Panasonic W95A vs Panasonic Z95A TV Vergleich: Mini LED gegen OLED

header vs Panasonic W95A vs Panasonic Z95A

Der Panasonic W95A und der Panasonic Z95A setzen auf unterschiedliche Display-Technologien, die jeweils eigene Stärken haben. Der W95A nutzt Mini-LED, was ihm eine höhere Spitzenhelligkeit und bessere Leistung in hellen Räumen ermöglicht. Der Z95A basiert auf OLED mit MLA, was für perfektes Schwarz, unendlichen Kontrast und bessere Blickwinkel sorgt.

Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-65Z95AEG (65 Zoll)

Auch beim Sound gibt es klare Unterschiede: Während der W95A mit 50 Watt ein solides Audiosystem bietet, überzeugt der Z95A mit 160 Watt und 360° Soundscape Pro für ein immersiveres Klangerlebnis. Zudem gibt es Unterschiede bei der Bildverarbeitung, Gaming-Performance und dem Design.

Welcher Fernseher passt besser zu Deinen Anforderungen? Ist die höhere Helligkeit von Mini-LED oder das perfekte Schwarz von OLED der entscheidende Faktor? Wie unterscheiden sich die Modelle bei HDR, Ausstattung und Gaming? Die folgenden Abschnitte liefern die Antworten.

Panasonic W95A vs LG C4 TV Vergleich 2025: Welcher ist der bessere Fernseher?

header vs Panasonic W95A vs LG C4

Der Panasonic W95A und der LG C4 bieten moderne Technik, unterscheiden sich aber in wichtigen Punkten. Der W95A setzt auf Mini-LED mit hoher Spitzenhelligkeit, während der C4 mit OLED perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast bietet. Auch bei der HDR-Unterstützung, Gaming-Performance und Ausstattung gibt es Unterschiede: Der W95A punktet mit Dolby Vision und HDR10+, während der C4 vier HDMI 2.1-Ports und geringeren Input Lag bietet.

Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Abbildung LG OLED83C49LA

Welches Modell passt besser zu Dir? Ist OLED mit perfektem Schwarz die beste Wahl oder bietet Mini-LED mit hoher Helligkeit mehr Vorteile? Wie schneiden die TVs in Gaming, Sound und Smart-TV-Features ab? Die nächsten Abschnitte liefern die Antworten.

Samsung S90D vs Panasonic Z85A TV Vergleich: Welcher ist der bessere OLED-Fernseher?

header vs Samsung S90D vs Panasonic Z85A

Der Samsung S90D und der Panasonic Z85A sind zwei 4K-OLED-Fernseher mit unterschiedlichen Stärken. In der 65-Zoll-Version setzt der S90D auf QD-OLED, während der Z85A ein klassisches OLED-Panel mit RGBW-Subpixelstruktur nutzt. Dadurch bietet der Samsung eine höhere Farbsättigung und mehr Helligkeit, während der Panasonic auf Dolby Vision IQ setzt, um HDR-Inhalte dynamisch anzupassen.

Abbildung Samsung GQ83S90DAT (83 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-65Z85AEG (65 Zoll)

Auch bei der Bildwiederholrate gibt es Unterschiede: Der S90D erreicht 144 Hz, während der Z85A mit 100 Hz arbeitet. Gamer profitieren zudem von vier HDMI 2.1-Anschlüssen beim Samsung, während der Panasonic mit zwei auskommt. Dafür bietet der Z85A ein kraftvolleres Soundsystem mit zwei Subwoofern und unterstützt DTS, was für Heimkinofans ein Vorteil sein kann.

Samsung QN90D vs Panasonic W95A TV Vergleich: Welcher ist der bessere Mini LED Fernseher?

header vs Samsung QN90D vs Panasonic W95A

Mini LED-Fernseher bieten hohe Helligkeit, starken Kontrast und moderne Gaming-Features. Welcher Fernseher ist die bessere Wahl: der Samsung QN90D oder der Panasonic W95A? Beide setzen auf Mini LED-Hintergrundbeleuchtung und 4K-Auflösung, unterscheiden sich aber in wichtigen Details. Der Samsung punktet mit einer höheren Spitzenhelligkeit, mehr Dimming-Zonen und vier HDMI 2.1-Anschlüssen für Gaming. Panasonic setzt auf Dolby Vision, DTS-Unterstützung und einen flexiblen Penta-Tuner. Doch welches Modell bietet das beste Gesamtpaket? Dieser Vergleich zeigt, wo die Stärken und Schwächen der beiden Fernseher liegen.

Abbildung Samsung GQ98QN90DAT (98 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN90D und Panasonic W95A

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN90D und Panasonic W95A.

Panasonic W95A vs Z85A TV Vergleich: Panasonics Mini LED gegen OLED

header vs Panasonic W95A vs Panasonic Z85A

Mini LED oder OLED – diese Frage entscheidet, welcher der beiden Panasonic-Fernseher besser zu Deinen Bedürfnissen passt. Der W95A setzt auf Mini LED-Technologie mit hoher Spitzenhelligkeit und bis zu 144 Hz Bildwiederholrate.

Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-65Z85AEG (65 Zoll)

Der Z85A nutzt hingegen ein OLED-Panel, das perfekte Schwarzwerte und stabilere Blickwinkel bietet. Abgesehen von der Display-Technologie sind sich beide Modelle in Sachen Ausstattung, Gaming-Features und Sound fast gleich. Wie wirken sich die Unterschiede in der Praxis aus? Welcher Fernseher passt besser zu Deinen Sehgewohnheiten?

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Panasonic W95A und Panasonic Z85A

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Panasonic W95A und Panasonic Z85A.

Vorteile des Panasonic W95A

  • Mini LED-Hintergrundbeleuchtung für hohe Helligkeit und starke Kontraste

Mini LED TVs: Samsung QN95D vs Sony BRAVIA 7 (XR70) TV Vergleich, welcher ist besser?

header vs Samsung QN95D vs Sony BRAVIA 7 (XR70)

Mini LED-Technologie verspricht hohe Helligkeit und starke Kontraste – doch nicht jeder Fernseher nutzt sie auf die gleiche Weise. Der Samsung QN95D setzt auf ein besonders feines Dimming mit mehr Zonen und bietet eine höhere Gaming-Performance durch vier HDMI 2.1-Anschlüsse. Der Sony BRAVIA 7 (XR70) hingegen überzeugt mit natürlicherem Kontrast, Dolby Vision-HDR und besserem Klang.

Abbildung Samsung GQ85QN95DAT (85 Zoll)
Abbildung Sony BRAVIA 7 K-85XR70 QLED (XR l Mini LED) 4K HDR Smart TV

Während Samsung auf maximale Helligkeit und eine moderne Optik mit Infinity One-Design setzt, punktet Sony mit tieferem Schwarz und einer gezielten Lichtsteuerung. Auch bei der HDR-Unterstützung gibt es Unterschiede, die für Filmfans entscheidend sein können. Welcher dieser beiden Mini LED-TVs bietet insgesamt die bessere Wahl? Ist Helligkeit wichtiger als HDR-Qualität? Zählt am Ende die Ausstattung mehr als die reine Bildperformance?

LG G49LS vs LG G48LW TV Vergleich: Was ist der Unterschied (LG G48 vs G49)?

header vs LG G49LS vs G48LW

Der LG G49LS und der LG G48LW sind technisch identisch, unterscheiden sich aber in zwei wichtigen Punkten: der Art der Aufstellung und der Bildschirmdiagonale. Während der G48LW mit einer Wandhalterung geliefert wird, ist beim G49LS ein Standfuß im Lieferumfang enthalten. Die Wahl hängt also nicht von der Bildqualität, dem Sound oder der Ausstattung ab, sondern davon, wo und wie der Fernseher aufgestellt werden soll und welche Bildschirmdiagonale zu benötigst.

Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
Abbildung LG OLED97G48LW TV 246 cm (97 Zoll) OLED evo Fernseher (α11 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G49LS und LG G48LW

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G49LS und LG G48LW.

Panasonic Z85A vs Samsung S85D TV Vergleich: Gleiches OLED-Panel, aber dennoch Unterschiede?

header vs Panasonic Z85A vs Samsung S85D

Der Panasonic Z85A und der Samsung S85D scheinen auf den ersten Blick ähnlich – nicht nur in ihrer Modellbezeichnung, sondern auch durch das gleiche OLED-Panel. Doch die Unterschiede zwischen den beiden Fernsehern sind deutlich und beeinflussen die Bildqualität, Ausstattung und das Nutzungserlebnis spürbar. Während Panasonic auf höhere HDR-Helligkeit, Dolby Vision und ein leistungsstarkes Soundsystem mit DTS setzt, punktet Samsung mit mehr HDMI-2.1-Anschlüssen, einer Antireflexbeschichtung und besserer Gaming-Performance.

Abbildung Panasonic TV-65Z85AEG (65 Zoll)
Abbildung Samsung GQ77S85DAE (77 Zoll)

Wer Wert auf bessere HDR-Darstellung und stärkeren Sound legt, könnte zum Panasonic greifen. Wer hingegen mehr Gaming-Features und ein schlankeres Design bevorzugt, findet beim Samsung klare Vorteile. Welche dieser Eigenschaften sind im Alltag wirklich entscheidend? Welcher TV bietet das bessere Gesamtpaket?

Panasonic Z95A vs Samsung S90D TV Vergleich 2024: Panas WOLED Panel mit MLA gegen Samsungs QD-OLED

header vs Panasonic Z95A vs Samsung S90D QD OLED

OLED ist nicht gleich OLED – das zeigt sich deutlich im Vergleich zwischen dem Panasonic Z95A mit MLA und dem Samsung S90D, hier mit QD-OLED. Panasonic kombiniert Micro Lens Array mit WOLED, um eine höhere Spitzenhelligkeit zu erreichen, während Samsung mit Quantum Dots in der 65 Zoll Version des S90D auf eine erweiterte Farbdarstellung setzt.

Abbildung Panasonic TV-65Z95AEG (65 Zoll)
Abbildung Samsung GQ83S90DAT (83 Zoll)

Aber die Unterschiede gehen über das Panel hinaus. Panasonic bietet mit Dolby Vision und einem leistungsstarken 160-Watt-Soundsystem Vorteile für Heimkino-Fans, während Samsung mit vier HDMI 2.1-Ports, niedrigerem Input Lag und einem schlankeren Design auf Gaming und moderne Optik optimiert ist.

Welche dieser Eigenschaften macht im Alltag wirklich einen Unterschied? Wo spielt die höhere Helligkeit eine Rolle, und wann sind die besseren Farben entscheidend?

Sony BRAVIA 7 (XR70) vs Panasonic Z85A TV Vergleich: Mini LED gegen OLED?

header vs Sony BRAVIA7 XR70 vs Panasonic Z85A

Beim Fernsehkauf stellt sich die Frage: maximale Helligkeit oder perfekter Kontrast? Der Sony BRAVIA 7 (XR70) bringt beeindruckende Spitzenhelligkeit und ein leistungsstarkes Mini LED-Backlight, während der Panasonic Z85A mit OLED-Technologie echtes Schwarz und eine bessere Blickwinkelstabilität liefert. In hellen Räumen hat der Sony klare Vorteile, da er sich besser gegen Umgebungslicht durchsetzt.

Abbildung Sony BRAVIA 7 K-85XR70 QLED (XR l Mini LED) 4K HDR Smart TV
Abbildung Panasonic TV-65Z85AEG (65 Zoll)

Der Panasonic punktet hingegen in dunkleren Umgebungen mit perfektem Kontrast und gleichmäßiger Bildqualität. Auch im Gaming-Bereich gibt es Unterschiede: Der Z85A bietet einen schnelleren Input Lag und Freesync-Unterstützung, während der XR70 durch seine starke HDR-Dynamik beeindruckt. Welche dieser Stärken im Alltag mehr Gewicht haben, hängt ganz vom Einsatzbereich ab.

Die TVs gehören zu folgendem Lineup aus dem Jahr 2024: