LG TV Serie QNED 2022: Übersicht und Unterschiede der LG Fernseher (QNED81, QNED82, QNED86, QNED87, QNED91)

LG TV QNED 2022

LG bietet in seinem TV-Portfolio 2022 auch wieder eine Reihe von QNED-Modellen ein, die erst ein Jahr zuvor eingeführt wurden. Hierbei hat der Hersteller das Angebot sogar vergrößert, nicht nur hinsichtlich der Anzahl der Modelle, sondern auch der Diagonalen.

Abbildung LG 86QNED819QA TV 217 cm (86 Zoll) QNED Fernseher (Active HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2022]

Die QNED Serie 2022 fasst die Nachfolger der QNED-Serie 2021 zusammen. Sie ordnet sich zwischen den NANOCELL- und OLED-TVs ein. Wir stellen Dir die einzelnen QNED TVs 2022 QNED81, QNED82, QNED86, QNED87, QNED91, QNED96 und QNED99 mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden genauer vor, soweit LG die Informationen bereits offiziell bekanntgegeben hat.

Native Bildwiederholfrequenz beim TV: was bedeutet das?

Native Bildwiederholfrequenz

Wer sich einen neuen Fernseher zulegen möchte, trifft auf eine Menge Zahlen und Abkürzungen wie 4K, UHD, 700 cd/m², HDR10 und 8 Bit, um nur einige zu nennen. Ebenfalls häufig die Rede ist von 50, 60, 100, 120 Hz und seit 2022 auch 144 Hz. Wir erklären, was es mit den Hertzzahlen auf sich hat und was Du beim TV-Kauf wissen und beachten solltest.

Was bedeutet native Bildwiederholfrequenz bzw. Bildwiederholrate beim Fernseher?

Die Bildwiederholfrequenz, oft auch Bildwiederholrate genannt, gibt an, wie oft ein Fernseher das Bild neu aufbaut. Die Bildwiederholfrequenz stellt die Anzahl der Einzelbilder pro Sekunde dar, die das Panel anzeigen kann. Als Maßeinheit wird die physikalische Größe Hertz (Abkürzung Hz) genommen, die bekanntermaßen eine Frequenz – also einen sich wiederholenden Ablauf pro Sekunde – angibt.

5 gute Gründe für einen Ultra Wide Monitor

Ultra Wide Monitore Header

Sie sehen schick aus und bieten Dir den etwas anderen Formfaktor als klassische Monitore im 4:3 oder 16:9 Format. Ein Ultra Wide Monitor ist ein echter Hingucker auf Deinem Schreibtisch, kann Dir aber auch einfach mehr Produktivität, Übersicht oder Spielspaß bieten.

In diesem Ratgeber zeigen wir Dir die wichtigsten Vorteile, wenn Du Dich für einen Ultra Wide Monitor entscheidest und verraten Dir, was die extrabreiten Displays im Vergleich so reizvoll macht.

Was genau ist ein Ultra Wide Monitor?

Auf die Dimensionen kommt es an, auf das Seitenverhältnis also. Dass Du Dich im Alltag (also beim Fernseher oder bei klassischen Monitoren) an das Seitenverhältnis 16:9 gewöhnt hast, ist schlichtweg einem historischen Kompromiss geschuldet.

Sony X95J TV Kaufberatung: 4 gute Gründe für den Premium TV von Sony (und ein paar dagegen)

Überblick Sony X95J Kaufberatung

Der Sony X95J ist das Flaggschiff der aktuellen TV-Generation mit Full Array LED aus dem Hause Sony. Aber ist das Gerät auch ein guter Kauf? Oder solltest Du Dir vielleicht doch besser einen anderen Fernseher von Sony bzw. einem konkurrierenden Hersteller zulegen?

Wir beleuchten die größten Stärken des Sony TV X95J, nennen neben den Vorteilen aber auch seine Schwächen. So kannst Du Dir einen Überblick über die Pros und Contras für oder gegen den Kauf des aktuell besten Full Array LED TVs von Sony machen.

QD-OLED vs. OLED: aktuelle TV-Technik im Vergleich (QD OLED vs. WOLED)

Ratgeber QD-OLED vs WOLED

Samsung Display hat im Laufe des Jahres 2021 angekündigt, dass die Display-Technologie QD-OLED soweit entwickelt ist, dass sie im Consumer Bereich eingesetzt werden kann. Auf der CES 2022 wurde das Geheimnis dann gelüftet: QD-OLED wird sowohl für Fernseher als auch für Monitore eingesetzt.

Die beiden großen Hersteller Samsung Electronics und Sony haben erste Modelle für 2022 angekündigt. Ganz konkret hat es Sony mit seinem Modell A95K gemacht, welcher mit 55 und 65 Zoll verfügbar sein werden.

Was genau ist die QD-OLED-Technologie? Wie unterscheidet sie sich von der WOLED-Technologie? Und was sind die Vorteile der QD-OLED-Displays? Lies hier alle Details nach, die für Dich wichtig sind.

Im Test Samsung U28R554UQU Monitor: Review zum günstigen UHD-Monitor von Samsung (U28R554UQU, U28R552UQU, U28R550UQU, U28R554UQR)

Samsung U28R554 Logo

Der Samsung U28R554UQU ist ein UHD-Monitor mit IPS-Panel mit einer maximalen Bildwiederholrate von 60 Hz. Was kann der Samsung Monitor, für welchen Einsatzzweck ist er gut geeignet? Wofür ist der Monitor nicht geeignet? Schaue Dir unseren Test an und erfahre alle relevanten Details, Vor- und Nachteile, denn wir hatten den Monitor von Samsung über lange Zeit im Betrieb.

Der Monitor Samsung U28R554UQU wird für verschiedene Vertriebskanäle auch unter dem Namen U28R552UQU und U28R550UQU geführt. Diese sind technisch identisch, so dass unser Test auch genau für diese Modelle gilt. Das Modell Samsung LU28R554UQR ist durch die Ersteinstellungen auf Energieeinsparungen getrimmt. Mehr Details erfährst Du im FAQ-Bereich unten in unserem Artikel. Auch findest Du beispielsweise den Modellcode LU28R554UQU, der das gleiche Modell wie die oben beschriebenen, angibt.

Samsung Soundbar Serie HW-A 2021: Übersicht und Unterschiede Samsung Soundbars 2021

Samsung Soundbar HW-A 2021

Wie in den vergangenen Jahren bietet Samsung auch 2021 wieder eine Reihe von Soundbars an, die ideal auf das Zusammenspiel mit den eigenen Fernsehern abgestimmt sind. Aufgeteilt sind diese in die Modellreihen HW-Q, HW-A und HW-S.

Abbildung Samsung HW-A530

An dieser Stelle stellen wir Dir die Samsung Soundbars der Serie HW-A genauer vor, die preislich und hinsichtlich der Ausstattung unterhalb den anderen beiden Modellreihen angesiedelt sind. Bieten Sie dennoch eine gute Ausstattung? Und was unterscheidet die verschiedenen Modelle. Dieses sind nur einige der Themen, die wir im nachfolgenden ausführlich behandeln.

Die HW-A-Serie bildet den Nachfolger zur HW-T-Serie von Samsung aus 2020. Etwas besser als die Modelle der HW-A Reihe sind die Soundbars der Serie HW-QA aus 2021. Diese bringen meist eine bessere Lautsprecher-Ausstattung und weitere Features als die hier vorgestellten Soundbars mit.

LG NANO91 / NANO919PA Kaufberatung : Nanocell TV mit FALD-Technik (55NANO919PA, 65NANO919PA, 75NANO919PA, 86NANO919PA)

Überblick LG Nano91 2021

Unterhalb der OLED-Aushängeschilder verkauft LG seine NanoCell TVs. Der NANO91 ist bei den 2021er LCD-Fernsehern mit 4K-Auflösung das beste Pferd im Stall. Preislich deutlich unterhalb der OLED-Fernseher einsortiert, bietet auch er eine gehobene Ausstattung samt HDMI 2.1 und mehr. Aber kann er auch bei der Bildqualität überzeugen? Das verrät Dir unsere Kaufberatung zum 2021er NANO91.

Abbildung LG 86NANO919PA TV 217 cm (86 Zoll) NanoCell Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2021]

Black Crush bei TV-Displays: Was ist das und wie kann ich es vermeiden?

Black Crush bei TV-Displays

„Black Crush“. Im ersten Moment kann man an den englischen Begriff „Crush“ denken und sich wundern, was ein „heimlicher Schwarm aus den Jugendtagen“ im TV-Elektronik-Umfeld zu suchen hat. Hier ist aber etwas ganz anderes gemeint.

Black Crush ist ein Phänomen, welches bei verschiedenen Display-Technologien vorkommen und das bei der Bilddarstellung unschöne Artefakte hinterlassen kann. Je mehr die Hersteller von Fernsehern und Bildschirmen daran arbeiten, bessere Schwarztöne wiederzugeben, desto mehr wird auch der Black Crush zu einem echten Thema.

Was genau sich hinter dem technischen Begriff verbirgt, wie Du es an Deinen Geräten diagnostizieren und was Du dagegen tun kannst, erfährst Du in diesem Überblick.

LG OLED B1 TV-Kaufberatung: guter Preis für einen OLED-TV? (OLED55B19LA, OLED65B19LA, OLED77B19LA)

Suchst Du einen günstigen OLED-Fernsehen mit guter Ausstattung und 100 Hz Panel?

Dann bist Du beim LG B1 Fernseher genau richtig. Der B1 ist LGs Mittelklasse-OLED der Modellgeneration 2021. Das Gerät sortiert sich zwischen dem günstigeren LG A1 sowie den 4K-Flaggschiffen LG C1 und dem G1 im Gallery-Design ein.

Doch was hat das Gerät zu bieten? Lohnen sich die Kosten für den OLED B1? Oder sind der A1 bzw. C1 oder ein ganz anderer Fernseher vielleicht doch die bessere Wahl?

Wir stellen Dir den LG OLED B1 ausführlich vor und werfen dabei auch einen Blick über den Tellerrand hinaus.

Abbildung LG OLED77B19LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2021]