Testinhalten dank MLA-Technologie
  • Mit 144 Hz höhere Bildwiederholrate
  • Neuerer Bildprozessor
  • Bessere Gaming-Eigenschaften dank geringerer Input Lags und ALLM
  • Schickes Gallery Design für die flache Wandmontage
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]

Vorteile des Sony A95L

  • Deutlich höhere Farbraumabdeckung und damit brillantere Farbwiedergabe dank de Quantenpunkte
  • Soundsystem mit Acoustic Surface Audio+
  • Zusatzfunktionen der BRAVIA CAM
  • In zwei bzw. drei Positionen verstellbare Füße
Sony QD-OLED A95L mit 65 Zoll und BRAVIA CAM (XR-65A95L) (© Sony)
Sony QD-OLED A95L mit 65 Zoll und BRAVIA CAM (XR-65A95L) (© Sony)
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? LG G4 (2024) oder Sony A95L (2023)?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft LG G4 Sony A95L
Design
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Abbildung Sony BRAVIA , XR-77A95L, 77 Zoll Fernseher, QD-OLED, 4K HDR 120Hz, Google , Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie
Bild 4K-Auflösung
OLED mit MLA (außer 97 Zoll)
144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Alpha 11 4K AI Bildprozessor
Perfect Viewing Angle
a11 AI Upscaling
4K-Auflösung
QD-OLED
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing
Ton 4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer)
Down Firing Lautsprecher
Dolby Atmos
DTS
eARC
AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix)
2.0 Kanal Audiosystem
Ausgangsleistung: 60 Watt
Acoustic Surface Audio+ (2 Subwoofer, 2 Aktuatoren)
Dolby Atmos
Dolby DigitalDTS
eARC (enhanced ARC)
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: WebOS 2024
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s)
USB: 3
Timeshift
Magic Remote MR24
Dolby Vision IQ
Filmmaker Mode
Modelle G49LS mit Standfuß
Smart TV: Google TV (Version 12)
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Premium-Fernbedienung mit Licht, Standard-Fernbedienung
Aluminium-Standfuß mit 2 (55, 65 Zoll) bzw. 3 (77 Zoll) Positionierungsmöglichkeiten
BRAVIA CAM im Lieferumfang
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: 5 ms

HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Game Optimizer
1080p@60 Hz: 17 ms
4K@60 Hz: 17 ms
4K@120 Hz: 8 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Einschränkungen Modelle G48LW ohne Standfuß im Lieferumfang (G49LS mit Standfuß) kein Freesync
Aktuelle Preise OLED55G48LW (1.749,00 €)
OLED55G49LS (1.749,00 €)
OLED65G49LS (2.189,00 €)
OLED77G48LW (3.249,00 €)
OLED83G48LW (4.562,31 €)
OLED97G48LW (19.973,10 €)
XR-55A95L (2.330,18 €)
XR-65A95L (3.009,99 €)
XR-77A95L

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 17.01.25


  • LG OLED55G49LS bei Mediamarkt im Angebot mit 11% Rabatt
  • 55 Zoll OLED, Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, mit Standfuß (erkennbar am Suffix LS)

  • LG OLED65G48LW + Soundbar DS90TY bei LG direkt im Shop im sehr günstigen Angebot
  • Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Da bisher keine Nachfolger für den 8K-TV Z3 erhältlich ist, ist der LG G4 neben dem M4 derzeit das beste TV-Modell im Stall von LG. Er steht über den OLED-Modellen B4 bis C4 und den diversen LCD-QNED-TVs.

Bei Sony war der A95L im vergangenen Jahr ebenfalls das Top-Modell. Der A95L mit QD-OLED-Technologie war über dem einzigen reinen OLED-Modell A80L sowie den diversen LCD-Fernsehern mit unterschiedlicher Hintergrundbeleuchtung einsortiert.

Sony BRAVIA TV-Lineup 2023 mit den OLED-TVs A80L und A95L (© Sony)
Sony BRAVIA TV-Lineup 2023 mit den OLED-TVs A80L und A95L (© Sony)

Beide Hersteller bieten ihre OLED-TVs mit 55, 65 und 77 Zoll an. Dazu kommen beim G4 noch 83 Zoll sowie die sündhaft teure Variante mit 97 Zoll für stolze 29.999 Euro UVP. Bei den gemeinsam angebotenen Diagonalen hat LG bei zwei (55, 77 Zoll) von drei Größen einen Preisvorteil von 500 bzw. 700 Euro, während 65 Zoll bei beiden Herstellern laut UVP 3.999 Euro kostet.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 OLED55G48LW 2.799 € 51 € XR-55A95L 3.299 € 60 € -500 €
65 OLED65G48LW 3.999 € 62 € XR-65A95L 3.999 € 62 € 0 €
77 OLED77G48LW 5.499 € 71 € XR-77A95L 6.199 € 81 € -700 €
83 OLED83G48LW 8.699 € 105 €
97 OLED97G48LW 29.999 € 309 €

Bild im Vergleich: G4 dank Micro Lens Array heller

Wir haben hier zwei 4K-OLED-TVs mit unterschiedlichen Besonderheiten vor der Brust. LG setzt beim G4 auf ein OLED-Panel mit MLA-Technologie. Die Abkürzung steht für Micro Lense Array, also ein Sammelsurium an winzig kleinen Linsen. Diese kommen der Bildhelligkeit zugute.

Micro Lens Array (MLA) Schematische Darstellung
Micro Lens Array (MLA) Schematische Darstellung: so könnten die Linse in der makroskopischen Darstellung aussehen

Wie gut dies in der Praxis funktioniert, müssen die Messwerte belegen. Und hier gibt es durchaus Überraschungen. Denn bei den für die Praxis relevanten Werten bei der Wiedergabe von Realcontent liegen beide Geräte quasi gleichauf. Bei SDR-Qualität erreichen sie jeweils 510 cd/m², bei HDR liegt der G4 mit 1.100 cd/m² gegenüber 1.080 cd/m² zum A95L zwar vorne, aber der Unterschied ist minimal. Betrachten wir die Messergebnisse für Testcontent mit 10% Weißanteil, dann ist der OLED evo von LG mit 600 zu 510 cd/m² bei SRD bzw. 1.400 zu 1.150 cd/m² bei HDR hingegen deutlicher besser, was allerdings in der Praxis nicht wirklich relevant ist.

Spitzenhelligkeit LG G4 vs Sony A95L
Spitzenhelligkeit LG G4 vs Sony A95L: LGs neuer G4 mit MLA OLED ist bei der Helligkeit immer noch etwas besser als Sonys A95L mit QD-OLED, aber nur wenig

Sony seinerseits kombiniert das OLED-Panel des A95L mit Quantenpunkten (Quantum Dots), die man vor allem von Samsungs (Neo) QLED-Modellen kennt, zu einem QD-OLED-TV. Die Quantum Dots stehen vor allem für einen positiven Einfluss auf die Farbwiedergabe, was sich hier deutlich stärker bei den Messungen ablesen lässt als der Helligkeits-Vorteil der MLA-Technologie. Der Sony A95L stellt hier den LG G4 ohne Quantenpunkte deutlich in den Schatten und erreicht mit 100% Abdeckung des Farbraums nach DCI P3 und 86% nach Rec.2020 Fabelwerte. Hier kann der G4 nicht mithalten, auch wenn seine Werte mit 97% bzw. 72% alles andere als schlecht ausfallen. Die Farbwiedergabe erfolgt bei beiden Modellen mit 10 Bit Auflösung je Farbkanal.

Den Abschnitt der Blickwinkelstabilität können wir schnell abhandeln, da beide Panels Veränderungen von Farben, Helligkeit und Schwarzwerten erst ab jeweils 70 Grad aufweichen. Ebenfalls auf Augenhöhe liegen sie beim Kontrastverhältnis, das OLED-typisch unendlich:1 beträgt, womit beide Fernseher einen perfekten Kontrast liefern.

Black Frame Insertion (BFI) arbeitet in den Geräten mit bis zu 60 Hz. Allerdings liegt die maximale Bildwiederholrate des LG G4 mit 144 Hz höher als beim Sony A95L mit den üblichen 100 Hz. Zudem setzen beide Hersteller auf unterschiedliche Bildprozessoren, was nicht verwundert. Im LG G4 optimiert der brandneue Alpha 11 4K AI die Bildwiedergabe unter anderem mit dem Einsatz von allerhand KI. Im A95L von Sony aus 2023 ist hingegen der im vergangenen Jahr aktuelle Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing im Einsatz.

Eigenschaft LG G4 Sony A95L
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 144 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) unendlich:1 unendlich:1
Paneltyp OLED mit MLA (außer 97 Zoll) QD-OLED
SDR Peak 10% 600 cd/m² 510 cd/m²
SDR Real Scene 510 cd/m² 510 cd/m²
HDR Peak 10% 1400 cd/m² 1150 cd/m²
HDR Real Scene 1100 cd/m² 1080 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 70° 70°
Veränderung der Schwarzwerte ab 70° 70°
Farbraumabdeckung DCI P3 97% 100%
Farbraumabdeckung Rec.2020 72% 86%
BFI ja (bis zu 60 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: Sony A95L mit Acoustic Surface Audio

LG spendiert dem G4 ein 4.2 Kanal Audiosystem mit 60 W Ausgangsleistung. Diese weist auch das Soundsystem im Sony A95L auf, das auf dem Papier aber nur aus 2.0 Kanälen besteht. Allerdings setzt Sony seine eigene, spannende Technologie Acoustic Surface Audio+ ein. Hierbei versetzen zwei Aktuatoren und zwei Subwoofer das Display in minimale Schwingungen und verwandeln es so zu einem großen Lautsprecher, womit der Ton direkt aus dem Bild kommt.

Sony A1 Acoustic Surface
Sony Acoustic Surface (© Sony)

Die Lautsprecher im G4 feuern hingegen nach unten (Down-Firing) und nicht in Richtung Zuschauer, bieten mit 80 Hz Tiefgang aber minimal mehr Bass als der A95L mit 85 Hz. Dazu simuliert er virtuellen Surround Sound mit AI Sound Pro. Beide Fernseher beherrschen nicht nur eARC via HDMI, sondern unterstützen auch die gängigen Soundformate Dolby Atmos und DTS.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: Sony A95L mit BRAVIA CAM, LG G4 mit Gallery Design

Bei der Ausstattung punktet vor allem Sony mit einigen interessanten Features. Neben der beleuchteten Fernbedienung mit Ortungsfunktion – beim G4 liegt die Magic Remote MR24 bei – gilt es hier vor allem die Sony BRAVIA CAM zu nennen. Hierbei handelt es sich um eine Art Webcam, die im Lieferumfang beiliegt und für allerhand Zusatzfunktionen wie Videocalls am Fernseher, die Optimierung der Wiedergabe auf die Umgebungsbedingungen sowie die Gestensteuerung eingesetzt werden kann. Vergleichbare Highlights gibt es hier beim LG G4 nicht.

Ansonsten ähneln sich beide Fernseher stark, auch wenn es noch einige weitere Unterschiede gibt. Das beginnt bereits beim Betriebssystem, wo LG auf das eigene WebOS 2024 setzt, während Sony auf dem A95L Google TV in Version 12 installiert. Beide ermöglichen den Zugriff auf allerhand smarter Funktionen wie der Sprachsteuerung, der Installation von Apps oder auch der Vernetzung im Smart Home, wobei hier teils unterschiedliche Dienste zum Einsatz kommen.

Beide Fernseher sind mit vier HDMI-Anschlüssen für Spiele-Konsolen, Blu-ray-Player und Co ausgestattet. Allerdings arbeiten beim A95L nur die Hälfte mit HDMI 2.1, beim G4 hingegen alle. LG verbaut mit drei Stück auch einen USB-Port mehr. Dazu bieten beide einen optischen digitalen Audioausgang und LAN sowie WLAN und Bluetooth. Den TV-Empfang regeln jeweils Dual-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2.

Einen kleinen Unterschied gibt es auch bei den kompatiblen HDR-Formaten. Beide zählen zum Dolby-Vision-Lager und HDR10 und HLG beherrschen beide. Dazu kommen beim G4 der Filmmaker Mode und beim A95L der Netflix Adaptive Calibrated Mode.

Gaming und Input Lag: LG G4 deutlich schneller

Im Gaming-Kapitel stellt der LG G4 seinen Herausforderer aus dem Jahr 2023 deutlich in den Schatten. Die Unterschiede bei den Input Lags sind nicht dramatisch, aber messbar. Hier performt der LG OLED evo mit 5 bis 10 ms deutlich besser als der QD-OLED mit 8 bis 17 ms abhängig vom Eingangssignal.

Zudem bietet der G4 auch die bessere Gaming-Ausstattung. Den Vorteil hinsichtlich HDMI 2.1 hatten wir ja eben bereits erwähnt. Zusätzlich unterstützt er auch AMD Freesync gegen Tearing. Nvidia G-SYNC ist bei beiden Smart-TVs an Bord. Gleiches gilt für die HDMI-Features ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate). Dazu rundet der Game Optimizer als zentrales Menü den G4 ab.

Sony richtet seine Fernseher vor allem auf die hauseigene PlayStation 5 aus, während sich LG breiter aufstellt und z. B. auch auf Xbox-Besitzer abzielt. Aber natürlich funktionieren beide Konsolen mit beiden TVs.

Eigenschaft LG G4 Sony A95L
Input Lag 1080p 10 ms 17 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 10 ms 17 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 5 ms 8 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync ja nein
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 4 x (48 Gbit/s) ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Abbildung Sony BRAVIA , XR-77A95L, 77 Zoll Fernseher, QD-OLED, 4K HDR 120Hz, Google , Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie

Beim Design bieten beide hier verglichenen Smart-TVs unterschiedliche Highlights. Der LG G4 ist als Gallery Design Modell vor allem für die Wandmontage gedacht. Er kann mit der mitgelieferten Wandhalterung und nur 24 mm Tiefe flach wie ein Bilderrahmen an der Wand hängen und hinterlässt hierbei einen schicken Eindruck. Willst Du den G4 hingegen lieber hinstellen, bietet LG neuerdings mit der Modellnummer G49LS auch eine Variante mit Standlösung an. Diese ist aber nicht in allen Displaydiagonalen verfügbar; suchst Du einen großen TV, musst Du zum G48LW greifen.

LG G4 mit Soundbar im Wohnzimmer (© LG)
LG G4 mit Soundbar im Wohnzimmer (© LG)

Dies ist auch ein gutes Stichwort, denn die Besonderheit beim mit 31 mm kaum dickeren Sony A95L im One Slate Design ist bei den zwei Standfüßen zu finden. Sony verbaut hier eine verstellbare Lösung. Die beiden schlanken Füße lassen sich bei 55 und 65 Zoll in zwei (Standard und Soundbar) bzw. bei 77 Zoll in drei (Standard, schmale Position und Soundbar) einstellen, sodass Du den Fernseher auf die Aufstellgegebenheiten anpassen kannst. Optional ist auch eine Wandmontage möglich.

Sony QD-OLED A95L mit 77 Zoll (© Sony)
Sony QD-OLED A95L mit 77 Zoll (© Sony)

Datenblätter des LG G4 und Sony A95L im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen LG OLED97G48LW, Sony XR-77A95L
 OLED97G48LWXR-77A95L
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale97 Zoll77 Zoll
USB-Anschlüsse3 (USB 2.0)2 (seitlich)
WLAN integriertJa (Wi-Fi 6/802.11ax)Wi-Fi Certified 802.11a/b/g/n/ac/ax
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum LG G4 und Sony A95L haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Abbildung Sony BRAVIA , XR-77A95L, 77 Zoll Fernseher, QD-OLED, 4K HDR 120Hz, Google , Smart TV, Works with Alexa, mit exklusiven PS5-Features, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM + VRR, 24 + 12M Garantie
SerieModelle
G4OLED55G48LW (1.749,00 €)
OLED55G49LS (1.749,00 €)
OLED65G49LS (2.189,00 €)
OLED77G48LW (3.249,00 €)
OLED83G48LW (4.562,31 €)
OLED97G48LW (19.973,10 €)
A95LXR-55A95L (2.330,18 €)
XR-65A95L (3.009,99 €)
XR-77A95L

aktuelle Angebote am 17.01.25


  • LG OLED55G49LS bei Mediamarkt im Angebot mit 11% Rabatt
  • 55 Zoll OLED, Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, mit Standfuß (erkennbar am Suffix LS)

  • LG OLED65G48LW + Soundbar DS90TY bei LG direkt im Shop im sehr günstigen Angebot
  • Alpha 11 Bildprozessor, 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)

Empfehlung

Beide hier verglichenen Geräte sind hervorragende Fernseher, die mit unterschiedlichen Highlights punkten.

Der brandneue LG G4 bietet neben 144 Hz die MLA-Technologie, die in der Praxis aber keinen relevanten Unterschied ausmacht, die besseren Gaming-Eigenschaften sowie sein schickes, auf die Wandmontage ausgelegtes Design. Zudem ist er in mehr Größen erhältlich sowie laut UVP teils auch etwas günstiger.

Der Sony A95L überzeugt seinerseits mit der dank QD-OLED besseren Farbwiedergabe, der vielseitig einsetzbaren BRAVIA CAM und seinen verstellbaren Standfüßen. Zudem ist er als Vorjahresmodell mittlerweile im Handel deutlich im Preis gesunken.

Am Ende ist es vor allem eine Frage Deiner Vorlieben – nicht nur hinsichtlich Stand- oder Wandgerät. Willst Du mit Deinem neuen Fernseher auch Videogames zocken? Dann ist der LG G4 die bessere Wahl. Findest Du die Möglichkeiten der BRAVIA CAM interessant? Dann greif zum Sony A95L. Unserer Meinung nach ist der LG OLED evo G4 das etwas spannendere, weil auch neuere Modell. Aber auch der 2023er Sony A95L hat weiterhin viel zu bieten.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? LG G4 (2024) oder Sony A95L (2023)?

Weitere interessante Artikel zum LG G4 und Sony A95L findest Du hier:

header vs Samsung QN95D vs LG G4 Samsung QN95D vs LG G4 TV Vergleich 2024: Zwei Flaggschiff-TVs mit unterschiedlicher Bildschirmtechnologie - Zwei Fernseher, zwei Welten: Der Samsung QN95D und der LG G4 zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie unterschiedlich Spitzenmodelle im Jahr 2024 gestaltet sein können. Mit seiner Mini LED-Technologie liefert der Samsung maximale Helligkeit und präzise Kontraste, während der LG mit
header vs Panasonic Z95A vs Sony A95L Panasonic Z95A vs Sony A95L TV Vergleich: Neuer Panasonic OLED MLA TV gegen den alten Sony QD-OLED-TV - Der Panasonic Z95A und der Sony A95L mögen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen (zumindest lässt es die Modellbezeichnung vermuten), doch ihre Technologien und Ausrichtungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Der Z95A setzt auf MLA-unterstütztes OLED, um maximale Helligkeit und Effizienz
header vs Panasonic Z95A vs LG G4 Panasonic Z95A vs LG G4 TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere MLA OLED Fernseher? - Micro Lens Array ist die Evolution der OLED-Technik vom Panel-Hersteller LG Display. Dieser Display-Typ findet sich in verschiedenen Premium-TVs, darunter auch in den beiden Fernsehern von Panasonic mit dem Z95A und dem LG G4. Dieser Vergleich zwischen dem Panasonic Z95A
header vs Samsung QN900D vs LG G4 Samsung QN900D vs LG G4 TV Vergleich: Samsungs 8K LCD Fernseher gegen LGs 4K OLED mit MLA - Der Vergleich zwischen dem Samsung QN900D und dem LG G4 zeigt zwei Fernseher, die in unterschiedlichen Bereichen ihre Stärken haben. Der Samsung QN900D beeindruckt mit seiner 8K-Auflösung, höheren Helligkeit dank Mini LED FALD-Technologie und 240 Hz Bildwiederholrate, was ihn ideal
header vs Sony BRAVIA 7 XR70 vs LG G4 Sony BRAVIA 7 (XR70) vs LG G4 TV Vergleich: Sonys Mini LED LCD gegen LGs Premium OLED - Wir schauen uns zwei ungleiche TVs an: den Sony BRAVIA 7 und den LG G4. Kann der viel günstigere Einstiegs-LCD Sony XR70 (BRAVIA 7) mit Mini LEDs und QLED mit LGs Premium-OLED G4 mithalten? Oder lohnt sich der Aufpreis für
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!